Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Martin Kämpchen

Hinweis: Der Name Martin Kämpchen erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Martin Kämpchen bei edition text + kritik

Martin Kämpchen, geb. 1948 in Boppard, studierte in Wien und Paris Germanistik, Theaterwissenschaft, Philosophie und Französisch; Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über moderne Kriegsliteratur. Anschließend unterrichtete er in Kalkutta Deutsch und studierte Vergleichende Religionswissenschaft. Nach seiner zweiten Promotion (mit einer Dissertation über einen Vergleich von Ramakrishna und Franziskus) blieb er in Indien als Schriftsteller, Übersetzer und Journalist. Kämpchen gab zahlreiche Anthologien heraus und schrieb Essays, Kurzgeschichten und einen Roman.

Martin Kämpchen bei Wallstein Verlag

Martin Kämpchen, geb. 1948 in Boppard a. Rhein, zog nach einem Literaturstudium als Deutschlektor nach Kalkutta und studierte Religionswissenschaft. Er hat Rabindranath Tagore und Ramakrishna aus dem Bengalischen übersetzt. Er veröffentlichte einen Roman, Kurzgeschichten und Sachbücher über indische Religionen und Literaturen und schreibt seit Jahren für die FAZ über indische Kultur. 1980 zog Kämpchen nach Santiniketan, die Wirkungsstätte Tagores, und leistet aktive Entwicklungshilfe. 1990 wurde er mit dem Rabindranath-Tagore Literaturpreis der Deutsch-Indischen Gesellschaft ausgezeichnet, zudem wurde im 1999 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Er ist Preisträger des Merck-Tagore Awards 2012.

Martin Kämpchen bei Wallstein

Martin Kämpchen, geb. 1948 in Boppard a. Rhein, zog nach einem Literaturstudium als Deutschlektor nach Kalkutta und studierte Religionswissenschaft. Er hat Rabindranath Tagore und Ramakrishna aus dem Bengalischen übersetzt. Er veröffentlichte einen Roman, Kurzgeschichten und Sachbücher über indische Religionen und Literaturen und schreibt seit Jahren für die FAZ über indische Kultur. 1980 zog Kämpchen nach Santiniketan, die Wirkungsstätte Tagores, und leistet aktive Entwicklungshilfe. 1990 wurde er mit dem Rabindranath-Tagore Literaturpreis der Deutsch-Indischen Gesellschaft ausgezeichnet, zudem wurde im 1999 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Er ist Preisträger des Merck-Tagore Awards 2012.

Martin Kämpchen bei Verlag der Weltreligionen

Martin Kämpchen, Dr. Dr. phil., Germanist und Religionswissenschaftler, geboren 1948, Herausgeber, Übersetzer (u. a. von Gedichten Rabīndrānath Tagores) und Schriftsteller in Santiniketan, Indien. Zahlreiche Publikationen zum interreligiösen Dialog zwischen Christentum und Hinduismus und zum interkulturellen Dialog zwischen Indien und Deutschland; eine Auswahledition von Schriften des Rāmakrishna-Schülers Svāmī Vivekānanda ist in Vorbereitung. Auszeichnungen u.a der Rabindranath Tagore-Literaturpreis; das Bundesverdienstkreuz; Rabindra-Puraskar der westbengalischen Regierung; Journalistenpreis des Bundesministeriums fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Martin Kämpchen bei Insel Verlag

Martin Kämpchen, Dr. Dr. phil., Germanist und Religionswissenschaftler, geboren 1948, Herausgeber, Übersetzer (u. a. von Gedichten Rabīndrānath Tagores) und Schriftsteller in Santiniketan, Indien. Zahlreiche Publikationen zum interreligiösen Dialog zwischen Christentum und Hinduismus und zum interkulturellen Dialog zwischen Indien und Deutschland; eine Auswahledition von Schriften des Rāmakrishna-Schülers Svāmī Vivekānanda ist in Vorbereitung. Auszeichnungen u.a der Rabindranath Tagore-Literaturpreis; das Bundesverdienstkreuz; Rabindra-Puraskar der westbengalischen Regierung; Journalistenpreis des Bundesministeriums fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Martin Kämpchen bei ROWOHLT Taschenbuch

Martin Kämpchen, 1948 geboren in Boppard am Rhein, studierte in Wien, Paris und Indien. Er lebt in Santiniketan (West-Bengalen/Indien), Kalimpong (Himalaya) und in Boppard als freischaffender Schriftsteller. Zuletzt erschien „Ghosaldanga. Geschichten aus dem indischen Alltag“ (2006). Er übersetzte Rabindranath Tagore, Shri Ramakrishna und Svami Vivekananda. Bei Rowohlt erschien die Monographie „Rabindranath Tagore“ (rm 50399).

Martin Kämpchen bei ROWOHLT E-Book

Martin Kämpchen, 1948 geboren in Boppard am Rhein, studierte in Wien, Paris und Indien. Er lebt in Santiniketan (West-Bengalen/Indien), Kalimpong (Himalaya) und in Boppard als freischaffender Schriftsteller. Zuletzt erschien „Ghosaldanga. Geschichten aus dem indischen Alltag“ (2006). Er übersetzte Rabindranath Tagore, Shri Ramakrishna und Svami Vivekananda. Bei Rowohlt erschien die Monographie „Rabindranath Tagore“ (rm 50399).

Martin Kämpchen bei Vier Türme

Martin Kämpchen, 1948 geboren in Boppard am Rhein, studierte Germanistik, Theaterwissenschaft, Philosophie und Romanistik in Saarbrücken, Wien und Paris. Ab 1973 arbeitete er in Kalkutta als Deutschlektor an einem Spracheninstitut des Ramakrishna Mission Institute of Culture; Zusammenleben mit Mönchen des Ramakrishna-Ordens in Narendrapur südlich von Kalkutta. Ab 1977 studierte Martin Kämpchen indische Philosophie in Madras. Er lebt als freischaffender Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Journalist in Shantiniketan und ist als Übersetzer aus dem Bengalischen von Ramakrishna (Gespräche mit seinen Schülern) und Rabindranath Tagore (Lyrik und Theaterstücke) tätig.

Martin Kämpchen bei Verlag Herder

Dr. phil., ist Literatur- und Religionswissenschaftler. Er arbeitet als Autor, Übersetzer und Entwicklungshelfer in Indien.

Martin Kämpchen bei Patmos Verlag

DR. DR. MARTIN KÄMPCHEN, geb. 1948 in Boppard (Rhein), lebt und arbeitet im westbengalischen Shantiniketan. Er studierte Germanistik und Religionswissenschaft und wirkt seit 1973 als Schriftsteller und Übersetzer (Ramakrishna, Tagore) in Indien. Er setzt sich für den interkulturellen und interreligiösen Dialog ein und arbeitet in indischen Dörfern.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



105 Treffer 1 2 3 4 ...