
×
An Kultur-, Alltags-, Mentalitäts- und Literaturgeschichte des Mittelalters Interessierte
Ritter, Mönche und Dämonen
Aus dem "Dialog über Wunder" des Caesarius von Heisterbach
herausgegeben von Petra Kehl, aus dem Latein übersetzt von Alexander KaufmannDurchtriebene Hörige, einfältige Geistliche, sonderbare Heilige, büßende Ritter und immer wieder der Teufel - in den für diese Aufnahme ausgewählten 13 novellenartigen Erzählungen des Zisterziensers Caesarius von Heisterbach aus dem 13. Jahrhundert tritt dem Hörer die Lebenswelt der Mönche, Ritter, aber auch der kleinen Leute mit zahlreichen Details entgegen, die dem Bild von jener Zeit und ihren Menschen eine lebensechte Färbung verleihen.
Inhaltsverzeichnis CD 1: 46:48 Minuten 1. Von dem Dämon, den Albert Scothart in heiter-gemütlicher Weise vertrieben hat (X, 11) 2. Von einem Ritter, der durch die Kraft der hl. Kommunion im Zweikampf gesiegt hat (IX, 48) 3. Vom Ritter Walter von Endenich und dem Teufel (XII, 5) 4. Von einem Ritter, der wegen des Ungeziefers nicht Mönch werden wollte (IV, 48) 5. Das Leben des Herrn Ensfried, Dechant zu St. Andreas in Köln (VI, 5) CD 2: 48:00 Spielzeit 6. Von der Zerknirschung eines edlen Jünglings, der Christus verleugnet hatte, aber durch das Eingreifen der hl. Jungfrau wieder zur Gnade gelangt ist (II, 12) 7. Von der Einfalt des Stiftsherrn Werinbold an St. Gereon in Köln (VI, 7) 8. Von dem Verräter Steinhard, der durch Knoblauch zugrunde gegangen ist (IV, 88) 9. Vom Probst Ulrich zu Steinfeld und einem habsüchtigen Laienbruder (IV, 62) 10. Vom Ritter Gerhard, den der Teufel aus der Kirche des hl. Thomas in Indien nach Hause gebracht hat (VIII, 59) 11. Von der Frau eines Ritters, die, durch die Versuchung besiegt, einen Mistpfuhl betrat (IV, 76) 12. Von einem Mann, der eine Schlange um den Hals tragen musste, weil er seine Mutter betrogen hatte (VI, 22) 13. Vom Ritter Heinrich, der nicht glauben wollte, dass es Dämonen gebe, aber mit Hilfe der Schwarzkunst welche gesehen hat (V, 2)
Inhaltsverzeichnis CD 1: 46:48 Minuten 1. Von dem Dämon, den Albert Scothart in heiter-gemütlicher Weise vertrieben hat (X, 11) 2. Von einem Ritter, der durch die Kraft der hl. Kommunion im Zweikampf gesiegt hat (IX, 48) 3. Vom Ritter Walter von Endenich und dem Teufel (XII, 5) 4. Von einem Ritter, der wegen des Ungeziefers nicht Mönch werden wollte (IV, 48) 5. Das Leben des Herrn Ensfried, Dechant zu St. Andreas in Köln (VI, 5) CD 2: 48:00 Spielzeit 6. Von der Zerknirschung eines edlen Jünglings, der Christus verleugnet hatte, aber durch das Eingreifen der hl. Jungfrau wieder zur Gnade gelangt ist (II, 12) 7. Von der Einfalt des Stiftsherrn Werinbold an St. Gereon in Köln (VI, 7) 8. Von dem Verräter Steinhard, der durch Knoblauch zugrunde gegangen ist (IV, 88) 9. Vom Probst Ulrich zu Steinfeld und einem habsüchtigen Laienbruder (IV, 62) 10. Vom Ritter Gerhard, den der Teufel aus der Kirche des hl. Thomas in Indien nach Hause gebracht hat (VIII, 59) 11. Von der Frau eines Ritters, die, durch die Versuchung besiegt, einen Mistpfuhl betrat (IV, 76) 12. Von einem Mann, der eine Schlange um den Hals tragen musste, weil er seine Mutter betrogen hatte (VI, 22) 13. Vom Ritter Heinrich, der nicht glauben wollte, dass es Dämonen gebe, aber mit Hilfe der Schwarzkunst welche gesehen hat (V, 2)