Person Franz Kafka
Hinweis: Der Name Franz Kafka erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.Franz Kafka bei Vitalis
Über Kafka sind Millionen Seiten publiziert worden – da tut es gut wenn sich einer kurz hält. Klabund, bitte übernehmen: „Neben Max Brod und Ernst Weiß ist wohl der bedeutendste Prager Dichter der jungverstorbene Franz Kafka (1883–1924), ein strenger Erzähler in der Novelle Der Heizer und in dem Roman Das Schloß, der an Strindbergs Traumspiele erinnert.“ Punkt, mehr nicht, genau viereinhalb Zeilen. Zum Trost: die anderen kriegen auch nicht mehr, mit einigen Ausnahmen. Klabund wird bei Klabund auf immerhin 11 Zeilen abgehandelt, Franz Werfel auf vollen zwei Seiten und Schiller auf dreieinhalb Seiten, mit zusätzlicher Bildseite. Zum Klabautermann, das ist ungerecht! Hand aufs Herz – würde Sie Klabunds Viereinhalbzeiler anregen, etwas von diesem Kafka zu lesen? Tja, wer mehr wissen will, der besuche das Portal „Franz Kafkas Welt“. Oder die Buchhandlung im Kafkahäuschen im Goldenen Gäßchen. Bis bald!
Franz Kafka bei Verlag Herder
Herausgeber
German Neundorfer, Dr. phil., studierte Literaturwissenschaften und Orientalistik. Er arbeitet als Lektor, Herausgeber und Autor in Freiburg im Breisgau
Franz Kafka bei BUCHFUNK Verlag
Franz Kafkas Hauptwerk bilden neben drei Romanfragmenten (Der Process, Das Schloss und Der Verschollene) zahlreiche Erzählungen.
Kafkas Werke wurden zum größeren Teil erst nach seinem Tod und gegen seine letztwillige Verfügung von Max Brod veröffentlicht, einem engen Freund und Vertrauten, den Kafka als Nachlassverwalter bestimmt hatte. Kafkas Werke werden zum Kanon der Weltliteratur gezählt. Für die Beschreibung seiner ungewöhnlichen Art der Schilderung hat sich ein eigenes Wort entwickelt: „kafkaesk“.
Franz Kafka bei Bibliothek der Provinz
Franz Kafka: Schriftsteller, 1883–1924
Franz Kafka bei BoD – Books on Demand – Schweden
Franz Kafka, född 3 juli 1883 i Prag i nuvarande Tjeckien, död 3 juni 1924 i Kierling i Österrike, var en tjeckisk-österrikisk författare av judisk börd, ansedd som en av 1900-talets mest inflytelserika tyskspråkiga författare. Hans huvudverk utgörs av tre romaner, eller romanfragment, (Processen, Slottet och Amerika / Den försvunne) ett stort antal noveller, liksom brevväxlingen med Felice Bauer och Milena Jesenská samt dagböcker.
Till största del publicerades Kafkas verk först efter hans död och mot hans uttalade vilja, av Max Brod, en författarkollega och nära vän. Bei'm Bau der Chinesischen Mauer, första bandet av Max Brods utgivande av Kafkas efterlämnade verk (1931), med titeln hämtad från en fragmentarisk berättelse från 1917, brändes under bokbålen runt om i Nazityskland 1933.
Franz Kafka bei Knesebeck
Franz Kafka, 1883 in Prag geboren, arbeitete dort als Jurist, bervor ihn eine Erkrankung an TBC zwang, seine Anstellung aufzugeben. Er lebte fortan als freier Schriftsteller in Berlin und Wien, bis er 1924 in einem Sanatorium in Kierling bei Wien seiner Krankheit erlag. Sein literarischer Nachlass wurde posthum von seinem Freund Max Brod veröffentlicht.
Franz Kafka bei onomato
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 in Prag geboren. Seine Mutter Julie Löwy stammte aus einer bürgerlich-gebildeten jüdischen Unternehmerfamilie, der Vater, Hermann Kafka, aus eher einfachen ländlichen Verhältnissen einer jüdischen Handwerkerfamilie. In der Familie wurde deutsch gesprochen, in dem von den Eltern begründeten Geschäft für Galanteriewaren im Prager Stadtzentrum zumeist tschechisch.
Franz Kafka, als erstes Kind und Bruder dreier Schwestern – zwei weitere Brüder starben schon im Säuglingsalter – besuchte das Altstädter Gymnasium und schloss ein Jura-Studium an der Prager Deutschen Universität mit seiner Promotion ab. Später arbeitete er im Brotberuf als Jurist in einer Versicherungsanstalt.
Schon während der Studienzeit, im Jahr 1904, arbeitet Kafka an ersten Prosatexten. Nach Jahren der Unsicherheit und Skepsis erreicht er, besonders auch im Zuge der nächtlichen Niederschrift von „Das Urteil“, Zutrauen in sein als eigenste Aufgabe wahrgenommenes Schreiben. Noch im gleichen Jahr entstehen zwei Fassungen von „Der Veschollene“ und „Die Verwandlung“, 1914 das wohl berühmteste Romanfragment der Welt, „Der Process“, in den Jahren darauf weitere Kurzprosa.
Im Sommer 1917 erhält Kafka die Diagnose einer Lungenturberkulose. „Im Schutze der Krankheit“, wie er schreibt, ergeben sich grundlegende Veränderungen seiner Lebenssituation: Die Beurlaubung vom verhassten Brotberuf, die Aufkündigung der Verlobung mit Felice Bauer (im Dezember desselben Jahres) und die Möglichkeit, der Enge der elterlichen Wohnung zu entkommen. Kafka bezieht ein kleines Zimmer auf dem Bauernhof seiner Schwester Ottla in Zürau, einem etwa 100 Kilometer nordwestlich von Prag gelegenen böhmischen Dorf. Hier widmet er sich der Vergewisserung über den Hintergrund und Zusammenhang seiner Arbeit. In zwei Oktavheften notiert er bildhaft-reflexive Sentenzen, die sogenannten „Zürauer Aphorismen“, die, in einem Verweiszusammenhang und Beziehungsgeflecht zu den Prosatexten, Briefsentenzen und Tagebucheintragungen die Form einer beispiellosen poetischen Philosophie erkennen lassen.
Nach der Verlobung und gescheiterten Eheschliessung mit Julie Wohryzek und einer unglücklichen Liebe zu Milena Jesenska findet Kafka, elf Monate vor seinem Tod, mit Dora Diamant – sie lernen sich im Sommer 1923 im Ostseebad Müritz kennen – eine ihm zugewandte Lebensgefährtin und „Komplizin“ (Reiner Stach). Die aus der besonderen Athmosphäre des osteuropäischen chassidischen Judentums stammende Dora Diamant ist – neben der Schwester Ottla und den Freunden Max Brod, Felix Weltsch und Oscar Baum – eine Partnerin, bei der Kafka rückhaltlose Akzeptanz und Gemeinsamkeit in der weiteren Perspektive seiner Aufgabe findet.
Nach einer baldigen Verschlechterung des Gesundheistzustandes Ende 1923 begleitet Dora Diamant Kafka in wechselnde Sanatorien im Umkreis von Wien. Im Sanatorium Dr. Hugo Hoffmann in Kierling bei Klosterneuburg pflegt sie, gemeinsam mit dem befreundeten Arzt Robert Klopstock, Kafka, der rapide an Gewicht verliert und kaum mehr Sprechen und Trinken kann, bis zum Tod am 3. Juni 1924.
Franz Kafka bei Der Hörverlag
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 in Prag geboren. Nach einem – unfreiwilligen – Jurastudium, arbeitete er schließlich bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung 1922 bei der Prager 'Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt'. 1907 begann er mit dem Schreiben, am 3. Juni 1924 starb er an einer Tuberkuloseerkrankung. Seine testamentarisch zur Verbrennung bestimmten Schriften blieben zum Glück größtenteils erhalten und zählen unbestritten zu den bedeutendsten Werken des 20. Jahrhunderts. Neben den Romanen „Der Prozeß (1925), “Das Schloß„ (1926) und “Amerika„ (1927), sowie den literarisch hochinteressanten Tagebüchern und Briefen sind es vor allem die Erzählungen, die Kafkas Ruhm begründet haben. “Die Verwandlung", innerhalb von nur drei Wochen Ende 1912 entstanden, zählt zu den berühmtesten Texten nicht nur im Werk Kafkas, sondern in der gesamten modernen Literatur.
Franz Kafka bei Suhrkamp
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 in Prag geboren und starb am 3. Juni 1924. Er zählt zu den bedeutendsten Autoren deutschsprachiger Literatur und veröffentlichte neben seinen Romanen eine Vielzahl von Erzählungen. Ein Großteil seines Werks erschien erst posthum durch seinen Freund und Nachlassverwalter Max Brod.
Franz Kafka bei Insel Verlag
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 in Prag geboren und starb am 3. Juni 1924. Er zählt zu den bedeutendsten Autoren deutschsprachiger Literatur und veröffentlichte neben seinen Romanen eine Vielzahl von Erzählungen. Ein Großteil seines Werks erschien erst posthum durch seinen Freund und Nachlassverwalter Max Brod.
Franz Kafka bei dtv Verlagsgesellschaft
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Sein Studium der Rechtswissenschaften und Germanistik schloss er 1906 mit dem Dr. jur ab. Er arbeitete bei einer Arbeiter-Unfall-Versicherungsgesellschaft, wurde aber schon 1922 aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig pensioniert. Kafka war zeitlebens ein zutiefst verunsicherter Einzelgänger. Er starb am 3. Juni 1924 in einem Sanatorium bei Wien. Sein literarischer Nachlass, den er testamentarisch zur Verbrennung bestimmt hatte, wurde posthum von seinem Freund Max Brod veröffentlicht.
Franz Kafka bei Der Audio Verlag
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka in die »Arbeiter-Unfallversicherungs-Anstalt« ein. 1917 erkrankte er an Tuberkulose, was ihn 1922 zur Aufgabe seines Berufes zwang. Ab 1923 lebte er als freier Schriftsteller in Berlin und Wien, zuletzt im Sanatorium Kierling bei Wien, wo er am 3. Juni 1924, noch keine 41 Jahre alt, starb.
Franz Kafka bei S. FISCHER
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die »Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt« ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.
Franz Kafka bei FISCHER Taschenbuch
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die »Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt« ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.
Franz Kafka bei FISCHER Sauerländer
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die »Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt« ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.
Franz Kafka bei FISCHER E-Books
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die »Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt« ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.
Franz Kafka bei FISCHER Digital
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die »Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt« ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.
Franz Kafka bei Aufbau TB
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach dem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat er 1908 zunächst als „Aushilfsbeamter“ in die Prager „Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt“ ein, wo er bis zu seiner vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1922 angestellt war. Nebenher entstand sein literarisches Werk, das nach seinem Tod Weltruhm erlangte. Ende 1917 erlitt er einen Blutsturz als Folge einer Tuberkulose. Franz Kafka starb am 3. Juni 1924 in einem Sanatorium in der Nähe von Wien. Sein Freund Max Brod veröffentlichte die fragmentarisch hinterlassenen Romane und gab 1935-1937 eine erste Ausgabe „Gesammelter Schriften“ heraus.
Franz Kafka bei Aufbau
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach dem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat er 1908 zunächst als „Aushilfsbeamter“ in die Prager „Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt“ ein, wo er bis zu seiner vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1922 angestellt war. Nebenher entstand sein literarisches Werk, das nach seinem Tod Weltruhm erlangte. Ende 1917 erlitt er einen Blutsturz als Folge einer Tuberkulose. Franz Kafka starb am 3. Juni 1924 in einem Sanatorium in der Nähe von Wien. Sein Freund Max Brod veröffentlichte die fragmentarisch hinterlassenen Romane und gab 1935-1937 eine erste Ausgabe „Gesammelter Schriften“ heraus.
Franz Kafka bei Random House Audio
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Prag geboren. Von 1901 bis 1906 studierte er zunächst kurze Zeit Germanistik, dann Jura und promovierte zum Dr. jur. Nach einer einjährigen »Rechtspraxis« ging er 1907 zu den »Assicurazioni Generali« und ein Jahr später als Jurist zur »Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt«, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1922 blieb. Ende 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz, es war der Beginn einer Tuberkulose, an der er am 3. Juni 1924 starb.
Franz Kafka bei Penguin
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Prag geboren. Von 1901 bis 1906 studierte er zunächst kurze Zeit Germanistik, dann Jura und promovierte zum Dr. jur. Nach einer einjährigen »Rechtspraxis« ging er 1907 zu den »Assicurazioni Generali« und ein Jahr später als Jurist zur »Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt«, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1922 blieb. Ende 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz, es war der Beginn einer Tuberkulose, an der er am 3. Juni 1924 starb.
Franz Kafka bei Manesse
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Prag geboren. Von 1901 bis 1906 studierte er zunächst kurze Zeit Germanistik, dann Jura und promovierte zum Dr. jur. Nach einer einjährigen »Rechtspraxis« ging er 1907 zu den »Assicurazioni Generali« und ein Jahr später als Jurist zur »Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt«, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1922 blieb. Ende 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz, es war der Beginn einer Tuberkulose, an der er am 3. Juni 1924 starb.
Franz Kafka bei Goldmann
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Prag geboren. Von 1901 bis 1906 studierte er zunächst kurze Zeit Germanistik, dann Jura und promovierte zum Dr. jur. Nach einer einjährigen »Rechtspraxis« ging er 1907 zu den »Assicurazioni Generali« und ein Jahr später als Jurist zur »Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt«, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1922 blieb. Ende 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz, es war der Beginn einer Tuberkulose, an der er am 3. Juni 1924 starb.
Franz Kafka bei Anaconda Verlag
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Prag geboren. Von 1901 bis 1906 studierte er zunächst kurze Zeit Germanistik, dann Jura und promovierte zum Dr. jur. Nach einer einjährigen »Rechtspraxis« ging er 1907 zu den »Assicurazioni Generali« und ein Jahr später als Jurist zur »Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt«, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1922 blieb. Ende 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz, es war der Beginn einer Tuberkulose, an der er am 3. Juni 1924 starb.
Franz Kafka bei neobooks
Franz Kafka wurde als Sohn eines wohlhabenden jüdischen Kaufmanns am 3.7.1883 in Prag geboren.Er studierte Germanistik und Jura in Prag. Kafka war bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften angestellt. 1922 zwang ihn eine Tuberkulose-Erkrankung zur Aufgabe des Berufes. Seit 1923 lebte er mit seiner Lebensgefährtin Dora Diamant als freier Schriftsteller in Berlin und Wien, zuletzt im Sanatorium Kierlang bei Wien. Dort starb er am 3.6.1924 an Kehlkopftuberkulose.
Franz Kafka bei Golden Luft Verlag
Franz Kafka wurde 1883 in Prag geboren und starb 1924 in Kierling bei Wien. Mit den Romanfragmenten „Der Verschollene“, „Der Process“ und „Das Schloss“ und Erzählungen wie „Das Urteil“ oder „Ein Hungerkünstler“ gehört er zu den bedeutendsten Autoren der deutschsprachigen Literatur. Aus Anlass seines 100. Todestags zeigt die ARD im Frühjahr 2024 eine sechsteilige Serie zu Leben und Werk Kafkas. Das Drehbuch von Daniel Kehlmann basiert auf der Kafka-Biographie von Reiner Stach.
Franz Kafka bei marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
Franz Kafka wurde 1883 als Sohn eines Kaufmanns in Prag geboren. Der promovierte Jurist fand eine Anstellung an der Arbeiterunfallversicherungsanstalt, trat jedoch bald schon als überaus origineller Schriftsteller hervor. Sein Werk steht einzigartig da in der Literaturgeschichte. Kafka schuf mit seinem Erzählstil die dem beginnenden 20. Jahrhundert angemessenen Ausdrucksmittel. Mit nur vierzig Jahren verstarb er an einer Lungen- und Kehlkopftuberkulose in Österreich.
Franz Kafka bei Diogenes
Franz Kafka wurde 1883 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Prag geboren. Nach seiner Promotion als Jurist wurde er Angestellter einer Versicherungsgesellschaft. 1917 erkrankte er an Tuberkulose, der er 1924 erlag. Seine heute weltberühmten Erzählungen und Romane (›Amerika‹, ›Der Prozeß‹ und ›Das Schloß‹) wurden erst nach seinem Tod bekannt.
Franz Kafka bei stellaplan
Franz Kafka war ein deutschsprachiger Schriftsteller. Sein Hauptwerk bilden neben drei Romanfragmenten zahlreiche Erzählungen.
Franz Kafka bei BoD – Books on Demand
Franz Kafka war ein deutschsprachiger Schriftsteller. Er wurde am 3. Juli 1883 in Prag, damals Österreich-Ungarn, geboren und verstarb am 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich.
Franz Kafka bei tredition
Franz Kafka war ein bedeutender deutschsprachiger Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, geboren am 3. Juli 1883 in Prag, damals Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie, und gestorben am 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich. Sein Leben und Werk sind von einer tiefen Melancholie, existenzieller Verzweiflung und einem einzigartigen literarischen Stil geprägt. Hier ist eine kurze Biografie von Franz Kafka: - Kindheit und Jugend: Franz Kafka wurde in eine jüdische Familie hineingeboren und war das älteste von sechs Kindern. Sein Vater Hermann Kafka war ein erfolgreicher Gegner, während seine Mutter Julie Kafka das Familienleben organisierte. Franz besuchte das Deutsche Gymnasium in Prag und später die Karl-Ferdinands-Universität, wo er Literatur, Jura und Germanistik studierte. -
Franz Kafka bei Kampa Verlag
FRANZ KAFKA schrieb im Sommer 1920 über seinen Brief an den Vater an Milena Jesenská: »Wenn Du einmal wissen willst, wie es früher mit mir war, schicke ich Dir von Prag den Riesenbrief, den ich vor etwa 1/2 Jahr meinem Vater geschrieben, aber noch nicht gegeben habe ... heb ihn bitte gut auf, ich könnte ihn vielleicht doch einmal dem Vater geben wollen. Lass ihn womöglich niemanden lesen. Und verstehe beim Lesen alle advokatorischen Kniffe, es ist ein Advokatenbrief. Und vergiss dabei niemals Dein großes Trotzdem.«
Franz Kafka bei BoD – Books on Demand – Frankreich
Franz Kafka est un écrivain pragois de langue allemande et de religion juive, né le 3 juillet 1883 à Prague et mort le 3 juin 1924 à Kierling. Il est considéré comme l'un des écrivains majeurs du XXe siècle.
Surtout connu pour ses romans Le Procès (Der Prozeß) et Le Château (Das Schloß), ainsi que pour les nouvelles La Métamorphose (Die Verwandlung) et La Colonie pénitentiaire (In der Strafkolonie), Franz Kafka laisse cependant une oeuvre plus vaste, caractérisée par une atmosphère cauchemardesque, sinistre, où la bureaucratie et la société impersonnelle ont de plus en plus de prise sur l'individu.
Franz Kafka bei Edition Hibana
Franz Kafka (tschechisch gelegentlich František Kafka, jüdischer Name: אנשיל Anschel;[1] * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller. Sein Hauptwerk bilden neben drei Romanfragmenten (Der Process, Das Schloss und Der Verschollene) zahlreiche Erzählungen.
Kafkas Werke wurden zum größeren Teil erst nach seinem Tod und gegen seine letztwillige Verfügung von Max Brod veröffentlicht, einem engen Freund und Vertrauten, den Kafka als Nachlassverwalter bestimmt hatte. Kafkas Werke werden zum Kanon der Weltliteratur gezählt. Für die Beschreibung seiner ungewöhnlichen Art der Schilderung hat sich ein eigenes Wort entwickelt: „kafkaesk“. (Textquelle: Wikipedia)
Franz Kafka bei Reclam, Philipp
Franz Kafka (3.7.1883 Prag – 3.6.1924 Kierling bei Klosterneuburg) studierte nach dem Abitur Jura an der Deutschen Universität Prag und wurde 1906 promoviert. Im Brotberuf Versicherungsjurist widmete sich Kafka seiner schriftstellerischen Tätigkeit in der Regel nachts. Seine erste große Erzählung »Das Urteil« (1912) bedeutete den Durchbruch zu einem eigenen Erzählstil, der von präzise-realistischen Detailschilderungen und einer phantastisch-grotesken Verfremdung der Realität gekennzeichnet ist. Kafkas unverwechselbarer Stil wird mit dem eigens geprägten Begriff ›kafkaesk‹ beschrieben. Kafka starb im Alter von 40 Jahren an Tuberkulose.
Franz Kafka bei C.H.Beck
Franz Kafka (1883–1924) wäre wohl nicht zu Weltruhm gelangt, wenn sein Freund Max Brod sich nicht seinem Wunsch widersetzt hätte, sein unveröffentlichtes Werk einschließlich aller Zeichnungen nach seinem Tod zu verbrennen. Doch während Brod die literarischen Manuskripte Kafkas veröffentlichte, hielt er von dessen Zeichnungen das meiste zurück. Aus Brods Nachlass stammen auch die Zeichnungen Kafkas, die 2019 wiederentdeckt wurden.
Franz Kafka bei Karl Rauch Verlag GmbH & Co. KG
Franz Kafka (1883–1924) war bei seinem frühen Tod nur Autorenkollegen und literarisch Interessierten ein Begriff. Mit den von seinem Freund Max Brod aus dem Nachlass herausgegebenen Werken, vor allem den Romanen Der Process und Das Schloss, setzte sein Weltruhm ein.
Franz Kafka bei tacheles!
Franz Kafka (1883-1924), der einsame und unverstandene Einzelgänger, hat wie kein Zweiter die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts geprägt. In einzigartiger Weise thematisierte er die vielfältigen Ängste der Menschen: in einer Sprache, die an Klarheit nicht zu übertreffen ist und die stets in unüberwindlichem Gegensatz zur thematischen Undurchschaubarkeit steht.
Franz Kafka bei Parlando
Franz Kafka (1883-1924), der einsame und unverstandene Einzelgänger, hat wie kein Zweiter die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts geprägt. In einzigartiger Weise thematisierte er die vielfältigen Ängste der Menschen: in einer Sprache, die an Klarheit nicht zu übertreffen ist und die stets in unüberwindlichem Gegensatz zur thematischen Undurchschaubarkeit steht.
Franz Kafka bei Argon
Franz Kafka (1883-1924), der einsame und unverstandene Einzelgänger, hat wie kein Zweiter die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts geprägt. In einzigartiger Weise thematisierte er die vielfältigen Ängste der Menschen: in einer Sprache, die an Klarheit nicht zu übertreffen ist und die stets in unüberwindlichem Gegensatz zur thematischen Undurchschaubarkeit steht.
Franz Kafka bei epubli
Franz Kafka (1883-1924) war ein deutschsprachiger Schriftsteller. Sein Hauptwerk bilden neben drei Romanfragmenten (Der Process, Das Schloss und Der Verschollene) zahlreiche Erzählungen. Kafkas Werke wurden zum größeren Teil erst nach seinem Tod und gegen seine letztwillige Verfügung von seinem Freund Max Brod veröffentlicht. Kafka verbrachte den Hauptteil seines Lebens in Prag, das bis zum Ende des Ersten Weltkrieges im Jahr 1918 zum Vielvölkerstaat der Monarchie Österreich-Ungarn gehörte und nach dem Ersten Weltkrieg Hauptstadt der neu gegründeten Tschechoslowakei wurde. Der Schriftsteller selbst bezeichnete sich in einem Brief als deutschen Muttersprachler.
Franz Kafka bei Faber & Faber
Franz Kafka (1883 – 1924), der zu Lebzeiten nur einem kleinen Kreis von Lesern bekannt war, wurde mit seinen Texten, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, eine Jahrhundertfigur und in beinahe allen Erdteilen rezipiert. Vergleichbar nur mit dem Werk von Bertolt Brecht, der freilich eine Antipode war und die Welt zu erklären und zu verändern trachtete, wohingegen Kafka das große Dilemma nur zu beschreiben vermochte.
Franz Kafka bei Input-Vlg
Franz Kafka (1883 in Prag geboren, gestorben 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller ersten Ranges. Sein Hauptwerk bilden neben drei Romanfragmenten (Der Prozess, Das Schloss und Der Verschollene) zahlreiche Erzählungen.
Kafkas Werke, meist posthum veröffentlicht, werden zum Kanon der Weltliteratur gezählt. Für seine ungewöhnlichen Beschreibungen hat sich das Wort „kafkaesk“ eingebürgert.
Franz Kafka bei edition abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
Franz Kafka (1883 in Prag bis 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller jüdischer Herkunft, der mit seinem erzählerischen Werk zu einem der wichtigsten Autoren der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts wurde.
Franz Kafka bei Carow Verlag Gruppe
Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller. Sein Hauptwerk bilden neben drei Romanfragmenten (Der Process, Das Schloss und Der Verschollene) zahlreiche Erzählungen.
Kafkas Werke wurden zum größeren Teil erst nach seinem Tod und gegen seine letztwillige Verfügung von Max Brod veröffentlicht, einem engen Freund und Vertrauten, den Kafka als Nachlassverwalter bestimmt hatte. Kafkas Werke werden zum Kanon der Weltliteratur gezählt.
Franz Kafka bei Audiamo
Franz Kafka wurde 1883 in Prag geboren. Er studierte zuerst Germanistik, später Rechtswissenschaften. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als Jurist für Versicherungsgesellschaften. Kafka starb 1924 anden Folgen einer Lungentuberkoloseerkrankung. Viele seiner Erzählungen wurden erst posthum veröffentlicht.
Franz Kafka bei Boer Verlag
1883–1924
weitere Personen
- Franz Kafka bei ZYX Music
- Franz Kafka bei Zweitausendeins
- Franz Kafka bei Zenodot Verlagsgesellschaft
- Franz Kafka bei Yanus
- Franz Kafka bei Wildleser-Verlag
- Franz Kafka bei Wallstein
- Franz Kafka bei Wagenbach, K
- Franz Kafka bei W+D Wissenschaft u. Dokumentation
- Franz Kafka bei Vorleser Schmidt
- Franz Kafka bei Vitalis Prag
- Franz Kafka bei Verlag Ralf Liebe
- Franz Kafka bei Verlag Österreich
- Franz Kafka bei Urs Engeler
- Franz Kafka bei Universal Music
- Franz Kafka bei Ullstein Taschenbuch Verlag
- Franz Kafka bei Turia + Kant
- Franz Kafka bei tolino media
- Franz Kafka bei Tiessen, W
- Franz Kafka bei Tholenaar, J
- Franz Kafka bei Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
- Franz Kafka bei Svato
- Franz Kafka bei Süddeutsche Zeitung
- Franz Kafka bei Styria Premium in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG
- Franz Kafka bei Stroemfeld
- Franz Kafka bei Steidl Verlag
- Franz Kafka bei Steffen Verlag
- Franz Kafka bei Stark Verlag GmbH
- Franz Kafka bei Staatliche Hochschule f. Bildende Künste
- Franz Kafka bei St. Michaelsbund
- Franz Kafka bei St. Benno
- Franz Kafka bei Spaß am Lesen
- Franz Kafka bei SONY BMG Music Entertainment (Austria)
- Franz Kafka bei SOLO
- Franz Kafka bei SJW Schweiz. Jugendschriftenwerk
- Franz Kafka bei Simonett & Baer
- Franz Kafka bei Severus Verlag
- Franz Kafka bei Schweitzerhaus Verlag
- Franz Kafka bei Schumacher-Gebler
- Franz Kafka bei Schott Music
- Franz Kafka bei Satzverlag
- Franz Kafka bei ROWOHLT Taschenbuch
- Franz Kafka bei Rowohlt Berlin
- Franz Kafka bei Rowohlt
- Franz Kafka bei Ross & Reiter-Verlag
- Franz Kafka bei Roof Music
- Franz Kafka bei Ravensburger Verlag GmbH
- Franz Kafka bei RADIOROPA Hörbuch
- Franz Kafka bei PRONG PRESS
- Franz Kafka bei Projekte-Verlag Cornelius
- Franz Kafka bei Probst, Ernst
- Franz Kafka bei Preiser, Otto
- Franz Kafka bei Power Station
- Franz Kafka bei Petersberg Verlag
- Franz Kafka bei Patmos Verlag
- Franz Kafka bei Patmos
- Franz Kafka bei Olms, Georg
- Franz Kafka bei Oldenbourg Schulbuchverlag
- Franz Kafka bei Null Papier Verlag
- Franz Kafka bei Nora
- Franz Kafka bei Nikol
- Franz Kafka bei Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH
- Franz Kafka bei Nicolai Publishing & Intelligence GmbH
- Franz Kafka bei Naxos Rights
- Franz Kafka bei Naxos
- Franz Kafka bei MVB E-Books
- Franz Kafka bei MONO VERLAG
- Franz Kafka bei Moderne Medien
- Franz Kafka bei MK Verlag
- Franz Kafka bei Miniaturbuch
- Franz Kafka bei Metroverlag
- Franz Kafka bei Merve
- Franz Kafka bei Merian, Christoph
- Franz Kafka bei Martus, Dieter
- Franz Kafka bei Mandelbaum Verlag eG
- Franz Kafka bei Mackingerverlag
- Franz Kafka bei Luchterhand
- Franz Kafka bei LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
- Franz Kafka bei Litraton
- Franz Kafka bei Literatur Quickie
- Franz Kafka bei Limmat
- Franz Kafka bei Lempertz Edition und Verlagsbuchhandlung
- Franz Kafka bei Langen-Müller
- Franz Kafka bei La Spiga
- Franz Kafka bei KUUUK
- Franz Kafka bei Könemann
- Franz Kafka bei Komplett-Media
- Franz Kafka bei KOMET
- Franz Kafka bei Knapp Verlag
- Franz Kafka bei Klett Sprachen GmbH
- Franz Kafka bei Klett
- Franz Kafka bei Karolinger Verlag
- Franz Kafka bei kaleidophon
- Franz Kafka bei Jumbo
- Franz Kafka bei Jazzybee Verlag
- Franz Kafka bei Jakorewa, Albina
- Franz Kafka bei Inlibris
- Franz Kafka bei idb
- Franz Kafka bei Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
- Franz Kafka bei HörGut! Verlag
- Franz Kafka bei HÖRCOMPANY
- Franz Kafka bei Hoffmann und Campe
- Franz Kafka bei hoerbuch.cc
- Franz Kafka bei Hierax Medien
- Franz Kafka bei Hatje Cantz Verlag
- Franz Kafka bei Hamburger Lesehefte
- Franz Kafka bei Gutenberg Neue Medien
- Franz Kafka bei Guanako Audio
- Franz Kafka bei Gröls Verlag
- Franz Kafka bei GOLDMUND-Hörbücher
- Franz Kafka bei German Book Center
- Franz Kafka bei Georg Olms Verlag
- Franz Kafka bei Gehlen, Albert
- Franz Kafka bei formica-verlag.de
- Franz Kafka bei Foreign Media Group Germany
- Franz Kafka bei Folio
- Franz Kafka bei Feierabend Unique Books
- Franz Kafka bei Faszination Hören
- Franz Kafka bei fabula Verlag Hamburg
- Franz Kafka bei F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH
- Franz Kafka bei Eurobooks Germany
- Franz Kafka bei Editura Gesellschaft für Verlagsdienstleistungen
- Franz Kafka bei edition taberna kritika
- Franz Kafka bei edition subkultur
- Franz Kafka bei edition selene
- Franz Kafka bei Edition PaperONE
- Franz Kafka bei Edition Nathalia Laue
- Franz Kafka bei Edition Hilger
- Franz Kafka bei Edition Büchergilde
- Franz Kafka bei Ebbe & Flut Textwerkstatt Monika Zachhuber
- Franz Kafka bei DuMont Buchverlag
- Franz Kafka bei Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
- Franz Kafka bei Dörfler Verlag GmbH
- Franz Kafka bei Dielmann, Axel
- Franz Kafka bei Deutsche Schillerges.
- Franz Kafka bei Der Neue Morgen
- Franz Kafka bei Degener, Udo
- Franz Kafka bei De Gruyter Saur
- Franz Kafka bei De Gruyter
- Franz Kafka bei dbusiness.de Business & Printing
- Franz Kafka bei Cornelsen Verlag GmbH
- Franz Kafka bei Cornelsen Verlag
- Franz Kafka bei ContraPunkt Hörbuchverlag
- Franz Kafka bei Connewitzer Vlgsbuchhdlg
- Franz Kafka bei Claire Wulff Verlag
- Franz Kafka bei Christoph Merian Verlag
- Franz Kafka bei Chadwyck-Healey
- Franz Kafka bei Carlsen
- Franz Kafka bei Bucher Verlag GmbH
- Franz Kafka bei Brot & Spiele Verlag
- Franz Kafka bei Brill | Schöningh
- Franz Kafka bei Bookwire
- Franz Kafka bei Bloomsbury Publishing
- Franz Kafka bei BLITZ-Verlag
- Franz Kafka bei Bibliographisches Institut
- Franz Kafka bei Berliner Wissenschafts-Verlag
- Franz Kafka bei Bastei Lübbe
- Franz Kafka bei Bange, C
- Franz Kafka bei Avus
- Franz Kafka bei Audio Media Verlag
- Franz Kafka bei AtheneMedia
- Franz Kafka bei aristoteles
- Franz Kafka bei Anabis
- Franz Kafka bei Alibaba
- Franz Kafka bei Alfred Kröner Verlag