Person Jonathan Swift
Hinweis: Der Name Jonathan Swift erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.Jonathan Swift bei BoD – Books on Demand – Frankreich
Jonathan Swift, né le 30 novembre 1667 à Dublin en Irlande et mort le 19 octobre 1745 dans la même ville, est un écrivain, satiriste, essayiste, pamphlétaire politique anglo-irlandais. Il est aussi poète et clerc et à ce titre, il a été doyen de la cathédrale Saint-Patrick de Dublin.
Jonathan Swift bei Silberfisch
Jonathan Swift, geboren 1667 in Dublin, war von 1689 bis 1694 Sekretär des Staatsmannes Sir William Temple in England, dann anglikanischer Geistlicher und seit 1713 Dekan von St. Patricks in Dublin. Mit seinen beißenden Satiren kämpfte er gegen kirchliche und gesellschaftliche Missstände. Er starb 1745.
Jonathan Swift bei Diogenes
Jonathan Swift, geboren 1667 in Dublin, war von 1689 bis 1694 Sekretär des Schriftstellers Sir William Temple in England, dann anglikanischer Geistlicher und von 1713 an Dekan von St. Patrick's in Dublin. Mit seinen beißenden Satiren kämpfte er gegen kirchliche und gesellschaftliche Mißstände. Er starb 1745.
Jonathan Swift bei Calambac
Jonathan Swift, geboren 1667 in Dublin, war Schriftsteller, Satiriker, anglikanischer Geistlicher in Kilroot und schließlich Dekan von St. Patricks. Swift verfasste zahlreiche Flugschriften über politische und kirchliche Themen. Politisch kämpfte er zunächst auf Seiten der Whigs, 1710 ging er zu den Tories über und gewann unter deren Führung großen politischen Einfluss, der jedoch nach ihrem Sturz schwand. Danach setzte er sich ausschließlich für irische Fragen ein. Als 1728 seine Geliebte Stella starb, verdüsterte sich sein Leben. Er litt unter Menschenhass und Furcht vor Geisteskrankheit. Während seiner letzten Lebensjahre war er infolge eines Gehirntumors blind und taub. 1745 starb er in Dublin in geistiger Umnachtung.
Jonathan Swift bei Insel Verlag
Jonathan Swift, geboren 1667 in Dublin und verstorben 1745, ebenfalls in Dublin, war Schriftsteller und Satiriker.
Jonathan Swift bei Arena
Jonathan Swift, 1667 in Dublin geboren und dort 1745 gestorben, war seit 1694 anglikanischer Geistlicher. In Flugschriften und satirischen Werken bezog er Stellung zu politischen Fragen.
Jonathan Swift bei Klett Sprachen GmbH
Jonathan Swift wurde am 30. November 1667 in Dublin in Irland geboren und starb dort am 19. Oktober 1745. Er war ein anglo-irischer Schriftsteller und Satiriker.
Als Swift zur Welt kam, war sein Vater bereits verstorben und die Mutter schickte ihn bis zum fünften Lebensjahr mit einem Kindermädchen nach England. Zurück in Dublin wurde er von Verwandten aufgezogen. Mehr schlecht als recht absolvierte er dort ein Theologiestudium und machte danach in Oxford einen Abschluss als „Master of Arts“ – beides finanziert durch einen Verwandten der Mutter.
Swift verfasste seine beiden ersten Bücher und begann eine Beziehung mit der unehelichen Tochter seines Gönners. Nach dessen Tod zog Swift für eine Anstellung bei der Kirche zurück nach Irland. Seine Werke wurden 1704 veröffentlicht und er gab auch politisch engagiert die Wochenzeitung der konservativen Tories heraus. Seine anonym verfassten politischen Satiren waren sogar Anlass, eine Belohnung für die Auffindung des Verfassers auszuschreiben.
Swift hatte eine mehrjährige Beziehung zu einer weiteren Frau, die nach der Beichte der „Dreiecksbeziehung“ 1723 starb. Seine erste Freundin starb 1728. Sein heute bekanntester Roman „Gulliver’s Travels“ erschien 1726. Das eigentlich satirische Werk wurde aufgrund zu „kritischer“ Passagen auch zu einer harmlosen Kinderbuchfassung gekürzt.
Neben einer schlimmer werdenden Innenohrerkrankung setzte Swift 1742 ein Schlaganfall zu, der ihn zum Invaliden machte, bis er 1745 schließlich starb.
Jonathan Swift bei BoD – Books on Demand
Jonathan Swift war ein irischer Schriftsteller und Satiriker. Er wurde geboren am 30. November 1667 in Dublin im Königreich Irland und verstarb am 19. Oktober 1745 ebenda.
Jonathan Swift bei Random House Audio
Jonathan Swift (1667–1745) studierte Theologie in Dublin und wurde anglikanischer Geistlicher. Mit zahlreichen Flugschriften und ersten satirischen Erzählungen nahm er Stellung zu kirchlichen und politischen Themen. «Gulliver's Travels», die 1726 zunächst anonym erschienen, wurden zu einem überwältigenden Publikumserfolg und machten ihn zum bis heute bedeutendsten englischsprachigen Satiriker.
Jonathan Swift bei Manesse
Jonathan Swift (1667–1745) studierte Theologie in Dublin und wurde anglikanischer Geistlicher. Mit zahlreichen Flugschriften und ersten satirischen Erzählungen nahm er Stellung zu kirchlichen und politischen Themen. «Gulliver's Travels», die 1726 zunächst anonym erschienen, wurden zu einem überwältigenden Publikumserfolg und machten ihn zum bis heute bedeutendsten englischsprachigen Satiriker.
Jonathan Swift bei Der Hörverlag
Jonathan Swift (1667–1745) studierte Theologie in Dublin und wurde anglikanischer Geistlicher. Mit zahlreichen Flugschriften und ersten satirischen Erzählungen nahm er Stellung zu kirchlichen und politischen Themen. «Gulliver's Travels», die 1726 zunächst anonym erschienen, wurden zu einem überwältigenden Publikumserfolg und machten ihn zum bis heute bedeutendsten englischsprachigen Satiriker.
Jonathan Swift bei Anaconda Verlag
Jonathan Swift (1667–1745) studierte Theologie in Dublin und wurde anglikanischer Geistlicher. Mit zahlreichen Flugschriften und ersten satirischen Erzählungen nahm er Stellung zu kirchlichen und politischen Themen. «Gulliver's Travels», die 1726 zunächst anonym erschienen, wurden zu einem überwältigenden Publikumserfolg und machten ihn zum bis heute bedeutendsten englischsprachigen Satiriker.
Jonathan Swift bei FISCHER Sauerländer
Jonathan Swift (1667-1745), der berühmteste anglo-irische Satiriker seiner Zeit, widmete sich als Geistlicher und Regierungskritiker der moralischen, religiösen und politischen Belehrung seiner Mitmenschen. Nach einer gescheiterten politischen Karriere in England zog es ihn nach Irland zurück, wo er mit seinen ätzenden, antienglischen Parodien und Spötteleien Aufsehen erregte.
Jonathan Swift bei Knesebeck
Jonathan Swift (1667-1745) war studierter Theologe und anglikanischer Geistlicher. Zunächst veröffentlichte er all seine Schriften unter Pseudonym oder anonym. Er gilt heute als einer der bedeutendsten englischsprachigen Satiriker. Zu seinen bekanntesten Werken zählt das Essay Ein bescheidener Vorschlag und sein Roman Gullivers Reisen, der 1726 veröffentlicht und zu einem Publikumserfolg wurde.
Jonathan Swift bei Argon
Jonathan Swift (1667-1745) war als Schriftsteller seiner spitzen Feder wegen bekannt und gefürchtet. Neben seiner Stellung als Pfarrer schrieb er diverse Romane und Abhandlungen, deren satirischer Ton ihn zwar bekannt machte, ihn aber auch mehr als einmal in Schwierigkeiten brachte. Seine heute bekanntesten Werke sind „Gullivers Reisen“ und „A Modest Proposal“.
Jonathan Swift bei Der Audio Verlag
Jonathan Swift (1667-1745) studierte Theologie, war sowohl für die Kirche tätig als auch politisch aktiv. Außerdem war er Schriftsteller und verfasste in erster Linie satirische Bücher. »Gullivers Reisen« ist sein bekanntestes Werk.
Jonathan Swift bei epubli
Irischer Schriftsteller und Satiriker aus der Zeit der frühen Aufklärung, 1667 - 1745
Jonathan Swift bei Boer Verlag
1802-1885
weitere Personen
- Jonathan Swift bei Zweitausendeins GmbH & Co. KG
- Jonathan Swift bei Zweitausendeins
- Jonathan Swift bei Xenos
- Jonathan Swift bei Wordsworth Ed.
- Jonathan Swift bei Winkler-Vlg
- Jonathan Swift bei Weltbild
- Jonathan Swift bei Verlag Herder
- Jonathan Swift bei Universal Music
- Jonathan Swift bei Ullstein Taschenbuch Verlag
- Jonathan Swift bei Thailandbuch Verlag
- Jonathan Swift bei TANDEM
- Jonathan Swift bei steinbach sprechende bücher
- Jonathan Swift bei St. Johannis-Druckerei
- Jonathan Swift bei Springer US
- Jonathan Swift bei Splitter-Verlag
- Jonathan Swift bei Schiefer, E
- Jonathan Swift bei Rütten & Loening Berlin
- Jonathan Swift bei Reclam, Philipp
- Jonathan Swift bei RADIOROPA Hörbuch
- Jonathan Swift bei Propyläen Verlag
- Jonathan Swift bei Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
- Jonathan Swift bei PergamonMedia
- Jonathan Swift bei Patmos
- Jonathan Swift bei Oxford University Press
- Jonathan Swift bei Null Papier Verlag
- Jonathan Swift bei Neuer Kaiser
- Jonathan Swift bei Naxos Rights
- Jonathan Swift bei Naxos
- Jonathan Swift bei MVB E-Books
- Jonathan Swift bei Müller, Karl
- Jonathan Swift bei Moewig, A
- Jonathan Swift bei Miniaturbuch
- Jonathan Swift bei Macmillan Education
- Jonathan Swift bei Loewe
- Jonathan Swift bei Limbus Verlag
- Jonathan Swift bei Lempertz Edition und Verlagsbuchhandlung
- Jonathan Swift bei Lappan
- Jonathan Swift bei Langenscheidt ELT
- Jonathan Swift bei Langenscheidt
- Jonathan Swift bei Kuebler Verlag
- Jonathan Swift bei Kuebler
- Jonathan Swift bei Könemann
- Jonathan Swift bei Komplett-Media
- Jonathan Swift bei Klett
- Jonathan Swift bei Jumbo
- Jonathan Swift bei Julius Beltz GmbH & Co. KG
- Jonathan Swift bei John Wiley & Sons
- Jonathan Swift bei Jazzybee Verlag
- Jonathan Swift bei J. G. Hoof Verlag
- Jonathan Swift bei Igel Records
- Jonathan Swift bei idb
- Jonathan Swift bei Hörbuchproduktionen
- Jonathan Swift bei Hörbuch Hamburg
- Jonathan Swift bei Hoof, J
- Jonathan Swift bei Hohenloher Druck- u. V.-H.
- Jonathan Swift bei Hierax Medien
- Jonathan Swift bei Heuberger Verlag
- Jonathan Swift bei Helbling
- Jonathan Swift bei Hase und Igel Verlag
- Jonathan Swift bei Harms, Volker
- Jonathan Swift bei Gutenberg Neue Medien
- Jonathan Swift bei Gröls Verlag
- Jonathan Swift bei gondolino
- Jonathan Swift bei Gerstenberg
- Jonathan Swift bei Esslinger Vlg J.F. Schreiber
- Jonathan Swift bei Esslinger
- Jonathan Swift bei Editura Gesellschaft für Verlagsdienstleistungen
- Jonathan Swift bei E.-Schiefer-Verlag
- Jonathan Swift bei Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
- Jonathan Swift bei dtv Verlagsgesellschaft
- Jonathan Swift bei Delphin
- Jonathan Swift bei de Gruyter Mouton
- Jonathan Swift bei Dausien, W
- Jonathan Swift bei Cornelsen Verlag GmbH
- Jonathan Swift bei cbj
- Jonathan Swift bei Carl Ueberreuter Verlag
- Jonathan Swift bei C.H.Beck
- Jonathan Swift bei Bloomsbury Publishing
- Jonathan Swift bei Bibliographisches Institut
- Jonathan Swift bei Bella Musica
- Jonathan Swift bei Beck, C H
- Jonathan Swift bei Aufbau
- Jonathan Swift bei aristoteles
- Jonathan Swift bei AREA Verlag
- Jonathan Swift bei Annette Betz im Ueberreuter Verlag
- Jonathan Swift