
×
Alle Interessenten, die mit einem kleinen Linux-Device (hier dem Raspberry Pi) Sensoren abfragen und Zustände visualisieren wollen. Hier werden durch den Raspberry Pi Temperatur und Feuchte gemessen oder Daten aus dem Internet bezogen und zur Anzeige gebracht.
In diesem eBook wird der Einsatz des Raspberry Pi zum Erfassen von Umweltdaten von unterschiedlichen Sensoren betrachtet.
Kann man sich auf die Verwendung von Standard-Interfaces zur Sensorik, wie USB, I2C oder SPI, beschränken, dann ist die Integration in der Regel recht einfach. Anderenfalls sollte man in erster Linie recherchieren, ob es nicht bereits eine Softwarelösung gibt, die an das eigene Problem angepasst werden kann. Beide Wege werden hier beschritten.
Ein weiterer Punkt ist, dass heute auch umfangreiche lokale Daten im Internet verfügbar sind. Mit den Yahoo-Wetterdaten und den Daten von Weather Underground wird das hier gezeigt. Es bedarf also nicht in jedem Fall eigener lokaler Sensoren, um lokale Daten zu erfassen.
Alle Quelltexte stehen unter SourceForge. net zum Download zur Verfügung.
Kann man sich auf die Verwendung von Standard-Interfaces zur Sensorik, wie USB, I2C oder SPI, beschränken, dann ist die Integration in der Regel recht einfach. Anderenfalls sollte man in erster Linie recherchieren, ob es nicht bereits eine Softwarelösung gibt, die an das eigene Problem angepasst werden kann. Beide Wege werden hier beschritten.
Ein weiterer Punkt ist, dass heute auch umfangreiche lokale Daten im Internet verfügbar sind. Mit den Yahoo-Wetterdaten und den Daten von Weather Underground wird das hier gezeigt. Es bedarf also nicht in jedem Fall eigener lokaler Sensoren, um lokale Daten zu erfassen.
Alle Quelltexte stehen unter SourceForge. net zum Download zur Verfügung.