Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2021 | Beiträge zum gleichnamigen Online-Symposium am 12 November 2021 aus Bochum | ISBN 9783959872645

Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2021

Beiträge zum gleichnamigen Online-Symposium am 12 November 2021 aus Bochum

herausgegeben von Jörg Härterich, Michael Kallweit, Katrin Rolka und Thomas Skill
Mitwirkende
Herausgegeben vonJörg Härterich
Herausgegeben vonMichael Kallweit
Herausgegeben vonKatrin Rolka
Herausgegeben vonThomas Skill
Buchcover Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2021  | EAN 9783959872645 | ISBN 3-95987-264-X | ISBN 978-3-95987-264-5

Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2021

Beiträge zum gleichnamigen Online-Symposium am 12 November 2021 aus Bochum

herausgegeben von Jörg Härterich, Michael Kallweit, Katrin Rolka und Thomas Skill
Mitwirkende
Herausgegeben vonJörg Härterich
Herausgegeben vonMichael Kallweit
Herausgegeben vonKatrin Rolka
Herausgegeben vonThomas Skill
Für das Hansekolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik gab es 2021 in Bochum gleich zwei Schwerpunkte, die aber durchaus miteinander verbunden sind: „Kompetenzorientiertes digitales Prüfen“ sowie „Herausforderungen und Unterstützung von Studienanfängerinnen vor und nach Corona“. Auch wenn in der Formulierung „während Corona" nicht vorkommt, gab es einige Beiträge, die sich explizit dieser Zeit gewidmet haben, insbesondere hat die Durchführung digitaler Prüfungen während der Corona-Pandemie viele Hochschulen vor große Herausforderungen gestellt. Mit dem Blick nach vorn sind gerade die bewährten Konzepte, die auch die Kompetenzorientierung mitberücksichtigen, von besonderem Interesse.
Insgesamt wurden mit den beiden Schwerpunkten vielfältige aktuelle Fragen aus den vergangenen, besonders herausfordernden Semestern aufgegriffen. Der vorliegende Band umfasst 21 Beiträge, darunter einen Hauptbeitrag von Stefanie Rach, Stefan Ufer und Daniel Sommerhoff. Die adressierten Themen zeigen eine große Vielfalt, beispielsweise:
• Mathematisches Argumentieren, Begründen und Beweisen von Studierenden sowie damit verbundene Schwierigkeiten und Lösungsansätze
• Anregungen für Sprechanlässe und Berücksichtigung des diskursiven Charakters im Mathematikstudium vor dem Hintergrund einer sprachsensiblen Hochschullehre
• Vor- und Brückenkurse als Vorbereitung auf ein mathematikhaltiges Studium, aber auch Unterstützungsangebote in der Studieneingangsphase, etwa in Form eines Orientierungsstudiums
• Möglichkeiten zur Gestaltung aktivierender Mathematikvideos sowie Potenziale von Mathematiklernvideos aus der Sicht von Studierenden
• Digitale Lernangebote zur Förderung der geometrischen Begriffsbildung oder zum Einsatz in Stochastik-Lehrveranstaltungen
• Elektronische Prüfungen etwa mit Blick auf die Effizienz der Prüfungsdurchführung, den didaktischen Mehrwert sowie die Individualisierung des Prüfungsprozesses
• Entwicklung affektiver Merkmale, wie Interesse, Selbstwirksamkeitserwartung oder Motivation