
×
Mach eine Faust und sag: Ich will!
Das Porträt einer deutschen Familie 1800 – 1960
von Horst AppelhagenMach eine Faust und sag: Ich will! hört der 9-jährige Junge Horst seinen Onkel Jochen zu ihm sagen.
Ein Lebensmotto, das die eindrucksvolle Geschichte der Familie begleitet und dessen Beherzigung offenbar jede Widrigkeit aus dem Weg zu räumen scheint.
Mit sublimer Einfühlung spürt der Autor, 1937 in Danzig geboren, den Lebensumständen seiner Vorfahren nach. Es entsteht das Porträt einer deutschen Familie, im Zeitraum der Jahre zwischen 1800 – 1960. Dabei verwendet er alle Materialien, die ihm zugänglich sind: Mündliche und schriftliche Überlieferungen, Briefe, Telegramme, Landkarten, Zeitungsartikel und Fotografien. Er beobachtet genau und tiefgründig und gibt so den Aspekten des Lebens der Vorfahren Farbe.
Im 18. Jahrhundert siedelt die Familie in Pommern und ist später im Memelland, Ostpreußen, und Danzig zu Hause. Nach dem zweiten Weltkrieg schlägt sie in Westdeutschland Wurzeln. Geprägt von Krieg, Flucht und Entbehrungen liegen Glück und Unglück sehr nah beieinander.
Die Empathiefähigkeit des Autors führt zu einer ungewöhnlichen Detailtiefe der Darstellung. Dem zeitgeschichtlich interessierten Leser bietet dieses Buch eine historische Quelle.
Mit sublimer Einfühlung spürt der Autor, 1937 in Danzig geboren, den Lebensumständen seiner Vorfahren nach. Es entsteht das Porträt einer deutschen Familie, im Zeitraum der Jahre zwischen 1800 – 1960. Dabei verwendet er alle Materialien, die ihm zugänglich sind: Mündliche und schriftliche Überlieferungen, Briefe, Telegramme, Landkarten, Zeitungsartikel und Fotografien. Er beobachtet genau und tiefgründig und gibt so den Aspekten des Lebens der Vorfahren Farbe.
Im 18. Jahrhundert siedelt die Familie in Pommern und ist später im Memelland, Ostpreußen, und Danzig zu Hause. Nach dem zweiten Weltkrieg schlägt sie in Westdeutschland Wurzeln. Geprägt von Krieg, Flucht und Entbehrungen liegen Glück und Unglück sehr nah beieinander.
Die Empathiefähigkeit des Autors führt zu einer ungewöhnlichen Detailtiefe der Darstellung. Dem zeitgeschichtlich interessierten Leser bietet dieses Buch eine historische Quelle.