ZUGhören 8 Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern von Markus Wetterauer | Schienengeschichten fürs Ohr | ISBN 9783000321498

ZUGhören 8 Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Schienengeschichten fürs Ohr

von Markus Wetterauer
Buchcover ZUGhören 8 Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern | Markus Wetterauer | EAN 9783000321498 | ISBN 3-00-032149-7 | ISBN 978-3-00-032149-8
Inhaltsverzeichnis
Hörprobe 1
Innenansicht 1
ZUGhören ist eine neue Hörbuch-Reihe zum Thema Eisenbahn. Es gibt zwölf CDs mit Reportagen, Berichten und Interviews erschienen. Sie berichten über Bahn-Themen jeweils aus einer Region Deutschlands. Die Reihe richtet sich sowohl an Eisenbahn-Fans als auch an regionalgeschichtlich oder verkehrspolitisch Interessierte. Egal ob aktuelle Trends oder Geschichte, Deutsche Bahn oder Privatbahnen, Güter- oder Personenverkehr - ZUGhören hat für alle etwas zu bieten. Besonders eignen sich die Schienengeschichten auch für blinde und sehbehinderte Menschen.
„Eine kleine, aber feine Hörbuch-Reihe, welche die Zuhörer auf idyllische Schienenreisen durch ganz Deutschland mitnimmt.“ (Hörbuch-Report)

ZUGhören 8 Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Schienengeschichten fürs Ohr

von Markus Wetterauer
Die Dampflok mit der Nummer 99 1782 -4 ruckelt und raucht und rattert und rumpelt. Sie zieht einen Zug der Rügenschen Bäderbahn von Göhren nach Putbus. Heizer und Lokführer kommen gleich zu Beginn ihrer Schicht ins Schwitzen. So schaufelt der Heizer ein paar hundert Kilo Kohlen ins Feuer unterm Kessel.
Warum die Arbeit auf dem Dampfross ein Knochenjob ist, und warum die beiden Männer trotzdem mit niemand anderem tauschen möchten, das erzählen sie auf dem neuen Eisenbahn-Hörbuch ZUGhören. Es enthält Reportagen, Berichte und Interviews aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Auf einem 32-seitigen Begleitheft zur CD finden sich Fotos, Dokumente und viele Daten und Hintergründe zu den Hörstücken. Weitere Informationen gibt es im Internet: www. ZUGhören. de.
Die CD nimmt die Hörer mit auf eine Reise entlang der Gleise im Nordosten Deutschlands. Sie erfahren zum Beispiel, warum die Bahnhöfe entlang der Usedomer Bäderbahn wie aus dem Ei gepellt aussehen – und warum es Bäderbahn-Chef Jörgen Bosse ablehnt, Fahrkarten aus Automaten zu verkaufen. Eine weitere Schienengeschichte fürs Ohr berichtet von der Gleissanierung für die Berliner S-Bahn.
Der Holocaust-Überlebende Noah Klieger schildert, wie ihn Züge in die Vernichtungs-Lager Auschwitz, Mittelbau-Dora bei Nordhausen und Ravensbrück bei Fürstenberg an der Havel brachten, bevor er dort nach zweieinhalb Jahren befreit wurde.
Feuchte Gummistiefel waten im Berliner Untergrund durch knietiefes Wasser, wenn vergessene U-Bahn-Stationen oder nie fertig gebaute U-Bahn Tunnel im Schein von Taschenlampen erkundet werden. Auch hier ist das Mikrofon dabei, genauso wie in der riesigen Werkstatt in Eberswalde, wo die Züge der Ostdeutschen Eisenbahn ODEG gewartet und gereinigt und repariert werden. ODEG-Züge fahren zwischen Neustrelitz, Waren, Ludwigslust und Hagenow in Süd-Mecklenburg, zwischen Berlin, Bernau, Frankfurt(Oder) und Königs Wusterhausen in Berlin-Brandenburg, und zwischen Forst, Cottbus, Görlitz, und Zittau in der Lausitz.