Johann Anton André (1775-1842) und der Mozart-Nachlass von Eberhard Mittwich | Ein Notenschatz in Offenbach am Main | ISBN 9783958992825

Johann Anton André (1775-1842) und der Mozart-Nachlass

Ein Notenschatz in Offenbach am Main

von Eberhard Mittwich und weiteren, herausgegeben von Jürgen Eichenauer
Mitwirkende
Autor / AutorinEberhard Mittwich
Autor / AutorinAxel Beer
Autor / AutorinHolger M Stüwe
Autor / AutorinKarl H Döbert
Autor / AutorinBirgit Grün
Autor / AutorinHenning Bey
Autor / AutorinReinhard Wiesend
Herausgegeben vonJürgen Eichenauer
Buchcover Johann Anton André (1775-1842) und der Mozart-Nachlass | Eberhard Mittwich | EAN 9783958992825 | ISBN 3-95899-282-X | ISBN 978-3-95899-282-5
Leseprobe

Johann Anton André (1775-1842) und der Mozart-Nachlass

Ein Notenschatz in Offenbach am Main

von Eberhard Mittwich und weiteren, herausgegeben von Jürgen Eichenauer
Mitwirkende
Autor / AutorinEberhard Mittwich
Autor / AutorinAxel Beer
Autor / AutorinHolger M Stüwe
Autor / AutorinKarl H Döbert
Autor / AutorinBirgit Grün
Autor / AutorinHenning Bey
Autor / AutorinReinhard Wiesend
Herausgegeben vonJürgen Eichenauer
Mozarts Witwe Constanze veräusserte im Jahr 1799 die in ihrem Besitz befindlichen Notenhandschriften des Komponisten – über 273 autographe Werke – an den Musikverleger Johann Anton André aus Offenbach am Main. Von 1800 bis 1854 blieb der Mozart-Nachlaß in der Stadt, bis eine Erbteilung erfolgte. Nur wenige Wochen vor dem Erwerb des Nachlasses war zudem Alois Senefelder, Erfinder der Lithographie, von André verpflichtet worden. Im Jahr 1800 wurde das lithographische Verfahren im Andréschen Verlag – erstmals weltweit – kommerziell angewandt: für den Notendruck. Über ein halbes Jahrhundert wurde nun in Offenbach am Main nach Mozartschen Originalnoten publiziert, insgesamt neunundsiebzig Kompositionen – darunter die berühmte Serenade > Eine kleine Nachtmusik< (KV 525) – sind im Andréschen Verlag in Erstausgabe erschienen. Sowohl Otto Jahn, der erste wissenschaftliche Mozart-Biograph, als auch Ludwig Ritter von Köchel, der im 19. Jahrhundert das gültige Werkverzeichnis des Komponisten erstellte, berücksichtigten Johann Anton Andrés handschriftliche Katalogisierung der Werke. Die Andréschen Geschäftsabschlüsse – Ankauf des Mozart-Nachlasses und eines für das 19. und 20. Jahrhundert wegweisenden Druckverfahrens – können für Mozarts Nachruhm nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die musikwissenschaftlichen Essays dieses Kataloges bieten einen geschlossenen Überblick der damaligen Ereignisse.