Die Verwendung verschiedener Darstellungen in der Mathematik zur Begriffsbildung und -entwicklung ist unumstritten. Mit ihrer Hilfe lassen sich Sachprobleme veranschaulichen, und sie dienen als strategische Hilfsmittel zur Problemlösung. Eine problemorientierte, realitätsbezogene Sachaufgabe sowie einige von Lernenden und Lehrenden angefertigte Lösungen zu diesem Aufgabenbeispiel verdeutlichen, welchen Stellenwert Darstellungen in der Mathematik haben. Der Begriff des „Darstellens“ wird unter Berücksichtigung der Bildungsstandards der Grundschule im Fachbereich Mathematik aufgezeigt. Die verschiedenen Darstellungsformen werden beschrieben und Vorschläge unterbreitet, wie die Kompetenz im Unterricht kumulativ aufgebaut werden kann. Lehrkräfte verwenden Darstellungen zur Begriffsbildung. Der Einsatz von Darstellungen und der Umgang mit ihnen werden erläutert.