Person Waldemar Fromm
Hinweis: Der Name Waldemar Fromm erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.Waldemar Fromm bei Wallstein
Waldemar Fromm, geb. 1961, ist Akademischer Direktor und apl. Professor für Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Veröffentlichungen zur Literatur von 1800 bis zur Gegenwart, u. a.: Literaturgeschichte Münchens (Mithg., 2019); Vom Rätsel ein Stück. Beiträge zum Werk des Dichters Rainer Malkowski (Mithg., 2017); Neue Perspektiven auf das Werk von Christian Morgenstern (Mithg., 2017).
Waldemar Fromm bei Urachhaus
Waldemar Fromm
Waldemar Fromm bei Pop, Traian
WALDEMAR FROMM
Prof. Dr., Akad. Dir. und Professor für Neuere deutsche Literatur, geb. am 5. August 1961 in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien), 1972 übersiedelte die Familie in die Bundesrepublik Deutschland, Studium der Germanistik, Psychologie, Linguistik und Philosophie an den Universitäten Heidelberg und Marburg, 1996 Promotion an der Philipps-Universität Marburg (Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes), wissenschaftlicher Angestellter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Habilitation 2004. Aufsätze zur Literatur der Aufklärung, der Romantik des Vormärz, der Jahrhundertwende, der 1920er Jahre und der Gegenwart.
Literaturkritiken und Beiträge zur rumäniendeutschen Literatur in: Rhein-Neckar Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Südostdeutsche Vierteljahresblätter über Wolf von Aichelburg, Klaus Hensel, Johann Lippet, Herta Müller (mehrfach), Oskar Pastior (mehrfach), Horst Samson, William Totok, Richard Wagner und zur Marburger Tagung zur rumäniendeutschen Literatur (eine Auswahl ist enthalten in: Waldemar Fromm: Ost-West. Passagen. Literaturkritiken 1989–2002. München: Verlag Radu Barbulescu 2002, 2. Aufl. 2007) und in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. Walther Killy, hg. v. Wilhelm Kühlmann in Gemeinschaft mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien, Karina Kellermann, Helmuth Kiesel, Steffen Martus, Reimund B. Sdzuj. 2. vollst. überarb. Aufl. Berlin: de Gruyter 2010 über Franz Liebhard, Alfred Margul-Sperber, Adolf Meschendörfer, zuletzt: „Anders rinnt hier die Zeit“ – Erinnerung und kollektives Gedächtnis in Adolf Meschendörfers Siebenbürgischer Elegie. Mit Hinweisen zur Rezeption nach 1945. In: Jürgen Lehmann, Gerald Volkmer (Hg.): Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in der rumäniendeutschen Historiografie und Literatur. Regensburg: Pustet 2016, S. 47–61. Wichtige Bücher: Artistisches Schreiben. Franz Kafkas Poetik zwischen Proceß und Schloß. München: Wilhelm Fink 1998, An den Grenzen der Sprache. Über das Sagbare und das Unsagbare in Literatur und Ästhetik der Aufklärung, der Romantik und der Moderne. Freiburg i. Br.: Rombach 2006 (Reihe litterae, Bd. 135). Als Herausgeber: Münchner Salons. Literarische Geselligkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Regensburg: Pustet 2021, zus. mit Holger Pils: Ich trage Erde in mir. Beiträge zum Werk von Wolfgang Bächler. Göttingen: Wallstein 2021, zus. mit Manfred Knedlik und Marcel Schellong: Literaturgeschichte Münchens. Regensburg: Pustet 2019, zus. mit Holger Pils: „Vom Rätsel ein Stück“. Beiträge zum Werk des Dichters Rainer Malkowski. Göttingen: Wallstein 2017, zus. mit Markus May: „Ein wirrer Traum entstellte mir die Nacht“. Neue Perspektiven auf das Werk Christian Morgensterns. Stuttgart: Urachhaus 2017.
Waldemar Fromm bei Buch&Media
Prof. Dr. Waldemar Fromm, Studium der Neueren Deutschen Literatur, Psychologie, Linguistik und Philosophie in Heidelberg und Marburg. 1996 Promotion, 2004 Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München, seit 2010 apl. Prof., Leiter der Arbeitsstelle für Literatur in München / Bayern, Veröffentlichungen zur Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Waldemar Fromm bei Allitera Verlag
Prof. Dr. Waldemar Fromm, Studium der Neueren Deutschen Literatur, Psychologie, Linguistik und Philosophie in Heidelberg und Marburg. 1996 Promotion, 2004 Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München, seit 2010 apl. Prof., Leiter der Arbeitsstelle für Literatur in München / Bayern, Veröffentlichungen zur Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Waldemar Fromm bei Volk Verlag
Prof. Dr. Waldemar Fromm, Jahrgang 1961, Akademischer Direktor. leitet seit 2011 die Arbeitsstelle für Literatur in Bayern am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Waldemar Fromm bei Pustet, F
Dr. phil. Waldemar Fromm, geb. 1961, Akad. Direktor und seit 2010 Professor am Institut für Deutsche Philologie der LMU, ist Leiter der Arbeitsstelle für Literatur in Bayern.
weitere Personen
- Waldemar Fromm bei Vandenhoeck & Ruprecht
- Waldemar Fromm bei Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
- Waldemar Fromm bei Rombach Druck- und Verlagshaus
- Waldemar Fromm bei Harrassowitz Verlag
- Waldemar Fromm bei Charles Sealsfield-Ges.
- Waldemar Fromm bei Brill | Fink
- Waldemar Fromm bei Barbulescu, R F