Entwicklung einer Mikrocomputer basierten Elektronik zur Steuerung eines DAB/DAB+ Empfangsmoduls
Schriftenreihe Ingenieurwesen Band 1
von Matthias KotullaDie Arbeit befasst sich mit der Entwicklung mikrocomputerbasierter Elektronik zur Steuerung eines DAB/DAB+ - Empfangsmoduls. Dabei wird der Ansatz eines modularen Prinzips verfolgt, das sich sowohl in der Hardware- als auch in der Softwarearchitektur widerspiegelt.
Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen des Digital-Audio-Broadcast erläutert.
Im Anschluss folgt die nähere Beschreibung der eingesetzten Hardwaretechnologien. Ein besonderer Schwerpunkt bildet dabei die Kommunikation zwischen den beteiligten Baugruppen.
Der Hauptteil wird durch die Vorstellung des Gesamtkonzeptes eingeleitet. Die eingesetzten Baugruppen und das Zusammenwirken von Hard- und Software werden im Detail vorgestellt.
Fortführend steht die Entwicklung der Elektronik im Vordergrund, welche zusammen mit der CPU- Platine das Gesamtsystem bestimmen. Im weiteren Verlauf wird auf die Besonderheiten und kritischen Randbedingungen des Platinenentwurfes eingegangen.
Bei der Software wird auf ein modulares Konzept gesetzt, wobei verschiedene Module vom Kernel bis zum Userinterface entwickelt wurden. Im Rahmen der Vorstellung der Softwarearchitektur werden die wichtigsten Module und Konzepte erläutert. Die Integration bereits bestehender Bibliotheksmodule und die Interaktion durch unterschiedliche Protokolle werden dargelegt.
Abschließend wird die Funktionalität der Benutzeroberfläche, die in HTML 5 und JavaScript entwickelt wurde, aufgezeigt.
Im Ergebnis liegt ein funktionsfähiges System zur Steuerung eines DAB/DAB+ - Empfangsmoduls vor, das speziell für die Bedürfnisse eines Rundfunkanbieters entwickelt wurde.
Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen des Digital-Audio-Broadcast erläutert.
Im Anschluss folgt die nähere Beschreibung der eingesetzten Hardwaretechnologien. Ein besonderer Schwerpunkt bildet dabei die Kommunikation zwischen den beteiligten Baugruppen.
Der Hauptteil wird durch die Vorstellung des Gesamtkonzeptes eingeleitet. Die eingesetzten Baugruppen und das Zusammenwirken von Hard- und Software werden im Detail vorgestellt.
Fortführend steht die Entwicklung der Elektronik im Vordergrund, welche zusammen mit der CPU- Platine das Gesamtsystem bestimmen. Im weiteren Verlauf wird auf die Besonderheiten und kritischen Randbedingungen des Platinenentwurfes eingegangen.
Bei der Software wird auf ein modulares Konzept gesetzt, wobei verschiedene Module vom Kernel bis zum Userinterface entwickelt wurden. Im Rahmen der Vorstellung der Softwarearchitektur werden die wichtigsten Module und Konzepte erläutert. Die Integration bereits bestehender Bibliotheksmodule und die Interaktion durch unterschiedliche Protokolle werden dargelegt.
Abschließend wird die Funktionalität der Benutzeroberfläche, die in HTML 5 und JavaScript entwickelt wurde, aufgezeigt.
Im Ergebnis liegt ein funktionsfähiges System zur Steuerung eines DAB/DAB+ - Empfangsmoduls vor, das speziell für die Bedürfnisse eines Rundfunkanbieters entwickelt wurde.