Die Feier der Eucharistie von Thomas Schumacher | Liturgische Abläufe – geschichtliche Entwicklungen – theologische Bedeutung | ISBN 9783942013147

Die Feier der Eucharistie

Liturgische Abläufe – geschichtliche Entwicklungen – theologische Bedeutung

von Thomas Schumacher
Buchcover Die Feier der Eucharistie | Thomas Schumacher | EAN 9783942013147 | ISBN 3-942013-14-2 | ISBN 978-3-942013-14-7
Rezension aus Liturgisches Jahrbuch LJ 60 (2010) 134-135Man sollte meinen, über die Eucharistie sei das Wesentliche bereits gesagt. Warum also sollte man seine knappe Zeit investieren und ein Eucharistie-Buch lesen? Eine Kurzantwort vorweg: Weil es sich in diesem Fall tatsächlich lohnt. Das Buch besticht durch seine inhaltliche Dichte und bietet vollen Stoff auf engstem Raum. Auch der Vollprofi – und in erster Linie dieser – kommt bei der Lektüre voll auf seine Kosten. Der Autor bietet statt einer Einführung ein Buch für jene, die im Umgang mit dem Geheimnis der Eucharistie bereits vorangeschritten sind – liturgisch, theologisch und spirituell. Das Buch bietet im ersten Kapitel einen Ordnungsrahmen für alles weitere: einen liturgie- und theologiegeschichtlichen Überblick, der es in sich hat, entlang den wesentlichen Entwicklungslinien von der frühchristlichen Zeit bis hinauf in die Gegenwart. Daran schließt sich eine detaillierte Kommentierung der einzelnen Abschnitte der Eucharistiefeier an. Soweit recht klassisch. Der Text verwebt jedoch liturgische Abläufe und Rubriken mit den geistes- und theologiegeschichtlichen Hintergründen ihrer Entstehung, zeigt konkret die geschichtlichen Entwicklungen und erschließt überall da, wo es Sinn macht (z. B. bei der Liturgie des Wortes, bei der Gabenbereitung, beim Hochgebet), die theologische Bedeutung dieser liturgischen Handlungen. Auf die Einzelkommentierung folgt ein querschnittlicher Vergleich zwischen der heutigen, d. h. der „ordentlichen“ Form des Römischen Ritus und der alten, „tridentinischen“ Messe, die nach neuer Sprachregelung von Benedikt XVI. als „außerordentliche“ Form des Römischen Ritus zugelassen ist. Beide abendländische Liturgieformen werden darüber hinaus in Beziehung zur „Göttlichen Liturgie“ des Byzantinischen Ritus gesetzt. In diesem interrituellen Vergleich liegt eine weitere Stärke des Buches, zumal man einen solchen Vergleich anderswo vergeblich sucht. In einem letzten Schritt bietet der Autor einen einleuchtenden Entwurf einer Theologie der Eucharistie. In einem ersten Schritt bezieht er die Eucharistie auf die Sendung Jesu und legt die Eucharistie als deren realsymbolisch zu deutenden „Inbegriff“ aus. Daran schließt sich ein Überblick über die dogmengeschichtlichen Auseinandersetzungen an. Dabei werden die Knackpunkte der Entwicklung – z. B. der Verlust des realsymbolischen Verständnisses der Eucharistie beim Übergang von der griechischen zur lateinischen Patristik, Assimilation von fränkisch-germanischen Opfer- und Rechtsauffassungen usw. – überaus deutlich vor Augen gestellt. Abschließend bietet der Autor einen kurzen, aber systematisch geschlossenen und tiefgründigen Entwurf einer Theologie der Eucharistie, ohne wie sonst meist üblich auf „Wandlung“, „Opfer“ oder „gemeindliche Feier“ zu verkürzen. So erhält man zuletzt eine gut fundierte Antwort auf die Frage, was denn die Eucharistie eigentlich „ist“. Das Buch ist sehr anspruchsvoll, ist aber dennoch für einen breiteren Kreis verständlich – Priester, pastorale Mitarbeiter, Religionslehrer, Kirchenmusiker, und jene Gläubigen, die man als den harten Kern bezeichnen könnte. Für all jene bietet das Buch stark verdichtetes Wissen sowie Anregungen zum nachdenkenden Verstehen. Vor allem für diese Menschen erscheint die Lektüre dieses Buches als ein überaus lohnendes Projekt.

Die Feier der Eucharistie

Liturgische Abläufe – geschichtliche Entwicklungen – theologische Bedeutung

von Thomas Schumacher
Liturgie- und theologiegeschichtlicher Überblick für ein Grundverständnis der wesentlichen Entwicklungslinien von der frühchristlichen Zeit bis zur Gegenwart Detaillierte Kommentierung der einzelnen Abläufe gemäß der aktuellen Grundordnung, Aufzeigen geistesgeschichtlicher Zusammenhänge aus der Entstehungszeit und Fragen der praktischen Umsetzung Vergleich der „ordentlichen“ Form des Römischen Ritus mit der außerordentlichen Form („tridentinische Messe“) und der Göttlichen Liturgie Entwurf einer Theologie der Eucharistie im Ausgang von der Sendung Jesu, dogmengeschichtlichen Auseinandersetzungen und systematischer Reflexion Interdisziplinärer, querschnittlicher Fokus gemäß der organischen Einheit von Liturgik, Liturgiegeschichte, Theologie der Liturgie, Biblische Theologie, Dogmatik: Trinitätstheologie, Christologie, Pneumatologie, Ekklesiologie Hilfe zum nachdenkenden Verstehen, was Eucharistie wirklich „ist“
- vertiefende Gesamtdarstellung - sehr hohe Informationsdichte - alte und neue Liturgie - Überblick und zahllose Details - Liturgie und Theologie, Geshichte und Bedeutung in zusammenstimmender Form