Nagarjunas Philosophie interkulturell gelesen von Ram A Mall | ISBN 9783869450568

Nagarjunas Philosophie interkulturell gelesen

von Ram A Mall
Buchcover Nagarjunas Philosophie interkulturell gelesen | Ram A Mall | EAN 9783869450568 | ISBN 3-86945-056-8 | ISBN 978-3-86945-056-8
Leseprobe

Nagarjunas Philosophie interkulturell gelesen

von Ram A Mall
Inhaltsübersicht Vorwort. 11 1. Anstelle einer Einleitung:
Buddhismus und die anderen orthodoxen und heterodoxen Schulen der klassischen indischen Philosophie. 15 1. 1. Die Häresie Buddhas und die vedisch-upanishadische Hindu-Tradition. 15 1. 2. Buddhismus im Kontext der indischen philosophischen Tradition. 17 1. 3. Vier philosophische Schulen des Buddhismus. 20 2. Nagarjuna: Leben und Werk. 27 2. 1. Leben. 27 2. 2. Nagarjunas Werke. 30 3. Nagarjunas Philosophie oder seine ›Dreieine-Lehre‹. 31 3. 1. Nagarjunas Philosophie: ein kurzer Überblick. 31 3. 2. Die Lehre vom abhängigen, relationalen, bedingten Entstehen (Pratityasamutpada). 38 3. 3. Die Lehre von ›Shunyata‹. 42 3. 4. Nirvana. 50 3. 5. Versuch einer Phänomenologie des ›Nirvana‹. 56 4. Anmerkungen zu kritisch en Beurteilungen der Philosophie Nagarjunas. 62 4. 1. Nagarjuna als Nihilist. 62 4. 2. Nagarjuna als strenger Monist. 65 4. 3. Nagarjuna als Absolutist idealistischer Prägung. 66 4. 4. Nagarjuna als Mystiker. 67 5. Die Lehre und Logik der Leerheit (Shunyata) diesseits und jenseits einer Soteriologie. 72 5. 1. Logik zwischen Epistemologie und Psychologie. 72 5. 2. Nagarjunas Logik und seine Lehre von der Leerheit (S hunyata). 74 5. 3. Nagarjunas dialektische Logik des ›ad absurdum‹ . 76 5. 4. Von der Logik der Leerheit zu der Soteriologie. 81 5. 5. Die Lehre von der Leerheit und was sie erklärt. 83 5. 6. Entwurf einer möglichen ›interkulturellen Logik‹. 90 6. Nagarjuna oder Ethik ohne Theologie und Metaphysik. 94 6. 1. Zwei Hauptströmungen indischen Denkens. 94 6. 2. Drei ethische Modelle. 95 6. 3. Dharmabegriff im Buddhismus. 97 6. 4. Das Verhältnis von ›Shunyata‹ und ›Karuna‹. 101 6. 5. Eine kritische Betrachtung. 107 7. Adornos und Nagarjun as negative Dialektik:
Das Ganze als das Unwahre. 110 7. 1. Adorno und die Ideologie der Identität. 110 7. 2. Adorno und die negative Dialektik. 113 7. 3. Adorno und Nagarjuna über das dialektische Bewußtsein. 115 7. 4. Buddhas Schweigen als Quelle der Dialektik. 117 7. 5. Adorno und Nagarjuna über Negation. 119 8. Nagarjuna, Shankara und Wittgenstein über das ›Unsagbare‹. 121 8. 1. Zur Ineffa bilitätsthese . 121 8. 2. Sprachskepsis im (Zen-) Buddhismus und bei Wittgenstein. 130 8. 3. Philosophische Probleme und Antworten:
Lösung, Auflösung, Erlösung. 133 9. Nagarjuna:
Philosophie – ein Denk- und Lebensweg:. 140 9. 1. Nagarjuna der Philosoph und Logiker und Nagarjuna der Ethiker, Moralphilosoph und Pazifist. 140 9. 2. Nagarjunas Brief mit ethisch-moralischen und friedenspolitischen Ratschlägen an seinen König-Freund, Gautamiputra. 141 9. 3. Erkenntnis (Jnana), Weisheit (Prajna) und Shil (das ethisch-moralische Verhalten) als Wege zur Befreiung. 145 10. Abschließende Anmerkungen. 148 Der Autor und das Buch. 155