Im Saal von Alastalo von Volter Kilpi | Eine Schilderung aus den Schären | ISBN 9783866488175

Im Saal von Alastalo

Eine Schilderung aus den Schären

von Volter Kilpi, aus dem Finnischen übersetzt von Stefan Moster
Buchcover Im Saal von Alastalo | Volter Kilpi | EAN 9783866488175 | ISBN 3-86648-817-3 | ISBN 978-3-86648-817-5

Neue Zürcher Zeitung: Ein Meisterwerk. Volter Kilpis , Im Saal von Alastalo' ist ein Solitär, der erstaunlichste Roman seit Jahren, der uns aus dem hohen Norden erreicht. [...] Seite um Seite überrascht uns Kilpis rhythmisch expressive Prosa aufs Neue mit wilden Metaphernketten, kunstvoll gedrechselten Satzgirlanden, Wortschöpfungen und einem Wortschatz Shakespeareschen Umfangs. [...] ein Bravourstück übersetzerischen Könnens.

Die Furche: „Stefan Moster ist es zu verdanken, dass er die immense Übersetzungsarbeit auf sich genommen und Schwierigkeiten in Kauf genommen hat. [...] Ein vergessener Text der literarischen Moderne ist nun ganz neu zu entdecken!“

Die Presse: Volter Kilpis Opus Magnum , Im Saal von Alastalo' ist – dank Stefan Mosters Übersetzungskunst – ohne Zweifel eine große literarische Entdeckung. Den Atem zu dieser langen Reise sollte man aufbringen. Es lohnt allemal.

, Im Saal von Alastalo' versammelt sich in einer so noch nie erlesenen Atmosphäre, in ihrer Detailfreude und Genauigkeit, das sprachliche Vermögen von James Joyce, Marcel Proust und Julien Green und wohl noch von vielen anderen. Ich bin vollkommen berauscht und begeistert davon, mit diesem „Schiff“, um es etwas pathetisch auszudrücken, auf dem Diwan über die Weltmeere fahren zu können.

Im Saal von Alastalo

Eine Schilderung aus den Schären

von Volter Kilpi, aus dem Finnischen übersetzt von Stefan Moster
Als Proust »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« und Joyce »Ulysses« schrieb, entstand auch in Finnland ein epochales Werk: In Volter Kilpis Prosa-Epos lädt der Gutsherr Alastalo die wichtigsten Männer der Schärengemeinde ein, um sie vom gemeinsamen Bau einer Dreimastbark zu überzeugen. Während mit Hingabe Pfeife geraucht und Grog getrunken wird, umkreisen die unterschiedlichen Lager einander listig in dem Versuch, die eigenen Interessen durchzusetzen. Kilpis über tausendseitiges Opus magnum, im Original 1933 erschienen, spielt an einem einzigen Nachmittag und ist eine großartige Charakterstudie der Menschen, die den Kosmos der finnischen Schären im 19. Jahrhundert bevölkerten. Vor allem aber ist der Roman ein überwältigendes Sprachkunstwerk, das einen unvergleichlichen Sog entwickelt und durch Stefan Mosters Übersetzungsgroßtat endlich der deutschen Leserschaft zugänglich wird.
»Eines der bedeutendsten Zeugnisse der modernen finnischen Literatur. (…) Ein modernes Epos von ganz persönlichem Gepräge.« – Kindlers Neues Literatur Lexikon