Funktionen des Rechts in der pluralistischen Wissensgesellschaft | Festschrift für Christian Brünner zum 65. Geburtstag | ISBN 9783205775133

Funktionen des Rechts in der pluralistischen Wissensgesellschaft

Festschrift für Christian Brünner zum 65. Geburtstag

herausgegeben von Renate Pirstner-Ebner, Silvia Ulrich und Gerhard Schnedl
Mitwirkende
Beiträge vonAlexander Soucek
Beiträge vonRenate Pirstner-Ebner
Beiträge vonWalter Berka
Beiträge vonWolfgang Mantl
Beiträge vonErhard Busek
Beiträge vonHeinrich Neisser
Beiträge vonBernd-Christian Funk
Beiträge vonJosef Marko
Beiträge vonOswald Oberhuber
Beiträge vonBernd Schilcher
Beiträge vonManfried Welan
Beiträge vonPeter Gerlich
Beiträge vonGabriel Lafferranderie
Beiträge vonBabak Bahadori
Beiträge vonLudwig Adamovich
Beiträge vonGerhart Wielinger
Beiträge vonHeidi Scheuringer
Beiträge vonWalter Marschitz
Beiträge vonMichaela Kapfer-Buchberger
Beiträge vonJohannes Hengstschläger
Beiträge vonWerner Hauser
Beiträge vonAnke Hanft
Beiträge vonChristoph Grabenwarter
Beiträge vonGerlinde Goach
Beiträge vonSilvia Ulrich
Beiträge vonGerhard Schnedl
Beiträge vonAlfred J. Noll
Beiträge vonClaus J. Raidl
Herausgegeben vonRenate Pirstner-Ebner
Herausgegeben vonSilvia Ulrich
Herausgegeben vonGerhard Schnedl
Reihe herausgegeben vonWolfgang Mantl
Buchcover Funktionen des Rechts in der pluralistischen Wissensgesellschaft  | EAN 9783205775133 | ISBN 3-205-77513-9 | ISBN 978-3-205-77513-3

Funktionen des Rechts in der pluralistischen Wissensgesellschaft

Festschrift für Christian Brünner zum 65. Geburtstag

herausgegeben von Renate Pirstner-Ebner, Silvia Ulrich und Gerhard Schnedl
Mitwirkende
Beiträge vonAlexander Soucek
Beiträge vonRenate Pirstner-Ebner
Beiträge vonWalter Berka
Beiträge vonWolfgang Mantl
Beiträge vonErhard Busek
Beiträge vonHeinrich Neisser
Beiträge vonBernd-Christian Funk
Beiträge vonJosef Marko
Beiträge vonOswald Oberhuber
Beiträge vonBernd Schilcher
Beiträge vonManfried Welan
Beiträge vonPeter Gerlich
Beiträge vonGabriel Lafferranderie
Beiträge vonBabak Bahadori
Beiträge vonLudwig Adamovich
Beiträge vonGerhart Wielinger
Beiträge vonHeidi Scheuringer
Beiträge vonWalter Marschitz
Beiträge vonMichaela Kapfer-Buchberger
Beiträge vonJohannes Hengstschläger
Beiträge vonWerner Hauser
Beiträge vonAnke Hanft
Beiträge vonChristoph Grabenwarter
Beiträge vonGerlinde Goach
Beiträge vonSilvia Ulrich
Beiträge vonGerhard Schnedl
Beiträge vonAlfred J. Noll
Beiträge vonClaus J. Raidl
Herausgegeben vonRenate Pirstner-Ebner
Herausgegeben vonSilvia Ulrich
Herausgegeben vonGerhard Schnedl
Reihe herausgegeben vonWolfgang Mantl
Die Publikation beschäftigt sich mit den Funktionen des Rechts in einer zunehmend wissensbasierten Gesellschaft. Recht ist zugleich Motor und Regulator in den derzeitigen Transformationsprozessen sowohl in der Wissensproduktion als auch in der Rezeption dieses Wissens auf ökonomischer und gesamtgesellschaftlicher Ebene. Eines der umfangreichsten Kapitel ist dem Themenbereich Bildungsrecht und Bildungspolitik in der Wissensgesellschaft gewidmet. Im Bereich des Bildungsrechtes spannt sich der analytische Bogen vom Schulrecht über das Fachhochschul- bis hin zum Universitätsrecht. Von besonderem Interesse sind dabei u. a. Fragen betreffend Staatsverantwortung und Hochschulsystem und die Umbauprozesse im Hochschulzugang bzw. in der Hochschulzulassung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Frage nach den Funktionen des Rechts in Staat und Wirtschaft. Auch in diesen Bereichen müssen wissensbasierte Veränderungen in ihren rechtlichen und ökonomischen Implikationen wissenschaftlich durchdrungen werden. Einerseits hat die Wirtschaft schnelllebige und veränderte Ansprüche an die Wissensproduktion (Umweltrecht, Energierecht, Weltraumrecht etc.). Andererseits gerät auch die staatliche Aufgabenbesorgung hinsichtlich der Anwendung wissensbasierter Technologien zunehmend unter Dynamisierungsdruck. Dies bezieht sich nicht nur auf klassische Bereiche des E-Government, sondern auch auf die Bereiche der finanziellen Kontrolle und der politischen Willensbildung. Auf der Ebene der politischen Willensbildung ist darüber hinaus noch ein weiterer signifikanter Veränderungsdruck gegeben, nämlich die Verwirklichung geschlechterdemokratischer Strukturen. Minderheiten in einem veränderten gesellschaftlichen Umfeld sind Inhalt eines dritten Themenschwerpunktes. Analysiert werden einerseits die Vorteile für eine Gesellschaft, die sich dem „diversity“-Gedanken verpflichtet fühlt, andererseits aber auch die Herausforderungen, die mit der Umsetzung dieses gesellschaftspolitischen Ansatzes verbunden sind. Im Zentrum dieser Überlegungen stehen insbesondere Religionsvielfalt und Multikulturalität.