
×
Klassische und moderne Formen der Rückversicherung
von Peter LiebweinIn relativ kompakter Form vermittelt dieses Buch Basiswissen zur Rückversicherung. Die Schwerpunkte liegen auf der Einbindung der Rückversicherung in die Risikopolitik eines
Versicherungsunternehmens sowie auf den verschiedenen Rückversicherungstechniken.
Dargestellt werden als Bestandteil klassischer und moderner Formen der Rückversicherung auch die Instrumentarien, die mit dem Begriff „Alternativer Risikotransfer“ umschrieben werden. Somit berücksichtigt dieses Grundlagenwerk alle Möglichkeiten, die Versicherungsunternehmen heute zur Minderung versicherungstechnischer Risiken zur Verfügung stehen.
Die zweite Auflage enthält viele Anregungen aus Praxis und Forschung. Zudem wurden Erweiterungen insbesondere bei der Kalkulation und den versicherungstechnischen Formen vorgenommen. Ferner wurden aktuellere Entwicklungen der Finite Risk Reinsurance sowie des Alternativen Risikotransfers integriert. Viele weitere Beispiele und Abbildungen sind hinzugekommen, die den Anwendungsbezug verstärken. Schließlich ist neueren Literaturstellen ein gewisser Raum eingeräumt, so dass die Charakteristik eines Nachschlagewerks auch für die zweite Auflage gilt.
Der Autor:
Dargestellt werden als Bestandteil klassischer und moderner Formen der Rückversicherung auch die Instrumentarien, die mit dem Begriff „Alternativer Risikotransfer“ umschrieben werden. Somit berücksichtigt dieses Grundlagenwerk alle Möglichkeiten, die Versicherungsunternehmen heute zur Minderung versicherungstechnischer Risiken zur Verfügung stehen.
Die zweite Auflage enthält viele Anregungen aus Praxis und Forschung. Zudem wurden Erweiterungen insbesondere bei der Kalkulation und den versicherungstechnischen Formen vorgenommen. Ferner wurden aktuellere Entwicklungen der Finite Risk Reinsurance sowie des Alternativen Risikotransfers integriert. Viele weitere Beispiele und Abbildungen sind hinzugekommen, die den Anwendungsbezug verstärken. Schließlich ist neueren Literaturstellen ein gewisser Raum eingeräumt, so dass die Charakteristik eines Nachschlagewerks auch für die zweite Auflage gilt.
Der Autor: