Management von Katastrophenrisiken von Barbara Klimaszewski-Blettner | Herausforderungen, Ansatzpunkte und Strategien im Rahmen einer Public-Private-Partnership | ISBN 9783862981595

Management von Katastrophenrisiken

Herausforderungen, Ansatzpunkte und Strategien im Rahmen einer Public-Private-Partnership

von Barbara Klimaszewski-Blettner, herausgegeben von Elmar Helten und Andreas Richter
Mitwirkende
Autor / AutorinBarbara Klimaszewski-Blettner
Herausgegeben vonElmar Helten
Herausgegeben vonAndreas Richter
Buchcover Management von Katastrophenrisiken | Barbara Klimaszewski-Blettner | EAN 9783862981595 | ISBN 3-86298-159-2 | ISBN 978-3-86298-159-5

Management von Katastrophenrisiken

Herausforderungen, Ansatzpunkte und Strategien im Rahmen einer Public-Private-Partnership

von Barbara Klimaszewski-Blettner, herausgegeben von Elmar Helten und Andreas Richter
Mitwirkende
Autor / AutorinBarbara Klimaszewski-Blettner
Herausgegeben vonElmar Helten
Herausgegeben vonAndreas Richter
Natur- und Man-made-Katastrophen nehmen zu und verursachen immer höhere Schäden für die Gesellschaft. Ein umfassendes „öffentlich-privates“ Katastrophenrisikomanagement-System, in dem die Rollen der beteiligten Parteien klar definiert sind, erscheint notwendig.
Ziel der Arbeit ist es, die wesentlichen Faktoren eines „Public-Private-Partnership“-basierten Katastrophenrisikomanagement-Systems zu identifizieren. Als Grundlage eines solchen Systems beschreibt die Autorin ein mehrstufiges Risikoteilungskonzept. Versicherungsnehmer, Erst- und Rückversicherer sowie der Staat als „Versicherer in letzter Instanz“ werden dabei strukturiert in die Risikotragung mit einbezogen. Zur Internalisierung der externen Effekte bei der Nachfrage nach Versicherungsschutz wird die Einführung einer Versicherungspflicht diskutiert. Regulatorische Eingriffe in die Prämienpolitik der Versicherer und staatlich subvent-onierte Versicherungsprogramme sind, bei nicht anreizkompatibler Ausgestaltung, kritisch zu sehen. Zentral bleibt weiterhin die Incentivierung eines umfassenden Schadenpräventionsverhaltens.
Ein eigenes Kapitel wird der empirischen Untersuchung der Reaktion des US-Sachversicherungsmarktes auf Katastrophenereignisse gewidmet. Die durchgeführte Analyse leistet einen sehr hilfreichen Beitrag zur Klärung bzw. vertiefenden Diskussion der angesprochenen ökonomischen Fragen.
Die Dissertation ergänzt die existierende Literatur in diesem Bereich und formuliert empirisch gestützte Strategieempfehlungen für ein umfassendes und anreizkompatibles Katastrophenrisikomanagement-System, bzw. zeigt die Kernanforderungen an ein solches System auf.