Geistig behinderte Menschen in der DDR von Sebastian Barsch | Erziehung - Bildung - Betreuung | ISBN 9783898969000

Geistig behinderte Menschen in der DDR

Erziehung - Bildung - Betreuung

von Sebastian Barsch
Dieser Titel wurde ersetzt durch:×
Buchcover Geistig behinderte Menschen in der DDR | Sebastian Barsch | EAN 9783898969000 | ISBN 3-89896-900-2 | ISBN 978-3-89896-900-0

»Sebastian Barsch hat mit dieser ersten Monographie zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung in der DDR ein durchgängig lesenswertes und auch dringend notwendiges Buch geschrieben, das sich durch eine vorsichtige Bewertung auszeichnet, ohne auf notwendige Kritik zu verzichten. Wer sich über einen Teil rehabilitationspädagogischer Theorie und Praxis aufklären will, der nach der Wende im Fachdiskurs nur äußerst selten sichtbar wurde, findet hier entsprechende Lektüre.« Oliver Musenberg, Geistige Behinderung 4/08
»Diese Publikation gibt dem Leser einen sehr differenzierten und umfassenden Einblick in die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung in der SBZ/DDR. Es gelingt Barsch, ein anschauliches Bild und damit eine detaillierte Vorstellung von den Strukturen des Bildungs- und Betreuungswesens für diesen Personenkreis in der DDR nachzuzeichnen. Stellenweise überfordern die Aussagen in ihrer Detailliertheit den Leser zwar ein wenig, aber genau in dieser Komplexität und Vielschichtigkeit liegt gleichsam auch die Stärke der Lektüre. Geschichtlich Interessierten wird hiermit ein fundierter Überblick über die organisatorischen Strukturen und die Alltagsrealität für Menschen mit geistiger Behinderung in der SBZ/DDR gegeben.« Saskia Schuppener, Heilpädagogische Forschungen 3 (2008)
»Insgesamt also eine Lektüre, die spannungsreichen Stoff für die Überprüfung eigener Vorstellungen und des geschichtlichen Verstehens liefert.« Werner Schlummer, Erwachsenenbildung und Behinderung 1/2009

Geistig behinderte Menschen in der DDR

Erziehung - Bildung - Betreuung

von Sebastian Barsch
Wie erlebten Menschen mit geistiger Behinderung in der DDR Bildung und Erziehung? Welche Berufe konnten sie ausüben und welche Unterstützung bot ihnen die Gesellschaft? Wie gestalteten sie ihre Freizeit und welche Betreuungsangebote konnten sie in Anspruch nehmen? Neben solchen Fragen des erlebten Alltags wird der Bogen über die rechtlich-ideologischen Vorgaben, das sich entfaltende Netz spezieller Institutionen bis hin zur pädagogischen Theoriebildung gespannt. Auf breiter Quellengrundlage rekonstruiert und analysiert der Autor die Lebenswirklichkeit dieser gesellschaftlich benachteiligten Personengruppe in der SBZ/DDR von 1945 bis 1989/90. Neben einer umfassenden Darstellung der theoretischen Grundlagen der Rehabilitationspädagogik und ihrer historischen Entfaltung im Wissenschaftsbetrieb der DDR werden die rechtlichen, ideologischen und institutionellen Rahmenbedingungen von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen nachgezeichnet. Darüber hinaus werden die Aspekte medizinisch-psychiatrischer Versorgung aufgegriffen und in Hinblick auf Anspruch und Wirklichkeit kritisch untersucht. Unter Einbeziehung politisch-ideologischer Leitlinien der DDR werden die Ergebnisse reflektiert und anhand von Fallbeispielen überprüft. Insgesamt zeigt die Untersuchung ein vielschichtiges Bild der Lebenswirklichkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen und ihrer Determinanten.