Untersuchungen zur wissenschaftlichen Begleitung des reformierten Fahrlehrerrechts von Bianca Bredow | ISBN 9783956066160

Untersuchungen zur wissenschaftlichen Begleitung des reformierten Fahrlehrerrechts

von Bianca Bredow, Sebastian Ewald, Dominik Thüs, Sarah Malone und Roland Brünken
Mitwirkende
Autor / AutorinBianca Bredow
Autor / AutorinSebastian Ewald
Autor / AutorinDominik Thüs
Autor / AutorinSarah Malone
Autor / AutorinRoland Brünken
Buchcover Untersuchungen zur wissenschaftlichen Begleitung des reformierten Fahrlehrerrechts | Bianca Bredow | EAN 9783956066160 | ISBN 3-95606-616-2 | ISBN 978-3-95606-616-0

Untersuchungen zur wissenschaftlichen Begleitung des reformierten Fahrlehrerrechts

von Bianca Bredow, Sebastian Ewald, Dominik Thüs, Sarah Malone und Roland Brünken
Mitwirkende
Autor / AutorinBianca Bredow
Autor / AutorinSebastian Ewald
Autor / AutorinDominik Thüs
Autor / AutorinSarah Malone
Autor / AutorinRoland Brünken
M 315: Bianca Bredow, Sebastian Ewald, Dominik Thüs, Sarah Malone, Roland Brünken:
Untersuchungen zur wissenschaftlichen Begleitung des reformierten Fahrlehrerrechts 224 S., 36 Abb., 139 Tab., ISBN 978-3-95606-616-0, 2021
Im Jahr 2018 trat in Deutschland ein reformiertes Fahrlehrergesetz in Kraft, das vier Reformschwerpunkte umfasste: die Optimierung der Fahrlehrerausbildung, die Weiterentwicklung der Fahrschulüberwachung, die Bekämpfung des Nachwuchsmangels und den Bürokratieabbau. Zur Ableitung qualifizierter Aussagen über die Wirksamkeit der beschlossenen Veränderungen im Hinblick auf die angestrebten Reformziele sind Evaluationsstudien notwendig. Aus diesem Grund wurde in einem ersten Teil des vorliegenden Projekts eine Konzeption zur summativen Evaluation des reformierten Fahrlehrerrechts erarbeitet. Darüber hinaus wurde eine erste Datengrundlage geschaffen, die bei der summativen Evaluation als Vergleichsmaßstab dienen kann. In einem zweiten Projektteil wurde eine formative Evaluation der reformierten Fahrlehrerausbildung der Klasse BE durchgeführt. Dazu wurden die ersten Ausbildungsdurchgänge nach neuem Recht an drei Fahrlehrerausbildungsstätten und an verschiedenen Ausbildungsfahrschulen empirisch begleitet. Als grundsätzliche Empfehlung für die zukünftige summative Evaluation lässt sich festhalten, dass diese durch erfahrene externe Evaluatoren zu drei Erhebungszeitpunkten durchgeführt werden sollte. Als Bewertungskriterien wurden die Praktikabilität, die Zielerreichung, die Zufriedenheit und Nebenfolgen der Reform vorgeschlagen. Die Vergleichsdatenerhebung sowie die formative Evaluation lieferten aktuelle Eindrücke zur Reformwirksamkeit und zur Stimmungslage. So fanden sich beispielsweise Hinweise darauf, dass die Reform einen ersten Schritt zur Reduktion des Nachwuchsmangels im Fahrlehrerberuf darstellen könnte. Grundsätzlich wurden zudem die Praktikabilität und die Akzeptanz der reformierten Fahrlehrerausbildung nachgewiesen, wobei auch Optimierungsmöglichkeiten und unerlässliche Nachsteuerungsbedarfe hervortraten. Dazu gehören beispielsweise die Erfordernisse zur Konkretisierung der Mindest-Ausbildungsinhalte des Rahmenplans für die Fahrlehrerausbildung der Klasse BE an Fahrlehrerausbildungsstätten und zur Wiedereingliederung der Fahrpraktischen Vorbereitung. Zudem hat sich die Notwendigkeit zur Erarbeitung kompetenzorientierter Steuerungsgrundlagen für die Ausbildung an den Ausbildungsfahrschulen gezeigt.