
Angestellte im Versicherungsvertrieb, Personalverantwortliche der Versicherungsbranche
Gehaltsumfrage 2016
Vergütungen und Einkommensfaktoren im Versicherungsvertrieb in Österreich
von Edo MeyerLaut Statistik Austria lag der Bruttojahresverdienst für unselbstständig Beschäftigte in Unternehmen mit zehn oder mehr Beschäftigten in 2014 bei durchschnittlich 36.975 Euro. Wie schneidet der Versicherungsvertrieb im Vergleich dazu ab? Erhalten seine Angestellten mehr oder weniger? Welche Zusatzleistungen gibt es und in welchen Bundesländern fällt das Durchschnittsgehalt höher aus als in anderen?
An Fragen der Vergütung entscheidet sich die Zufriedenheit im Beruf wie auch das Renommee einer Branche als Arbeitgeber. Aufschlüsse über das Einkommensniveau im Versicherungsvertrieb und dessen Attraktivität für Mitarbeiter liefert die „Gehaltsumfrage 2016“ des VersicherungsJournals. Die Studie zeigt, von welchen Faktoren die Zusammensetzung und Höhe der Gehälter abhängt und auf welche Art und Weise sie diese beeinflussen.
Basis der Untersuchung ist eine Umfrage, die das VersicherungsJournal im Frühsommer 2016 online durchgeführt hat. 230 Teilnehmer haben die Fragebögen ausgefüllt und über ihre Situation berichtet. Sie haben Fragen zur Gehaltshöhe wie auch Fragen zu ihrem Alter, Wohnort, Bildungsstand, ihrer Position in ihrem Unternehmen und zu dessen Größe beantwortet. Des Weiteren machten sie Angaben über Zusatzleistungen, Überstunden, Außendiensttätigkeiten und erfolgsabhängige Anteile des Einkommens.
Die Studie fasst die Ergebnisse zusammen und beschreibt die wichtigsten Trends und Analysen. Angestellte erfahren dabei, was ihre Arbeit wert ist. Arbeitgeber können erkennen, wie sich die Gehaltssituation auf die Mitarbeiterbindung auswirkt.
Es zeigt sich, dass einzelne Faktoren einen besonderen Einfluss auf die Vergütungen haben. Sie bewirken zum Teil spürbare Gehaltssprünge. Die Studie untersucht auch, wie sich dies insgesamt auf das Befinden der Angestellten an ihrem Arbeitsplatz auswirkt und welche Konstellationen es positiv beeinflussen.
An Fragen der Vergütung entscheidet sich die Zufriedenheit im Beruf wie auch das Renommee einer Branche als Arbeitgeber. Aufschlüsse über das Einkommensniveau im Versicherungsvertrieb und dessen Attraktivität für Mitarbeiter liefert die „Gehaltsumfrage 2016“ des VersicherungsJournals. Die Studie zeigt, von welchen Faktoren die Zusammensetzung und Höhe der Gehälter abhängt und auf welche Art und Weise sie diese beeinflussen.
Basis der Untersuchung ist eine Umfrage, die das VersicherungsJournal im Frühsommer 2016 online durchgeführt hat. 230 Teilnehmer haben die Fragebögen ausgefüllt und über ihre Situation berichtet. Sie haben Fragen zur Gehaltshöhe wie auch Fragen zu ihrem Alter, Wohnort, Bildungsstand, ihrer Position in ihrem Unternehmen und zu dessen Größe beantwortet. Des Weiteren machten sie Angaben über Zusatzleistungen, Überstunden, Außendiensttätigkeiten und erfolgsabhängige Anteile des Einkommens.
Die Studie fasst die Ergebnisse zusammen und beschreibt die wichtigsten Trends und Analysen. Angestellte erfahren dabei, was ihre Arbeit wert ist. Arbeitgeber können erkennen, wie sich die Gehaltssituation auf die Mitarbeiterbindung auswirkt.
Es zeigt sich, dass einzelne Faktoren einen besonderen Einfluss auf die Vergütungen haben. Sie bewirken zum Teil spürbare Gehaltssprünge. Die Studie untersucht auch, wie sich dies insgesamt auf das Befinden der Angestellten an ihrem Arbeitsplatz auswirkt und welche Konstellationen es positiv beeinflussen.