Das Recht der elterlichen Sorge von Dagmar Zorn | Voraussetzungen, Inhalt und Schranken in Praxis und Theorie | ISBN 9783899495508

Das Recht der elterlichen Sorge

Voraussetzungen, Inhalt und Schranken in Praxis und Theorie

von Dagmar Zorn
Buchcover Das Recht der elterlichen Sorge | Dagmar Zorn | EAN 9783899495508 | ISBN 3-89949-550-0 | ISBN 978-3-89949-550-8
Leseprobe
„Zu beiden Bereichen (Abstammung und elterliche Sorge) werden umfassend, gründlich, theoretisch fundiert, gelichwohl verständlich die wesentlichen Aspekte behandelt. Dabei spart die Autorin auch nicht mit konstruktiver Kritik, etwa bei der Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung des BVerfG zu § 1626a Abs. 2 BGB.“Vors. Richter am OLG a. D. Horst Luthin in: Fam RZ 16/2009 „Insgesamt betrachtet handelt es sich bei dem Werk von Dagmar Zorn um ein sehr empfehlenswertes, profundes Buch zu einem umfangreichen, schwierigen Themenkomplex [...].“RiAG Dr. Martin Menne in: Das Jugendamt 6/2009  

Das Recht der elterlichen Sorge

Voraussetzungen, Inhalt und Schranken in Praxis und Theorie

von Dagmar Zorn
Die aufgrund gravierender Gesetzesänderungen bereits in kurzer Zeit fällig gewordene Neuauflage bringt das Werk wieder auf den aktuellen Stand. In der Neuauflage wurden bereits berücksichtigt:- das Gesetz zur Klärung der Vaterschaft unabhängig vom Anfechtungsverfahren vom 26. März 2008; - das Gesetz zur Ergänzung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft vom 13. März 2008 - und das Gesetz zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls vom 4. Juli 2008. Neben der Einarbeitung der gesetzlichen Neuregelungen bezieht die Neuauflage das bis einschließlich Mitte Juli 2008 veröffentlichte Schrifttum in die Darstellung mit ein. Das Werk bietet eine zusammenhängende und zugleich komprimierte Gesamtdarstellung des Rechts der Abstammung sowie der elterlichen Sorge. Es wendet sich in erster Linie an den juristischen Leserkreis und damit an Rechtspfleger, Rechtsanwälte und Richter sowie an Studierende der Fachhochschulen und Universitäten sowie Referendare, bietet aber auch Konsularbeamten und Mitarbeitern der Jugend- und der Standesämter und juristischen Laien eine grundlegende und systematische Darstellung zu Voraussetzungen, Inhalt und den Schranken des Rechts der elterlichen Sorge.