Das Phantom der Oper von Gaston Leroux | Der Literaturklassiker zum ersten Mal in einer illustrierten Schmuckausgabe | Die erste Neuübersetzung seit über 50 Jahren | ISBN 9783150114926

Das Phantom der Oper

Der Literaturklassiker zum ersten Mal in einer illustrierten Schmuckausgabe | Die erste Neuübersetzung seit über 50 Jahren

von Gaston Leroux, illustriert von Michèle Ganser, aus dem Französischen übersetzt von Rainer Moritz
Mitwirkende
Autor / AutorinGaston Leroux
Übersetzt vonRainer Moritz
Nachwort vonRainer Moritz
Illustriert vonMichèle Ganser
Buchcover Das Phantom der Oper | Gaston Leroux | EAN 9783150114926 | ISBN 3-15-011492-6 | ISBN 978-3-15-011492-6
Innenansicht 1
Leseprobe
»Sprachlich ist der Text nicht ohne Brüche, atemlos bisweilen, was die Neuübersetzung von Rainer Moritz […] sehr schön abbildet.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.10.2024

Das Phantom der Oper

Der Literaturklassiker zum ersten Mal in einer illustrierten Schmuckausgabe | Die erste Neuübersetzung seit über 50 Jahren

von Gaston Leroux, illustriert von Michèle Ganser, aus dem Französischen übersetzt von Rainer Moritz
Mitwirkende
Autor / AutorinGaston Leroux
Übersetzt vonRainer Moritz
Nachwort vonRainer Moritz
Illustriert vonMichèle Ganser

Ein Klassiker in edler Ausstattung – nicht nur für Fans des Musicals

Im prachtvollen Pariser Opernhaus wird zu Ehren der neuen Direktoren eine Gala gegeben. Als die Hauptdarstellerin erkrankt, ergreift die junge Sängerin Christine Daaé die Gelegenheit. Doch hinter den mondänen Kulissen lauert etwas Dunkles – das Phantom, ein mysteriöser Musikgenius, der sein entstelltes Gesicht hinter einer Maske verbirgt. Kurz nachdem Christine die Bühne betreten hat, ereignen sich geheimnisvolle Unfälle … Neu übersetzt von Rainer Moritz und illustriert von Michèle Ganser, entführt Das Phantom der Oper in eine Welt, in der die Musik nicht nur die Seele berührt, sondern ein gefährliches Spiel zwischen Liebe und Leidenschaft entfacht.

Der Roman von Gaston Leroux begann seinen Siegeszug mit der Hollywood-Verfilmung 1925 und ist heute vor allem durch die Musicaladaption von Andrew Lloyd Webber bekannt. Er erschien zunächst als Fortsetzungsgeschichte in einer französischen Zeitung, ehe Leroux 1910 seine Romanversion verfasste. Dabei strich er ein Kapitel, das über die Jahrzehnte in Vergessenheit geriet und nun in deutscher Erstübersetzung vorliegt.