Kontext und Interpretation von Sebastian Berndt | Über die Abhängigkeit der Interpretation vom Kontext anhand des "Kanons" von Vinzenz von Lerin | ISBN 9783869451978

Kontext und Interpretation

Über die Abhängigkeit der Interpretation vom Kontext anhand des "Kanons" von Vinzenz von Lerin

von Sebastian Berndt
Buchcover Kontext und Interpretation | Sebastian Berndt | EAN 9783869451978 | ISBN 3-86945-197-1 | ISBN 978-3-86945-197-8
Leseprobe

Kontext und Interpretation

Über die Abhängigkeit der Interpretation vom Kontext anhand des "Kanons" von Vinzenz von Lerin

von Sebastian Berndt
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT
I. EINLEITUNG 1. Einleitende geschichtliche Beobachtungen 2. Problemstellung 2.1 Kontext 2.2 Interpretation
II. VINZENZ VON LERIN († VOR 450) 1. Leben und Werk 1.1 Das Zeugnis des Gennadius 1.2 Autobiographische Angaben im Commonitorium 1.3 Die Erwähnungen bei Eucherius 1.4 Weitere Werke 1.5 Semipelagianer? 1.6 Zusammenfassung 2. Das Commonitorium 2.1 Literarische Form und stilistische Mittel 2.2 Inhalt a) narratio/ propositio/ explicatio b) argumentatio c) peroratio 2.3 Aussage a) Nähere Bestimmung des „Kanons“ b) Logische Korrektheit? c) antiquitas und profectus 2.4 Zusammenfassung 3. Reflexion
III. JOHN HENRY NEWMAN (1801-1890) 1. Kontext 1.1 Kontext der „Lectures“ (1836) a) Vorbedingungen b) Die drei grundlegenden Prinzipien c) Die „Lectures“ 1.2 Kontext des „Essay“ (1845) a) Vorbedingungen b) Erste Zweifel: 1839 c) Drei Schläge: Juli bis November 1841 d) Rückzug und Besinnung e) „Entwicklung der Glaubenslehre“ und Konversion 2. Vinzenz' „Kanon“ in den „Lectures“ 2.1 Lecture XIII 2.2 Lecture II 3. Vinzenz' „Kanon“ im „Essay“ 4. Reflexion
IV. JOHANN JOSEPH IGNAZ VON DÖLLINGER (1799-1890) 1. Kontext 1.1 Erste Annäherung 1.2 „Die Eucharistie in den drei ersten Jahrhunderten“ (1826) 1.3 Die Münchener Gelehrtenversammlung (1863) a) Die „Spaltung“ der deutschen Theologie 59 b) Döllinger bis 1863 c) Die Gelehrtenversammlung d) „Die Vergangenheit und Gegenwart der katholischen Theologie“ 1.4 Die Unfehlbarkeitsdebatte (1869/70) a) Döllinger zwischen 1863 und 1868 b) Die „Erwägungen“ (Oktober 1869) c) Die „Geschäftsordnung“ (März 1870) 1.5 Zusammenfassung 2. Vinzenz' „Kanon“ in der „Eucharistie“ 3. Vinzenz' „Kanon“ in der „Vergangenheit“ 3.1 Inhalt der Rede 3.2 Der „Kanon“ 4. Vinzenz' „Kanon“ in den „Erwägungen“ 5. Vinzenz' „Kanon“ in der „Geschäftsordnung“ 6. Reflexion
V. FAZIT
LITERATURVERZEICHNIS 1. Quellen 2. Sekundärliteratur