„Die schlesischen Weber“ in der Schule der DDR. Dokumentation zur Wirkungsgeschichte eines Heineschen Gedichtes von Edeltraut Tüting | ISBN 9783869011776

„Die schlesischen Weber“ in der Schule der DDR. Dokumentation zur Wirkungsgeschichte eines Heineschen Gedichtes

von Edeltraut Tüting
Buchcover „Die schlesischen Weber“ in der Schule der DDR. Dokumentation zur Wirkungsgeschichte eines Heineschen Gedichtes | Edeltraut Tüting | EAN 9783869011776 | ISBN 3-86901-177-7 | ISBN 978-3-86901-177-6

„Die schlesischen Weber“ in der Schule der DDR. Dokumentation zur Wirkungsgeschichte eines Heineschen Gedichtes

von Edeltraut Tüting
Edeltraut Tüting dokumentiert die Auseinandersetzungen zwischen christlichen Schülern und der evangelischen Kirche einerseits und der dem Atheismus verpflichteten Schule (1. bis 8. bzw. 10. Schuljahr) und der DDR-Obrigkeit andererseits wegen des Zwanges zum Auswendiglernen und Vortragen des Gedichtes „Die schlesischen Weber“ von H. Heine von Anfang der 50er bis Mitte der 70er Jahre. „Über ungezählte christliche Kinder und Eltern ist dadurch Ärger, Kummer, Angst und Scham gekommen.“ Die Vorkommnisse haben ihren Niederschlag in den Archiven der Ev. Kirche von Schlesien (Konsistorium Görlitz) und des Landekirchenamtes von Sachsen (Dresden) gefunden. Die gewählten Beispiele stehen für viele ganz ähnliche Fälle, die sich darüber hinaus in den anderen ev. Landeskirchen der DDR zugetragen haben.