Autonomie in der Familie – eine Schwärmerei? von Bettina Heiderhoff | ISBN 9783961171064

Autonomie in der Familie – eine Schwärmerei?

von Bettina Heiderhoff und Anne Röthel
Mitwirkende
Autor / AutorinBettina Heiderhoff
Autor / AutorinAnne Röthel
Buchcover Autonomie in der Familie – eine Schwärmerei? | Bettina Heiderhoff | EAN 9783961171064 | ISBN 3-96117-106-8 | ISBN 978-3-96117-106-4
Leseprobe 1

„Die Auseinandersetzung um ein modernes und gerechtes Familienrecht ist daher nicht nur an der Zeit, sondern auch grundsätzlich notwendig. Wie komplex die Trias und deren Austarierung ist, zeigen diese Beiträge, die sich nur auf einen Ausschnitt des Familienrechts beschränken. Eindrücklich zeigen sie die Notwendigkeit des Aufgreifens und der Fortführung dieser Auseinandersetzung auf. Es ist zu wünschen, dass diese Diskussion aufgegriffen, vertieft und fortgeführt wird.“

www. socialnet. de/rezensionen/30686. php, 16.11.2023, von Prof. Dr. Annegret Lorenz, Professorin für Recht mit Schwerpunkt Familien-, Betreuungs- und Ausländerrecht am Fachbereich Gesundheits- und Sozialwesen der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Autonomie in der Familie – eine Schwärmerei?

von Bettina Heiderhoff und Anne Röthel
Mitwirkende
Autor / AutorinBettina Heiderhoff
Autor / AutorinAnne Röthel

Autonomie gehört zu den Grundbegriffen des Rechts. Zugleich gilt Autonomie den allermeisten Menschen für ihr eigenes Leben als erstrebenswert. Dennoch formuliert Autonomie als Zielvorstellung schwierige, komplizierte und widerstreitende Erwartungen an das Recht. Die in diesem Band versammelten Beiträge wollen speziell für das Eherecht aufklären, welcher rechtliche Rahmen dem schwärmerischen Ruf nach „mehr Autonomie“ unter den gegenwärtigen verfassungsrechtlichen und gesellschaftlichen Verhältnissen gezogen ist. Welche Rolle spielt das Ehegrundrecht im Zusammenhang mit der Frage nach der Autonomie der Ehegatten? Wäre es im Sinne von Autonomie vorzugswürdig, die Idee eines Scheidungsgrundes aufzugeben? Unter welchen Bedingungen sind Verträge Ausdruck von und Gewähr für Autonomie in der Familie?