Person Peter Schneider
Hinweis: Der Name Peter Schneider erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.Peter Schneider bei Schäffer-Poeschel
Peter Schneider, Präsident des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg, Stuttgart
Peter Schneider bei Motorbuch Verlag
Peter Schneider, Jahrgang 1936, begann seine Karriere in der NSU-Presseabteilung und setzte sie dann bei BMW und Porsche fort. Inzwischen hat er sich auch als Automobilhistoriker einen hervorragenden Ruf erarbeitet.
Peter Schneider bei Pantheon
Peter Schneider, geboren 1940 in Lübeck, wuchs in Freiburg auf, wo er sein Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie aufnahm. Im Bundestagswahlkampf von 1965 schrieb er Reden für SPD-Politiker. 1967/68 avancierte Schneider zu einem der Wortführer der 68er-Bewegung. Er beendete seine Ausbildung 1972 in Berlin. 1973 wurde ihm als Referendar das Berufsverbot erteilt. Er schrieb Erzählungen, Romane, Drehbücher und Reportagen sowie Essays und Reden. Zu seinen wichtigsten Werken zählen »Lenz« (1973), »Schon bist du ein Verfassungsfeind« (1975), »Der Mauerspringer«, (1982), »Vati« (1987), »Paarungen« (1992), »Eduards Heimkehr« (1999), »Und wenn wir nur eine Stunde gewinnen« (2001) und »Skylla« (2005). Seit 1985 unterrichtet Peter Schneider als Gastdozent an amerikanischen Universitäten, unter anderem in Stanford, Princeton und Harvard. Seit 1996 lehrt er als Writer in Residence an der Georgetown University in Washington D.C. Er lebt in Berlin.
Peter Schneider bei btb
Peter Schneider, geboren 1940 in Lübeck, wuchs in Freiburg auf, wo er sein Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie aufnahm. Im Bundestagswahlkampf von 1965 schrieb er Reden für SPD-Politiker. 1967/68 avancierte Schneider zu einem der Wortführer der 68er-Bewegung. Er beendete seine Ausbildung 1972 in Berlin. 1973 wurde ihm als Referendar das Berufsverbot erteilt. Er schrieb Erzählungen, Romane, Drehbücher und Reportagen sowie Essays und Reden. Zu seinen wichtigsten Werken zählen »Lenz« (1973), »Schon bist du ein Verfassungsfeind« (1975), »Der Mauerspringer«, (1982), »Vati« (1987), »Paarungen« (1992), »Eduards Heimkehr« (1999), »Und wenn wir nur eine Stunde gewinnen« (2001) und »Skylla« (2005). Seit 1985 unterrichtet Peter Schneider als Gastdozent an amerikanischen Universitäten, unter anderem in Stanford, Princeton und Harvard. Seit 1996 lehrt er als Writer in Residence an der Georgetown University in Washington D.C. Er lebt in Berlin.
Peter Schneider bei Kiepenheuer & Witsch
Peter Schneider, geboren 1940 in Lübeck, wuchs in Freiburg auf, wo er sein Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie aufnahm. Er schrieb Erzählungen, Romane, Drehbücher und Reportagen sowie Essays und Reden. Zu seinen wichtigsten Werken zählen »Lenz« (1973), »Der Mauerspringer« (1982), »Rebellion und Wahn« (2008), »Die Lieben meiner Mutter« (2013) und »Club der Unentwegten« (2017). Zuletzt erschien sein Roman »Vivaldi und seine Töchter« (2019). Seit 1985 unterrichtet Peter Schneider als Gastdozent an amerikanischen Universitäten, unter anderem in Stanford, Princeton, Harvard und an der Georgetown University in Washington D.C.
Peter Schneider bei E-Books im Verlag Kiepenheuer & Witsch
Peter Schneider, geboren 1940 in Lübeck, wuchs in Freiburg auf, wo er sein Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie aufnahm. Er schrieb Erzählungen, Romane, Drehbücher und Reportagen sowie Essays und Reden. Zu seinen wichtigsten Werken zählen »Lenz« (1973), »Der Mauerspringer« (1982), »Rebellion und Wahn« (2008), »Die Lieben meiner Mutter« (2013) und »Club der Unentwegten« (2017). Zuletzt erschien sein Roman »Vivaldi und seine Töchter« (2019). Seit 1985 unterrichtet Peter Schneider als Gastdozent an amerikanischen Universitäten, unter anderem in Stanford, Princeton, Harvard und an der Georgetown University in Washington D.C.
Peter Schneider bei Wörterseh
Peter Schneider, geb. 1957, verheiratet sei 1988, Vater seit 1990, studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie. Er lebt in Zürich und führt dort eine psychoanalytische Praxis. Von 2004 bis 2014 war er Privatdozent für Psychoanalyse sowie bis 2017 Professor für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Universität Bremen. Seit 2014 ist er PD für klinische Psychologie an der Universität Zürich und seit 2017 Gastprofessor für Geschichte und Wissenschaftstheorie der Psychoanalyse an der International Psychoanalytic University in Berlin. Außerdem betätigt er sich seit vielen Jahren als Satiriker (SRF 3 und »Sonntagszeitung«) und Kolumnist (»Tages-Anzeiger« und »Bund«). Er ist Autor zahlreicher Bücher über dieses und jenes.
www.peterschneider.info
Peter Schneider bei Rombach Druck- und Verlagshaus
Peter Schneider, geb. 1920 in Zürich, wo er 2002 starb. Nach dem Studium der Rechte in Zürich und Genf Promotion 1948 in Zürich. Habilitation 1955 in Bonn. 1956-1982 Staatsrechtslehrer an der Universität Mainz.1969-1980 Rektor und Präsident der Universität Mainz. Wissenschaftlicher Schwerpunkt: Recht und Literatur.
Peter Schneider bei Natke, U
Peter Schneider war Lehrlogopäde für Stottern im Kindesalter am Universitätsklinikum Aachen. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Theorie und Praxis der Stottertherapie für Kinder. Er ist Mitautor des Standardwerks „Stottern im Kindesalter“ sowie der S3-Leitlinie Redeflussstörungen.
Peter Schneider bei hep verlag
Peter Schneider unterrichtet heute Allgemeinbildung für EBA- & EFZ-Klassen und ist als Fachschaftsleiter ABU Mitglied der Schulleitung der Berufsfachschule Olten. Im Anschluss an die Ausbildung zum Primarlehrer in Zofingen erwarb er sich an der Kunstgewerbeschule Zürich das Diplom als Werklehrer. Nach 20-jähriger Unterrichtstätigkeit auf der Volksschulstufe wechselte er im Millennium-Jahr an die Sekundarstufe II. Die Ausbildung zum Berufsfachschullehrer schloss er 2005 am ehemaligen SIBP in Zollikofen ab. Ein CAS «Führungskompetenzen» der FHNW und ein Basismodul IB/PFM (individuelle Begleitung/pädagogische Fördermassnahmen) runden seine Aus- & Weiterbildung ab.
Peter Schneider bei Schattauer
Peter Schneider studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie. Er lebt in Zürich und arbeitet dort als Psychoanalytiker in eigener Praxis. Von 2004 bis 2014 war er Privatdozent für Psychoanalyse sowie von 2014 bis 2017 Professor für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Universität Bremen. Seit 2014 ist er Privatdozent für klinische Psychologie an der Universität Zürich und seit 2017 Lecturer for History and Epistemology of Psychoanalysis an der International Psychoanalytic University in Berlin. Außerdem betätigt er sich seit vielen Jahren als Satiriker (SRF3 und Sonntagszeitung) und Kolumnist (Tagesanzeiger und Bund). Er ist Autor zahlreicher Bücher.
Peter Schneider bei edition TIAMAT
Peter Schneider lebt in Zürich und arbeitet dort als Psychoanalytiker und Kolumnist. Er ist Privatdozent für Klinische Psychologie an der Universität Zürich und lehrt als Gastprofessor für History and Epistemology of Psychoanalysis an der International Psychoanalytic University in Berlin.
Peter Schneider bei Polflug.com
Peter Schneider ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und Buchkapitel in medizinischen Fachzeitschriften (siehe ReseachGate) sowie zahlreicher Artikel aus der Luftfahrt in deutschen und US-amerikanischen Zeitschriften.
Peter Schneider bei Stottern & Selbsthilfe
Peter Schneider arbeitet seit 1990 als Lehrlogopäde (dbl) für Redeflussstörungen an der Schule für Logopädie in Aachen. Zudem war er bis 2014 Dozent des ECSF (European Specialization Course on Fluency Disorders). Er hält Seminare und Vorträge im In- und Ausland. Gemeinsam mit Patricia Sandrieser entwickelte er den Therapieansatz für stotternde Kinder “KIDS” und veröffentlichte u.a. “Stottern im Kindesalter”. Er arbeitete in der Steuergruppe bei der Erstellung der AWMF-Leitlinie Redeflussstörungen mit. Er ist Mitglied in der Interdisziplinären Vereinigung der Stottertherapeuten e.V., in der IFA und im dbl.
Peter Schneider bei Edition Patrick Frey
Peter Schneider (*1957) lebt in Zürich, arbeitet dort als Psychoanalytiker, Satiriker und Kolumnist und ist ausserdem Gastprofessor für Wissenschaftsgeschichte und -theorie der Psychoanalyse in Berlin.
Peter Schneider bei epubli
Jahrgang 1939, geboren in Basel
Peter Schneider bei BoD – Books on Demand
Ich bezeichne mich als Lebensgestalter, der spezielle Fähigkeiten hat, anderen Menschen aufzuzeigen - für Beruf und Freizeit - Möglichkeiten, Stärken, Potentiale, spezielle Aufgaben usw.
Peter Schneider bei Rowohlt
Geboren am 21.04.1940 in Lübeck, ist in Süddeutschland aufgewachsen, studierte in Freiburg Germanistik und Geschichte und lebt seit 1961 als freier Schriftsteller. 1972 Staatsexamen, 1973 Berufsverbot als Referendar. Mehrere Förderpreise; 1977/78 Stipendium der Villa Massimo. Schneiders theoretische Schriften dokumentieren den Ablauf der Studentenrevolte der späten 60er Jahre, an der er in Berlin und Italien aktiv teilnahm. Diese Erfahrungen sowie das zeitweilige Berufsverbot bestimmen seine ersten Erzählungen. Seine Erzählung „Lenz“ ist eine Art politischer Bildungsroman, nicht ohne autobiographische Komponenten. „...schon bist Du ein Verfassungsfeind“ zeigt die Auswirkung des Radikalenerlasses am Beispiel eines Lehrers. Auch für alle folgenden Arbeiten Schneiders gilt die hier bereits deutlich vorhandene Erzählabsicht, die durchgängige Bestimmtheit „privater“ Lebensgeschichten durch politische Konstellationen aufzuzeigen. In der Erzählung „Vati“ versucht Schneider eine „kollektive Autobiographie“, die Darstellung zwischen einem Massenmörder der NS-Zeit (Mengele) und seinem Sohn. Zuletzt bei Rowohlt Berlin:„Und wenn wir eine Stunde gewinnen ...“: die Lebensgeschichte eines jüdischen Musikers, der die NS-Zeit in Berlin überlebte.
Peter Schneider bei Rowohlt Berlin
Geboren am 21.04.1940 in Lübeck, ist in Süddeutschland aufgewachsen, studierte in Freiburg Germanistik und Geschichte und lebt seit 1961 als freier Schriftsteller. 1972 Staatsexamen, 1973 Berufsverbot als Referendar. Mehrere Förderpreise; 1977/78 Stipendium der Villa Massimo. Schneiders theoretische Schriften dokumentieren den Ablauf der Studentenrevolte der späten 60er Jahre, an der er in Berlin und Italien aktiv teilnahm. Diese Erfahrungen sowie das zeitweilige Berufsverbot bestimmen seine ersten Erzählungen. Seine Erzählung „Lenz“ ist eine Art politischer Bildungsroman, nicht ohne autobiographische Komponenten. „...schon bist Du ein Verfassungsfeind“ zeigt die Auswirkung des Radikalenerlasses am Beispiel eines Lehrers. Auch für alle folgenden Arbeiten Schneiders gilt die hier bereits deutlich vorhandene Erzählabsicht, die durchgängige Bestimmtheit „privater“ Lebensgeschichten durch politische Konstellationen aufzuzeigen. In der Erzählung „Vati“ versucht Schneider eine „kollektive Autobiographie“, die Darstellung zwischen einem Massenmörder der NS-Zeit (Mengele) und seinem Sohn. Zuletzt bei Rowohlt Berlin:„Und wenn wir eine Stunde gewinnen ...“: die Lebensgeschichte eines jüdischen Musikers, der die NS-Zeit in Berlin überlebte.
Peter Schneider bei ROWOHLT Taschenbuch
Geboren am 21.04.1940 in Lübeck, ist in Süddeutschland aufgewachsen, studierte in Freiburg Germanistik und Geschichte und lebt seit 1961 als freier Schriftsteller. 1972 Staatsexamen, 1973 Berufsverbot als Referendar. Mehrere Förderpreise; 1977/78 Stipendium der Villa Massimo. Schneiders theoretische Schriften dokumentieren den Ablauf der Studentenrevolte der späten 60er Jahre, an der er in Berlin und Italien aktiv teilnahm. Diese Erfahrungen sowie das zeitweilige Berufsverbot bestimmen seine ersten Erzählungen. Seine Erzählung „Lenz“ ist eine Art politischer Bildungsroman, nicht ohne autobiographische Komponenten. „...schon bist Du ein Verfassungsfeind“ zeigt die Auswirkung des Radikalenerlasses am Beispiel eines Lehrers. Auch für alle folgenden Arbeiten Schneiders gilt die hier bereits deutlich vorhandene Erzählabsicht, die durchgängige Bestimmtheit „privater“ Lebensgeschichten durch politische Konstellationen aufzuzeigen. In der Erzählung „Vati“ versucht Schneider eine „kollektive Autobiographie“, die Darstellung zwischen einem Massenmörder der NS-Zeit (Mengele) und seinem Sohn. Zuletzt bei Rowohlt Berlin:„Und wenn wir eine Stunde gewinnen ...“: die Lebensgeschichte eines jüdischen Musikers, der die NS-Zeit in Berlin überlebte.
Peter Schneider bei Zytglogge
Geb. 1957 in Dorsten. Studium der Philosophie, Germanistik und Psychologie. Er lebt in Zürich und arbeitet dort als Psychoanalytiker. Von 2004 bis 2014 war er Privatdozent für Psychoanalyse sowie bis 2017 Professor für Entwick-lungs- und Pädagogische Psychologie an der Universität Bremen. Seit 2014 ist er PD für klinische Psychologie an der Universität Zürich und seit 2017 Gastprofessor für Geschichte und Wissenschaftstheorie der Psychoanalyse an der International Psychoanalytic University in Berlin. Ausserdem betätigt er sich seit vielen Jahren als Satiriker (SRF3 und ‹Sonntagszeitung›) und Kolumnist (‹Tages-Anzeiger› und ‹Bund›).
www.peterschneider.info
Peter Schneider bei Vandenhoeck & Ruprecht
Dr. Peter Schneider ist Psychoanalytiker und arbeitet in eigener psychoanalytischer Praxis sowie als Radioredaktor beim Schweizer Rundfunk.
Peter Schneider bei Scholastika-Verlag
Angaben zur Person: Peter Schneider, Jahrgang 1968, ist im Hunsrück geboren und aufgewachsen, heute lebt er mit seiner Lebensgefährtin in Rheinhessen. Seit 1991 arbeitet er als Sportjournalist, zunächst für die Rhein-Zeitung, seit 1996 für die VRM in Mainz.
weitere Personen
- Peter Schneider bei Witte, Wolfgang
- Peter Schneider bei Winklers Verlag
- Peter Schneider bei Westermann Schulbuchverlag
- Peter Schneider bei Westermann Berufliche Bildung
- Peter Schneider bei wbv Media
- Peter Schneider bei wbg Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
- Peter Schneider bei Wagenbach, K
- Peter Schneider bei Wachter-Verlag
- Peter Schneider bei vth
- Peter Schneider bei Volk und Welt
- Peter Schneider bei Vögel, E
- Peter Schneider bei VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft
- Peter Schneider bei Verlag Hermann Schmidt
- Peter Schneider bei Verlag Herder
- Peter Schneider bei Verlag Günter Mainz
- Peter Schneider bei Verlag Careum
- Peter Schneider bei Verlag 2000
- Peter Schneider bei VeBu
- Peter Schneider bei Ursus Verlag & Medien
- Peter Schneider bei Urfeld
- Peter Schneider bei Urban & Fischer in Elsevier
- Peter Schneider bei University of Wales Press
- Peter Schneider bei Universität Bern AUM
- Peter Schneider bei united p.c.
- Peter Schneider bei Turia + Kant
- Peter Schneider bei TUDpress Verlag der Wissenschaften Dresden
- Peter Schneider bei Transit
- Peter Schneider bei Thieme
- Peter Schneider bei Thiele & Schwarz
- Peter Schneider bei Terra Grischuna
- Peter Schneider bei Suhrkamp
- Peter Schneider bei Stroemfeld
- Peter Schneider bei Stock & Stein
- Peter Schneider bei Stiftung Deutsche Kinemathek
- Peter Schneider bei Stephan Moll Verlag
- Peter Schneider bei Städtische Museen Jena
- Peter Schneider bei Springer US
- Peter Schneider bei Springer London
- Peter Schneider bei Springer Berlin
- Peter Schneider bei Spiess, V
- Peter Schneider bei sphères
- Peter Schneider bei Shaker
- Peter Schneider bei Seismo Verlag
- Peter Schneider bei SCM Hänssler
- Peter Schneider bei Schulze, H O
- Peter Schneider bei Schulte & Schwarz
- Peter Schneider bei Schnell & Steiner
- Peter Schneider bei Schneider, Peter, u. Ursula Schneider
- Peter Schneider bei Schmidt, Philipp
- Peter Schneider bei Schmidt, Erich
- Peter Schneider bei Scheidegger & Spiess
- Peter Schneider bei Schäffer Poeschel
- Peter Schneider bei Scalo Bln
- Peter Schneider bei Rotbuch
- Peter Schneider bei Reihe W
- Peter Schneider bei Psychosozial-Verlag
- Peter Schneider bei Proteus Solutions GbR
- Peter Schneider bei PROnovum
- Peter Schneider bei Polycollege-Stöbergasse
- Peter Schneider bei Piper
- Peter Schneider bei Pictoplasma Publishing
- Peter Schneider bei Pictoplasma
- Peter Schneider bei Phonag Records
- Peter Schneider bei Philo
- Peter Schneider bei Philipp von Zabern in Herder
- Peter Schneider bei Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
- Peter Schneider bei Österreichisches Archäolog. Inst.
- Peter Schneider bei Olle & Wolter
- Peter Schneider bei Oldenbourg Schulbuchverlag
- Peter Schneider bei Oesch
- Peter Schneider bei novum Verlag in der Verlags- und Medienhaus WSB
- Peter Schneider bei novum Verlag ein Imprint von novum publishing gmbH
- Peter Schneider bei novum Verlag
- Peter Schneider bei novum pro Verlag
- Peter Schneider bei Nexus
- Peter Schneider bei Neuer Umschau Buchverlag
- Peter Schneider bei Narr Francke Attempto
- Peter Schneider bei Murmann Publishers
- Peter Schneider bei Monarda Music
- Peter Schneider bei Mohr Siebeck
- Peter Schneider bei Metzger Graph. Betrieb
- Peter Schneider bei Meiner, F
- Peter Schneider bei Mecklenburger Buchverlag
- Peter Schneider bei Materialis
- Peter Schneider bei Mainz, G
- Peter Schneider bei Machtwortverlag
- Peter Schneider bei Luchterhand
- Peter Schneider bei Limmat
- Peter Schneider bei Lichtzeichen Verlag
- Peter Schneider bei Leuchter Edition
- Peter Schneider bei Langenscheidt
- Peter Schneider bei Kunstkreis Südliche Bergstraße
- Peter Schneider bei KSV Medien Wiesbaden
- Peter Schneider bei Königshausen u. Neumann
- Peter Schneider bei Kommunal- und Schul-Verlag/KSV Medien Wiesbaden
- Peter Schneider bei Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden
- Peter Schneider bei Kohlhammer
- Peter Schneider bei Klett-Cotta
- Peter Schneider bei Klett
- Peter Schneider bei Kimmerle, G
- Peter Schneider bei Kieser
- Peter Schneider bei Kein & Aber
- Peter Schneider bei KEHRER Verlag
- Peter Schneider bei Isele, K
- Peter Schneider bei International Travel Books
- Peter Schneider bei Info 3
- Peter Schneider bei Igel Records
- Peter Schneider bei Huss-Verlag
- Peter Schneider bei Hueber Verlag
- Peter Schneider bei Hogrefe AG
- Peter Schneider bei Hier und Jetzt
- Peter Schneider bei Hermann Luchterhand Verlag
- Peter Schneider bei Hendrisch Medien GmbH
- Peter Schneider bei Helmhaus
- Peter Schneider bei Heinrich-Heine-Buchhandlung Inh. Klaus Neubauer
- Peter Schneider bei Haufe, Rudolf
- Peter Schneider bei Hase & Koehler
- Peter Schneider bei Hänssler
- Peter Schneider bei Hamburger Edition, HIS
- Peter Schneider bei Hain, Anton
- Peter Schneider bei Görich und Weiershäuser
- Peter Schneider bei Gerth Medien
- Peter Schneider bei Geiger-Verlag - eine Marke der LINUS WITTICH Medien KG
- Peter Schneider bei GD Gotha Druck u. Verpackung
- Peter Schneider bei Galda Verlag
- Peter Schneider bei frommann-holzboog
- Peter Schneider bei Friedrich-Ebert-Stiftung
- Peter Schneider bei Fraunhofer Verlag
- Peter Schneider bei Franz Steiner Verlag
- Peter Schneider bei Flensburger Hefte
- Peter Schneider bei Europa Union
- Peter Schneider bei Erich Schmidt Verlag
- Peter Schneider bei ERF-Verlag
- Peter Schneider bei EPPE
- Peter Schneider bei Engelsdorfer Verlag
- Peter Schneider bei Eichborn
- Peter Schneider bei Edition Moderne
- Peter Schneider bei edition clandestin
- Peter Schneider bei Echtzeit Verlag
- Peter Schneider bei Duncker & Humblot
- Peter Schneider bei dtv Verlagsgesellschaft
- Peter Schneider bei Draupadi
- Peter Schneider bei Deutscher Ärzteverlag
- Peter Schneider bei der blaue reiter Verlag für Philosophie
- Peter Schneider bei De Gruyter Open
- Peter Schneider bei De Gruyter
- Peter Schneider bei Cuvillier Verlag
- Peter Schneider bei Cornelsen Schweiz AG
- Peter Schneider bei Cornelsen Schwann-Girardet
- Peter Schneider bei Chronos
- Peter Schneider bei Christophorus Verlag
- Peter Schneider bei Christophorus
- Peter Schneider bei Ch. Links Verlag
- Peter Schneider bei Calvendo
- Peter Schneider bei BUXUS
- Peter Schneider bei Buchner, C.C.
- Peter Schneider bei Brill | Fink
- Peter Schneider bei Brendow
- Peter Schneider bei Biberacher Verlagsdruckerei
- Peter Schneider bei Beobachter-Edition
- Peter Schneider bei BEBUG
- Peter Schneider bei Bastei Lübbe
- Peter Schneider bei BABEL Verlag B. Tulay
- Peter Schneider bei Athenäum
- Peter Schneider bei Ästhetik u. Kommunikation
- Peter Schneider bei Asaph Verlag
- Peter Schneider bei artist ahead
- Peter Schneider bei Arthaus Musik
- Peter Schneider bei APPLAUS
- Peter Schneider
letzte lieferbare Neuerscheinung:
KSV Medien Wiesbaden ×