Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Thomas Hartwig

Hinweis: Der Name Thomas Hartwig erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Thomas Hartwig bei Wallstein Verlag

Thomas Hartwig, geb. 1941, Schriftsteller, Fernsehregisseur, Drehbuchautor und Dramaturg. Veröffentlichungen u. a.: Hoywoj. Roman (2021); Land das die Sonne mir schenkte (2019); Die Armenierin (2014).

Thomas Hartwig bei Wallstein

Thomas Hartwig, geb. 1941, Schriftsteller, Fernsehregisseur, Drehbuchautor und Dramaturg. Veröffentlichungen u. a.: Hoywoj. Roman (2021); Land das die Sonne mir schenkte (2019); Die Armenierin (2014).

Thomas Hartwig bei SALON LiteraturVerlag

Thomas Hartwig ist Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur. Er drehte Dokumentarfilme als Autor und inszenierte auch Fernsehspiele. Für die öffentlich-rechtlichen Rundfunk-anstalten schrieb er Hörfunkfeatures. Von 1993 bis 1996 war er als Dozent, Dramaturg und Skripteditor an der Filmakademie Ludwigsburg, der Bavaria-Atelier-GmbH und der Hochschule für Fernsehen und Film in München tätig. Als Schriftsteller veröffentlichte er „Die Magie von Rheinsberg“ – Anekdoten und Geschichten aus einer kleinen Stadt, Hohenheim-Verlag, Stuttgart 2002. „Emma Dumpig, das gefallene Mädchen aus Rheinsberg“, Kurt-Tucholsky – Gedenkstätte, Schloß Rheinsberg, 2000. „Die verheißene Stadt“ – Deutsch-jüdische Emigranten in New York, Verlag Das Arsenal, Berlin 1986. Seine filmischen Arbeiten wurden mit mehreren Preisen und Ehrungen ausgezeichnet. Er ist Mitglied im Bundesverband der Fernseh- und Filmregisseure in Deutschland e.V. (BVR). Von 1989 – 1997 war er Mitglied im Vorstand des BVR. Im SALON LiteraturVERLAG veröffentlichte er „Die Armenierin“ (Roman) sowie „Land, das die Sonne mir schenkte“ (Tagebuch/Erzählung).

Thomas Hartwig bei BoD – Books on Demand

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften arbeitete Thomas Hartwig als Fernsehjournalist für diverse Politikmagazine der öffentlich-rechtlichen Sender Westdeutscher Rundfunk (WDR) und Bayerischer Rundfunk (BR). Von 1994 bis 2008 war er Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Er übernahm die PR-Betreuung bei drei Olympischen Spielen, drei Weltmeisterschaften und 14 Europameisterschaften. Von 2008 bis 2009 war er Geschäftsführer des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten (DKThR). Seit 2009 ist er als selbstständiger PR-Berater für verschiedene nationale und internationale Firmen und Organisationen tätig. Er hat zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften und Fachbüchern zum Thema Reitsport verfasst.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



17 Treffer 1 2