
Zielgruppe von QISA sind in der Praxis tätige Ärztinnen und Ärzte. Unter ihnen spricht das Indikatorensystem insgesamt eher die hausärztlich Tätigen an. Die Einzelbände richten sich aber auch an die fachärztlich Tätigen. QISA ist speziell für ärztliche Kooperationen wie Qualitätszirkel, Arztnetze, Medizinische Versorgungszentren oder Hausarztverträge interessant. Hier ist gemeinsame, indikatorengestützte Arbeit an der Versorgungsqualität besonders gut möglich. Dafür stellen die QISA-Bände geeignete Indikatoren zur Verfügung und bieten zudem eine inhaltliche Ausgangsbasis für die ärztliche Diskussion der Messergebnisse im Qualitätszirkel.
Band C1: Asthma/COPD (Version 2.0)
Qualitätsindikatoren für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Asthma und COPD
von Cornelia Straßner, Hanna Styczen, Jan Valentini, Petra Kaufmann-Kolle und Antonius Schneider, herausgegeben von Joachim Szecsenyi, Björn Broge und Johannes StockDer Band C1 widmet sich dem Asthma bronchiale und der COPD (chronic obstructive pulmonary disease). Beide Krankheitsbilder zählen wegen der Häufigkeit ihres Vorkommens und ihrer ökonomischen Relevanz zu den wichtigsten chronischen Erkrankungen.
Von hoher Bedeutung für die Therapie ist nicht nur eine angemessene Medikation, sondern auch ein umfassendes therapeutisches Management des Patienten, das Patientenschulungen und Tabakentwöhnung einschließt. QISA schlägt hier sowohl medikamentöse als auch nichtmedikamentöse Indikatoren vor, die die Qualität der Versorgung von Patienten mit Asthma bronchiale und COPD abbilden.
Für die im Mai 2019 erschienene Aktualisierung haben die Autoren die Entwicklung der vorliegenden Evidenz insbesondere anhand der relevanten nationalen und internationalen Leitlinien geprüft und die Indikatoren – wo nötig – modifiziert oder neu formuliert.
Von hoher Bedeutung für die Therapie ist nicht nur eine angemessene Medikation, sondern auch ein umfassendes therapeutisches Management des Patienten, das Patientenschulungen und Tabakentwöhnung einschließt. QISA schlägt hier sowohl medikamentöse als auch nichtmedikamentöse Indikatoren vor, die die Qualität der Versorgung von Patienten mit Asthma bronchiale und COPD abbilden.
Für die im Mai 2019 erschienene Aktualisierung haben die Autoren die Entwicklung der vorliegenden Evidenz insbesondere anhand der relevanten nationalen und internationalen Leitlinien geprüft und die Indikatoren – wo nötig – modifiziert oder neu formuliert.