Programm der Führungsakademie 2014 | des Landesschulamts Hessen | ISBN 9783944479958

Programm der Führungsakademie 2014

des Landesschulamts Hessen

herausgegeben von Landesschulamt Hessen
Buchcover Programm der Führungsakademie 2014  | EAN 9783944479958 | ISBN 3-944479-95-5 | ISBN 978-3-944479-95-8

Programm der Führungsakademie 2014

des Landesschulamts Hessen

herausgegeben von Landesschulamt Hessen
Schule als Ort qualitätsvollen und gelingenden Lernens zu gestalten, ist unser gemeinsames Ziel. Schülerinnen und Schüler werden so in die Lage versetzt, sowohl ihren Lebensweg eigenverantwortlich zu gestalten als auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Den Schulleitungen kommt in diesem Prozess der Schul- und Qualitätsentwicklung eine Schlüsselrolle zu. Die Führungsakademie unterstützt sie dabei, zielgerichtet Schulentwicklungsprozesse zu initiieren und diese gemeinsam mit ihrem Lehrerkollegium und ihrer Schulgemeinde zum Erfolg zu führen.
Damit Sie das Angebot erhalten, das Ihrem Bedarf und Entwicklungsinteresse gerecht wird, bietet Ihnen die Führungsakademie ein breit gefächertes Programm: Dieses greift nicht nur aktuelle bildungspolitische Herausforderungen wie Inklusion und Selbstständige Schule auf, es bietet auch zahlreiche Fortbildungen zu Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung, den drei zentralen Gestaltungsfeldern von Schulleitungen, an. Nicht zuletzt unterstützt es Führungskräfte durch Maßnahmen zur Stärkung ihrer Kompetenz als Schulleitung, z. B. mit Coaching-Angeboten in der professionellen Rollenwahrnehmung.
Angesichts der hohen Zahl anstehender Funktionsstellenbesetzungen bildet die Führungsnachwuchsförderung weiterhin einen wichtigen Schwerpunkt des Angebots, um möglichst viele an Leitung interessierte Lehrkräfte zu gewinnen und systematisch auf den Rollenwechsel und die Wahrnehmung von Führungsaufgaben vorzubereiten.
Ein Novum des Programms ist die Idee, Führungskräfte unterschiedlicher Funktion gemeinsam zu qualifizieren: Ein Schulamt und die Schulleitungen der Region oder eine Schulleitung und ihre Steuergruppe haben erstmals die Möglichkeit, sich zu ihren regionalen und schulischen Entwicklungsthemen fortzubilden. Die Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven hat großes Innovationspotenzial.