Coloristik für Lackanwendungen von Tasso Bäurle | ISBN 9783866308237

Coloristik für Lackanwendungen

von Tasso Bäurle und et al.
Mitwirkende
Autor / AutorinTasso Bäurle
Autor / Autorinet al.
Buchcover Coloristik für Lackanwendungen | Tasso Bäurle | EAN 9783866308237 | ISBN 3-86630-823-X | ISBN 978-3-86630-823-7
Leseprobe
„Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Aspekte der Farbmetrik. Angefangen mit den Grundlagen der Farbmetrik werden die erforderlichen Techniken für die messtechnische Farbbeurteilung detailliert dargestellt und deren Bedeutung besonders hervorgehoben. Dabei wird nicht aus dem Auge verloren, dass die visuelle Farbabmusterung nach wie vor eine wesentliche Aufgabe des Coloristen ist. Neben der Diskussion von Farbtoleranzen wird ein weiterer Schwerpunkt auf die Farbrezeptierung gelegt. Die für das Verständnis erforderlichen theoretischen Aspekte werden ergänzt durch umfangreiche Informationen zur Chemie und Physik der Pigmente und Effektstoffe sowie deren Verwendung in der Farbtonausarbeitung. Für den Leser interessant und sehr wertvoll ist, dass Themen, die sonst häufig ein stiefmütterliches Dasein fristen, ebenfalls ausführlich behandelt werden. Insbesondere die vielen Details aus dem täglichen Leben des Coloristen und Farbmetrikers machen das Buch zu einem guten Einstieg für den angehenden Praktiker. Besonders hilfreich wird das Werk aber durch die sehr umfangreiche Literatursammlung zu jedem Kapitel, die es dem Leser erlaubt, ausgewählte Themen weiter zu vertiefen.“ Quelle: Dr. Thomas Kantimm, Color Science & Technology, BASF Coatings GmbH, Münster

Coloristik für Lackanwendungen

von Tasso Bäurle und et al.
Mitwirkende
Autor / AutorinTasso Bäurle
Autor / Autorinet al.
Was ist Metamerie? Wie erhält man anhand der Farbvorlage die Rezeptur? Was genau sagt die Kubelka-Munk-Theorie aus? Das Buch zur erfolgreichen Seminarreihe Coloristik liefert nun den aktuellen Wissensstand der Themengebiete Farbmetrik, Farbmessung und Farbanalyse erstmals in einem Werk. Oberstes Ziel ist neben der Praxisorientierung eine anschauliche und verständliche Darstellung der Lehrinhalte. Darüber hinaus werden aktuelle Themen wie z. B. die neuesten Entwicklungen bei den Effektpigmenten und deren Messung behandelt.