
Echo der Fachpresse zur 1. Auflage
»Mit diesem Praxishandbuch ist ein ›Werkzeugkasten‹ entstanden, der es den Akteuren in der Sicherheitsgewährleistung im Fußball ermöglicht, den eigenen Standort zu bewerten, Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren und in eine entsprechende Umsetzung einzutreten. Ein ausgezeichnetes Buch für Führungskräfte.«
InfoSicherheit 1/2019
Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen
Praxishandbuch für Akteure im Netzwerk der Sicherheitsgewährleistung
herausgegeben von Thomas KuberaFußballspiele locken jedes Jahr Millionen von Zuschauern in die Stadien. Damit werden sie nicht nur zu spektakulären Großveranstaltungen, sondern auch zu Orten der großen Emotionen und der Begegnung unterschiedlicher Fankulturen. Schon angesichts der Menschenmengen stellen die Durchführung und Sicherung jeder Fußballbegegnung personelle wie infrastrukturelle Herausforderungen für die Veranstalter und die öffentlichen Sicherheitsakteure dar.
Sicherheit verbessernDas Praxishandbuch ermöglicht den Akteuren der Sicherheitsgewährleistung im Fußball, den eigenen Standort zu bewerten, Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren und entsprechend umzusetzen. Mit Hilfe der Handlungsempfehlungen kann eine möglichst effektive Sicherheitsgewährleistung unter Beachtung der Freiheitsansprüche von Fans, Zuschauern und im Interesse der weiteren Öffentlichkeit erreicht werden.
Schlagwörter von A bis ZDie Beiträge sind wie in einem Lexikon von A bis Z geordnet und folgen einer einheitlichen Darstellung: Zu Beginn wird jeweils das Schlagwort in Form einer Definition erläutert. Umfassenderen Beiträgen wird zusammen mit der Definition eine kurze Zusammenfassung der thematisierten Inhalte vorangestellt. Komprimierte Empfehlungen sind besonders hervorgehoben.
Die Abschnitte sind so gestaltet, dass sie mit wenig Zeitaufwand gelesen werden können, aber gleichzeitig umfassend informieren. Querverweise innerhalb der Beiträge stellen Zusammenhänge zwischen den Begriffen bzw. den Artikeln her, betten sie in einen größeren Gesamtzusammenhang ein und ermöglichen, sich intensiv mit verschiedenen Aspekten einer Thematik auseinanderzusetzen.
Zu den behandelten Stichwörtern gehören u. a.:
- Auftreten der Einsatzkräfte
- Aus- und Fortbildung des Sicherheits- und Ordnungsdienstes
- Beschallungseinrichtungen im Stadionbereich
- Besprechungsarchitektur
- Clearingstelle und Gepäckaufbewahrung
- 3-D-Strategie
- Externe und interne Kommunikation von Verein, Kommune, Polizei
- Fanbrief/Faninfo und Fandialog
- Fortbildung der kommunalen Außendienstkräfte und der Polizei
- Interorganisationaler Besprechungsraum
- Krisenmanagement/Krisenkommunikation
- Örtlicher Ausschuss Sport und Sicherheit (ÖASS)
- One-Voice-Strategie
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Sicherheitsarchitektur
- Soziale Medien
- Taktische Kommunikation
- Willkommenskultur
Das Handbuch richtet sich an alle involvierten Akteure in Praxis und Ausbildung:
- Polizei
- Veranstalter/Vereine
- PR-Verantwortliche
- Stadionbetreiber
- Sicherheits- und Ordnungsdienste
- Fanbeauftragte
- Fanprojekte
- Kommunen
- Feuerwehren
- Hilfsorganisationen
Das Buch basiert auf dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten interdisziplinären Forschungsprojekt »Mehr Sicherheit im Fußball – Verbessern der Kommunikationsstrukturen und Optimieren des Fan-Dialogs (SiKomFan)«.