
Frankfurter Rundschau: Disher ist ein Meister der nuancierten Charaktere, der Zwischentöne, der unauffälligen Verzahnungen und Anspielungen. Er erzählt aus einer Welt, die man sofort als die eigene erkennt und die einen durchaus erschrecken lässt.
Booknerds: Disher ist es – wenig überraschend – erneut gelungen, mit einem frischen Protagonisten zu überzeugen. Charlie Deravin ist ein interessanter, ambivalenter Charakter. Kann gerne in Serie gehen.
Schweizer Familie: Disher hat das Auge für das Unspektakuläre, Unaufgeregte, er ist Meister darin, dem Alltäglichen das Spezielle zu entlocken und in Geschichten zu fassen, die das Tragische hinter langsam zerbröckelnden Fassaden aufscheinen lassen.
The Guardian: Wieder hat Disher einen provokanten, hochaktuellen Krimi erschaffen. Treffend erfasst er die Mischung aus Loyalität, Pflichtgefühl, Verbitterung und Liebe, die alle Familien bestimmt. Ein Roman über die hartnäckige Unfähigkeit, sich zu ändern und den unsagbaren Schaden, den man damit anrichtet.
The Canberra Times: Dieses Werk ist mehr als ein Krimi. Nahtlos webt Disher aktuelle Themen in die Handlung ein. Beinahe forensisch schreibt er einen meisterhaften, zum Nachdenken anregenden Roman.
The West Australian: Ein subtiler, spannungsgeladener Stand-Alone des australischen Meisters.
Menlo Beach, ein paar bescheidene Hütten zwischen holprigen Schotterpisten und struppigen Eukalyptusbäumen, Asbest in den Wänden, Meersalz in der Luft. Charlie Deravin ist vom Dienst bei der Kriminalpolizei suspendiert, tätlicher Angriff auf einen Vorgesetzten. Bei seinen einsamen Strandspaziergängen drehen sich Charlies Gedanken stets um den gleichen alten Fall: den seiner Mutter. Verschwunden, vor zwanzig Jahren. Der Hauptverdächtige: sein Vater.
Damals freigesprochen, halten sich die Gerüchte hartnäckig, doch Charlie will nicht an die Schuld seines alternden Vaters glauben. Die nagende Ungewissheit treibt Charlie wieder zurück in die kalten Ermittlungen – und in die Abgründe seiner eigenen Familie.