Person Joseph Roth
Hinweis: Der Name Joseph Roth erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.Joseph Roth bei Frölich & Kaufmann
Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.
Roth stammte aus einem bürgerlichen Elternhaus galizischer Juden. Während seines Studiums der Germanistik an der Universität Lemberg und später in Wien verfasste er seine ersten literarischen Arbeiten. Roth, der am Ersten Weltkrieg als Soldat teilnahm, wandte sich zum Ende seiner Militärzeit dem Journalismus zu. 1923 erreichte er eine Anstellung bei der Frankfurter Zeitung. In der Wiener Arbeiter-Zeitung debütierte er mit dem Feuilletonroman Das Spinnennetz. Es folgten Zeitromane wie das Hotel Savoy und Die Rebellion. Die ironisch-distanziert erzählten Tatsachenberichte warfen ein skeptisches Licht auf die Nachkriegszeit.
Joseph Roth bei Bibliothek der Provinz
Joseph Roth: österr. Schriftsteller und Journalist, 1894–1939
Joseph Roth bei BoD – Books on Demand
Joseph Roth: 1894 im galizischen Brody, in der Nähe des heutigen Lwiw (damals Lemberg), geboren. Wächst allein bei Mutter und Großvater auf. Ab 1913 Studium der Germanistik und Philosophie. 1914 zunächst wehrdienstuntauglich, dann ab 1916 freiwillige Kriegsteilnahme. Ab 1918 journalistische Tätigkeit in Wien, Frankfurt, Berlin und Prag. 1922 Heirat. 1924 erster Roman „Hotel Savoy“. Ab 1925 Korrespondent in Paris, 1926 Berichte aus Russland, 1927 weitere Reisereportagen. 1928 schwere psychische Erkrankung der Ehefrau; diese wird später von den Nationalsozialisten im Zuge des „Euthanasieprogramms“ ermordet. 1929 Roman „Links und Rechts“, 1930 Roman „Hiob“, 1932 „Radetzkymarsch“. Ab 1933 Exil in Paris; Roth stirbt dort im Armenhospital.
Joseph Roth bei epubli
Joseph Roth, geboren am 2. September 1894 in Schwabendorf bei Brody in Ostgalizien und gestorben am 27. Mai 1939 in Paris, war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist in Wien und Berlin sowie Korrespondent für die "Frankfurter Zeitung“. Ab 1933 war er über Wien nach Paris emigriert, wo er in seinen letzten Lebensjahren zunehmend dem Alkohol verfiel. Er führte Beziehungen mit Andrea Manga Bell und Irmgard Keun.
Joseph Roth bei Audiamo
Joseph Roth, geboren am 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien, Österreich-Ungarn, studierte ab 1914 Germanistik und Philosophie in Wien. In den Zwanzigerjahren kam er viel herum als Journalist u.a. für die Frankfurter Zeitung. 1923 erschien sein erster Roman ‚Das Spinnennetz‘, indem eine bereits vorahnende Gefahr der Nazis beschreibt. 1932 erschien sein bekanntester Roman ‚Radtezkymarsch‘, der die Habsburger Monarchie zum Thema hatte.
Die Nationalsozialisten zwangen Roth 1933 ins französische Exil. Seine Romane wurden ebenfalls in Deutschland verbrannt.
Roth war ein starker Trinker, was am 27.Mai 1939 in Paris auch zu seinem Tod führte.
Joseph Roth bei C.H.Beck
Joseph Roth, geboren 1894 in Brody, Ostgalizien, gestorben 1939 im Pariser Exil, wurde mit den Romanen Hiob (1930) und Radetzkymarsch (1932) zu einem Klassiker der Literatur des 20. Jahrhunderts, der sich keiner Schule oder Strömung zurechnen lässt. Wenige deutschsprachige Autoren haben solche internationale Bekanntheit erlangt wie er.
Jan Bürger, geboren 1968, ist Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. Nach seiner Tätigkeit als Redakteur der Zeitschrift Literaturen arbeitet er seit 2002 im Deutschen Literaturarchiv Marbach.
Joseph Roth bei Faber & Faber
Joseph Roth, geboren 1894 in Brody / Ostgalizien und gestorben 1939 im Pariser Exil, erlangte vor allem mit seinen Romanen Hiob (1930) und Radetzkymarsch (1932) Weltruhm. Und obgleich er, ab 1933 im Exil, durch den Verlust seiner Sprache und seines deutschsprachigen Publikums und durch den gravierenden politischen Wandel in Europa durch den deutschen Faschismus mehr und mehr in Depressionen und dem Alkohol verfiel, hinterließ er uns gerade aus dieser Zeit ungewöhnlich faszinierende Geschichten.
Joseph Roth bei Diogenes
Joseph Roth, geboren 1894 als Sohn jüdischer Eltern in Galizien. Nach Studienjahren in Wien und Lemberg, dem heutigen Lwiw, war er im Ersten Weltkrieg Soldat. Danach lebte er, zunächst als Journalist und später auch als Schriftsteller, in Wien und Berlin. 1933 emigrierte Joseph Roth nach Paris, wo er 1939, verarmt und alkoholkrank, starb.
Joseph Roth bei Suhrkamp
Joseph Roth, geb. 1894 in Galizien als Sohn jüdischer Eltern, studierte Literaturwissenschaften in Wien und Lemberg. Teilnahme am Ersten Weltkrieg. Ab 1918 Journalist in Wien, dann Berlin, 1923-32 Korrespondent der Frankfurter Zeitung. 1933 Emigration nach Frankreich. Er starb 1939 im Alter von nur 45 Jahren in Paris.
Joseph Roth bei Insel Verlag
Joseph Roth, geb. 1894 in Galizien als Sohn jüdischer Eltern, studierte Literaturwissenschaften in Wien und Lemberg. Teilnahme am Ersten Weltkrieg. Ab 1918 Journalist in Wien, dann Berlin, 1923-32 Korrespondent der Frankfurter Zeitung. 1933 Emigration nach Frankreich. Er starb 1939 im Alter von nur 45 Jahren in Paris.
Joseph Roth bei speak low
Joseph Roth, einer der wachsamsten Autoren seiner Zeit, erkannte schon früh die Gefahr des Nationalsozialismus. Gleich nach der Machtergreifung im Januar 1933 verließ er Berlin, seinen Lebensmittelpunkt der vorangegangenen zwölf Jahre, um ins Pariser Exil zu gehen. Mit »Die Kapuzinergruft«, seinem Roman vom Untergang Österreichs als selbständiger Staat, erschienen im Dezember 1938 in einem niederländischen Verlag, reagierte Roth unmittelbar auf die jüngsten politischen Ereignisse.
Joseph Roth bei Der Audio Verlag
Joseph Roth, 1894 als Kind jüdischer Eltern in Galizien geboren, war ein österreichischer Schriftsteller. Beherrschende Themen seines künstlerischen Schaffens waren seine jüdische Herkunft sowie der Untergang der österreichisch-ungarischen Monarchie nach dem Ersten Weltkrieg. 1933 emigrierte Joseph Roth nach Paris, wo er 1939, verarmt und alkoholkrank, starb.
Joseph Roth
Joseph Roth, 1894 als Kind jüdischer Eltern in Galizien geboren, war ein österreichischer Schriftsteller. Beherrschende Themen seines künstlerischen Schaffens waren seine jüdische Herkunft sowie der Untergang der österreichisch-ungarischen Monarchie nach dem Ersten Weltkrieg. 1933 emigrierte Joseph Roth nach Paris, wo er 1939, verarmt und alkoholkrank, starb.
Joseph Roth bei FISCHER Taschenbuch
Joseph Roth wurde am 2. September 1894 in Brody in Galizien geboren. Er studierte Germanistik und Philosophie in Lemberg und Wien, meldete sich 1916 zum Kriegsdienst und geriet während des Krieges in russische Gefangenschaft. Ab 1919 arbeitete Roth als Journalist in Wien, ab 1921 in Berlin. Er schrieb für diverse Blätter, vor allem für die ›Frankfurter Zeitung‹. Ab 1923 veröffentlichte er Erzählungen und Romane. Im Januar 1933 emigrierte er nach Paris. Joseph Roth starb am 27. Mai 1939 in Paris.
Joseph Roth bei FISCHER E-Books
Joseph Roth wurde am 2. September 1894 in Brody in Galizien geboren. Er studierte Germanistik und Philosophie in Lemberg und Wien, meldete sich 1916 zum Kriegsdienst und geriet während des Krieges in russische Gefangenschaft. Ab 1919 arbeitete Roth als Journalist in Wien, ab 1921 in Berlin. Er schrieb für diverse Blätter, vor allem für die ›Frankfurter Zeitung‹. Ab 1923 veröffentlichte er Erzählungen und Romane. Im Januar 1933 emigrierte er nach Paris. Joseph Roth starb am 27. Mai 1939 in Paris.
Joseph Roth bei Kiepenheuer & Witsch
Joseph Roth wurde am 2. September 1894 als Sohn jüdischer Eltern in Brody (Ostgalizien) geboren, studierte Literaturwissenschaften in Wien und Lemberg und nahm als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Ab 1916 veröffentlichte er Erzählungen und Romane, lebte ab 1918 als Journalist in Wien, dann Berlin, und war von 1923–1932 Korrespondent der Frankfurter Zeitung. Anfang der 1930er Jahre erlangte er mit den Romanen Hiob und Radetzkymarsch Weltruhm. 1933 emigrierte Roth nach Frankreich. Er starb am 27. Mai 1939, verarmt und alkoholkrank, im Pariser Exil und im Alter von nur 45 Jahren.
Joseph Roth bei E-Books im Verlag Kiepenheuer & Witsch
Joseph Roth wurde am 2. September 1894 als Sohn jüdischer Eltern in Brody (Ostgalizien) geboren, studierte Literaturwissenschaften in Wien und Lemberg und nahm als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Ab 1916 veröffentlichte er Erzählungen und Romane, lebte ab 1918 als Journalist in Wien, dann Berlin, und war von 1923–1932 Korrespondent der Frankfurter Zeitung. Anfang der 1930er Jahre erlangte er mit den Romanen Hiob und Radetzkymarsch Weltruhm. 1933 emigrierte Roth nach Frankreich. Er starb am 27. Mai 1939, verarmt und alkoholkrank, im Pariser Exil und im Alter von nur 45 Jahren.
Joseph Roth bei dtv Verlagsgesellschaft
Joseph Roth wurde 1894 in Schwabendorf bei Brody in Ostgalizien geboren und verstarb am 27.05.1939 in Paris. Roth war als Journalist u.a. in Berlin und Wien tätig, ehe er als Korrespondent für die „Frankfurter Zeitung“ alle europäischen Großstädte bereiste. Seit 1933 emigrierte Roth schrittweise über Wien nach Marseille, Nizza und schließlich Paris. Dort verfiel er aus Verzweiflung dem Alkoholismus und verstarb in einem Armenhospital.
Joseph Roth bei Golden Luft Verlag
Joseph Roth wurde 1894 in Brody/Galizien geboren und starb 1939 in Paris. Nach dem Literaturstudium in Wien arbeitete er als Journalist und emigrierte 1933 nach Paris, wo er in verschiedenen Exilzeitungen gegen den Nazismus anschrieb. Zu seinen bekanntesten Romanen gehören „Hiob“, „Radetzkymarsch“ und „Die Kapuzinergruft“.
Joseph Roth bei marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
Joseph Roth wurde 1894 in Brody, Ostgalizien geboren, begann ein Germanistikstudium in Lemberg und Wien, ging 1916 zum Militär und wurde nach Kriegsende Journalist. 1922 heiratete er Friederike Reichler und ging als Feuilletonkorrespondent der „Frankfurter Zeitung“ nach Paris. Friederike erkrankte an Schizophrenie und wurde 1929 in eine Nervenheilanstalt eingewiesen. Der Schicksalsschlag warf Joseph Roth aus der Bahn und belastete ihn schwer. Im Januar 1933 emigrierte er nach Paris, wo er am 27.Mai 1939 einer Lungenentzündung erlag.
Joseph Roth bei Random House Audio
Joseph Roth wurde 1894 im österreichisch-ungarischen Brody geboren. Er arbeitete zunächst als Journalist in Wien und Berlin. Als Schriftsteller wurde er vor allem durch seine Romane »Hiob« (1930) und »Radetzkymarsch« (1932) bekannt. Roths Beobachtungsgabe und seine exakten, anschaulichen Darstellungen findet man auch in seinen Erzählungen. Der alkoholkranke Joseph Roth starb 1939 in Paris.
Joseph Roth bei Penguin
Joseph Roth wurde 1894 im österreichisch-ungarischen Brody geboren. Er arbeitete zunächst als Journalist in Wien und Berlin. Als Schriftsteller wurde er vor allem durch seine Romane »Hiob« (1930) und »Radetzkymarsch« (1932) bekannt. Roths Beobachtungsgabe und seine exakten, anschaulichen Darstellungen findet man auch in seinen Erzählungen. Der alkoholkranke Joseph Roth starb 1939 in Paris.
Joseph Roth bei Manesse
Joseph Roth wurde 1894 im österreichisch-ungarischen Brody geboren. Er arbeitete zunächst als Journalist in Wien und Berlin. Als Schriftsteller wurde er vor allem durch seine Romane »Hiob« (1930) und »Radetzkymarsch« (1932) bekannt. Roths Beobachtungsgabe und seine exakten, anschaulichen Darstellungen findet man auch in seinen Erzählungen. Der alkoholkranke Joseph Roth starb 1939 in Paris.
Joseph Roth bei Anaconda Verlag
Joseph Roth wurde 1894 im österreichisch-ungarischen Brody geboren. Er arbeitete zunächst als Journalist in Wien und Berlin. Als Schriftsteller wurde er vor allem durch seine Romane »Hiob« (1930) und »Radetzkymarsch« (1932) bekannt. Roths Beobachtungsgabe und seine exakten, anschaulichen Darstellungen findet man auch in seinen Erzählungen. Der alkoholkranke Joseph Roth starb 1939 in Paris.
Joseph Roth bei Kampa Verlag
Joseph Roth war der ewig Rastlose, der es kaum je länger als eine Woche an einem Ort aushielt, der sein ganzes Hab und Gut im Handumdrehen in drei Koffer packte und weiterzog: »Ich habe keine Heimat, wenn ich von der Tatsache absehe, dass ich in mir selbst zu Hause bin und mich bei mir heimisch fühle. Wo es mir schlecht geht, dort ist mein Vaterland. Gut geht es mir nur in der Fremde.« Geboren wurde er 1894 in der hintersten Ecke des k. u. k. Reiches, in Brody in Ostgalizien, am Rand eines Vielvölkerreiches, um das er zeitlebens trauerte. Er studierte in Wien, begann für Zeitungen zu schreiben und wurde rasch zu einem der bestbezahlten Journalisten seiner Zeit. Nebenbei entstand ein erzählerisches Werk, das zu den schönsten und ergreifendsten des 20. Jahrhunderts gehört. Joseph Roth starb 1939, keine 45 Jahre alt, im Pariser Exil, drei Monate vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.
Joseph Roth bei Reclam, Philipp
Joseph Roth (2.9.1894 Brody, Galizien – 27.5.1939 Paris) suchte in Bildern der Vergangenheit nach Gegenentwürfen zur nationalsozialistischen Zeit. Der jüdisch-stämmige Österreicher studierte Germanistik und Philosophie in Wien und war an seinen zahlreichen Lebensstationen als Journalist tätig. 1933 floh er vor dem Nationalsozialismus nach Paris, wo er bis zu seinem Tod lebte. Hatte er in »Hiob«, seinem ersten literarischen Erfolg, die Gefühlswelt eines Entwurzelten geschildert, beklagte er in »Radetzkymarsch« und »Die Kapuzinergruft« sehnsuchtsvoll den Niedergang des österreichischen Judentums und der Donaumonarchie. Mit Andreas, der Hauptfigur seiner Erzählung »Die Legende vom Heiligen Trinker«, teilte Roth die innere Zerrissenheit und die Zufluchtnahme im Alkohol. Das Werk, das er als sein »eigenes Testament« bezeichnet, sollte tatsächlich sein letztes sein: Kurz nach Beendigung starb der körperlich geschwächte Joseph Roth an einer Lungenentzündung.
Joseph Roth bei Der Hörverlag
Joseph Roth (1894–1939), als Sohn jüdischer Eltern in Ostgalizien geboren, studierte deutsche Literatur und Philosophie in Lemberg und Wien. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er als Journalist und reüssierte als Erzähler, ehe ihn die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 ins Exil trieb. Dem Alkohol verfallen, starb er vereinsamt in einem Pariser Armenhospital.
Joseph Roth bei neobooks
Joseph Roth (1894-1939); österreichischer Schriftsteller
Joseph Roth bei Wallstein Verlag
Joseph Roth (1894-1939) zählt zu den wunderbarsten und bedeutendsten deutschsprachigen Erzählern und Journalisten des 20. Jahrhunderts. Er wurde 1894 im galizischen Brody geboren und starb 1939 im Pariser Exil.
Joseph Roth bei Wallstein
Joseph Roth (1894-1939) zählt zu den wunderbarsten und bedeutendsten deutschsprachigen Erzählern und Journalisten des 20. Jahrhunderts. Er wurde 1894 im galizischen Brody geboren und starb 1939 im Pariser Exil.
Joseph Roth bei Schwarzwasser Verlag
Joseph Moses Roth wurde am 2. September 1894 in Brody (Ostgalizien) geboren. Er studierte Literaturwissenschaften in Wien und Lemberg und nahm als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Ab 1916 veröffentlichte er für Zeitungen Gedichte und Feuilletons, lebte ab 1918 als Journalist in Wien, später Berlin, und war von 1923-1932 Korrespondent der 'Frankfurter Zeitung'. Mit den Romanen 'Hiob' und 'Radetzkymarsch' erlangte Roth Weltruhm. 1933 emigrierte er nach Frankreich. Roth starb mittellos und seiner Trunksucht erlegen am 27. Mai 1939 in einem Pariser Armenspital im Alter von nur 45 Jahren.
Joseph Roth bei AB - Die Andere Bibliothek
Geboren am 2. September 1894 in Brody/Ostgalizien als Sohn jüdischer Eltern. Nach einem Germanistik-Studium in Wien nahm er als österreichischer Offizier am Ersten Weltkrieg teil. 1919 begann er seine journalistische Karriere bei der Wiener Tageszeitung „Der neue Tag“. 1920 übersiedelte er nach Berlin und entwickelte sich dort als Feuilletonist, Reiseschriftsteller und Essayist zu einem der glänzendsten Stilisten des deutschsprachigen Raums. Als Romancier und Novellist gehört er mit seinen Romanen „Hotel Savoy“ (1924), „Hiob“ (1930), „Radetzkymarsch“ (1932), „Die Kapuzinergruft“ (1938) zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der zwanziger Jahre und des Exils. Als Roths Frau Friedl 1928, sechs Jahre nach der Hochzeit, an Schizophrenie erkrankte, hatte dies schwere Schuldgefühle und eine desolate finanzielle Situation für Joseph Roth zur Folge. Er wurde zum Trinker und starb 1939 im Pariser Exil im Alter von nur 45 Jahren. © Verlag Kiepenheuer und Witsch
Joseph Roth bei ROWOHLT Taschenbuch
Geboren als Moses Joseph Roth (geb. 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; gest. 27. Mai 1939 in Paris, österreichischer Schriftsteller und Journalist, prominenter Chronist seiner Zeit.
Joseph Roth bei ROWOHLT E-Book
Geboren als Moses Joseph Roth (geb. 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; gest. 27. Mai 1939 in Paris, österreichischer Schriftsteller und Journalist, prominenter Chronist seiner Zeit.
Joseph Roth bei Jung u. Jung
geboren 1894 in Brody, Ostgalizien, Österreich-Ungarn (heute Ukraine), studierte in Lemberg und Wien, war Journalist und Schriftsteller. Er starb 1939 im Exil in Paris an den Folgen seiner Alkoholsucht. Romane wie Radetzkymarsch oder Hiob begründen seinen Rang als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Erzähler des 20. Jahrhunderts.
Joseph Roth bei BoD – Books on Demand – Schweden
Författaren och journalisten Joseph Roth var aktiv mellan de två världskrigen. Hans stadigt tilltagande alkoholism färgar ofta av sig på karaktärer i böckerna, kanske främst i det genomgående snapsandet i 'En mördares bekännelse'. Under sitt liv deltog Joseph Roth bl.a. som frivillig i Första världskriget, samt följde noggrant hur Europas gränser förändrades och stormakterna sönderföll i unga, nya stater.
I hans verk lyfts ofta våra obemärkta, flyktiga människor upp: smugglare, handlare, lögnare, prostituerade, flyktingar och förlorade själar. Dessa levande, tänkande, spottande och fräsande karaktärer visar oss en väg igenom livet, för att i nästa sekund försvinna utan en varning. Joseph Roth är en mästerlig berättare, som alltid låter verklighet och villfarelse dyka upp strax intill varandra, likt två oskiljaktiga vänner.
Joseph Roth bei Boer Verlag
1894-1939
Joseph Roth bei Edition Atelier

×
Person Joseph Roth
weitere Personen
- Joseph Roth bei Zweitausendeins
- Joseph Roth bei Wunderkammer-Verlag
- Joseph Roth bei Verlag d. Nation
- Joseph Roth bei tredition
- Joseph Roth bei Tiessen, W
- Joseph Roth bei Tholenaar, J
- Joseph Roth bei St. Benno
- Joseph Roth bei SOLO
- Joseph Roth bei Severus Verlag
- Joseph Roth bei Reese, Lothar
- Joseph Roth bei O-Ton Produktion
- Joseph Roth bei Null Papier Verlag
- Joseph Roth bei Nikol
- Joseph Roth bei Naxos
- Joseph Roth bei MONO VERLAG
- Joseph Roth bei MILENA
- Joseph Roth bei Metroverlag
- Joseph Roth bei LOhrBär Verlag
- Joseph Roth bei Löcker Verlag
- Joseph Roth bei LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
- Joseph Roth bei Litraton
- Joseph Roth bei Limbus Verlag
- Joseph Roth bei Klett
- Joseph Roth bei Jazzybee Verlag
- Joseph Roth bei idb
- Joseph Roth bei Hörbuchproduktionen
- Joseph Roth bei Hierax Medien
- Joseph Roth bei Henselowsky u. Boschmann
- Joseph Roth bei Hamburger Lesehefte
- Joseph Roth bei Gröls Verlag
- Joseph Roth bei Grauer, Dieter
- Joseph Roth bei Gollenstein Verlag
- Joseph Roth bei GOLDMUND-Hörbücher
- Joseph Roth bei glotzi
- Joseph Roth bei Freese, E G
- Joseph Roth bei Eulenspiegel Verlag
- Joseph Roth bei Edition Mnemosyne
- Joseph Roth bei Edition Hilger
- Joseph Roth bei Dörfler Verlag GmbH
- Joseph Roth bei Cresco
- Joseph Roth bei Cornelsen Verlag
- Joseph Roth bei Carl Ueberreuter Verlag
- Joseph Roth bei Blesa
- Joseph Roth bei Berliner Traditionsverlage GmbH
- Joseph Roth bei Bange, C
- Joseph Roth bei Axel Springer Deutschland GmbH Verlagsgruppe Bild
- Joseph Roth bei Axel Springer AG Verlagsgruppe Bild
- Joseph Roth bei Aufbau
- Joseph Roth bei aristoteles
- Joseph Roth bei Alfred Kröner Verlag
letzte lieferbare Neuerscheinungen:
Insel Verlag ×