Unterhaltsrecht | Ein Handbuch für die Praxis, Rechtsstand: 1. Januar 2014 | ISBN 9783406500909

Unterhaltsrecht

Ein Handbuch für die Praxis, Rechtsstand: 1. Januar 2014

herausgegeben von Beate Heiß und Winfried Born
Mitwirkende
Herausgegeben vonBeate Heiß
Herausgegeben vonWinfried Born
Sonstige Bearbeitung vonWinfried Born
Sonstige Bearbeitung vonJessica Fuchs
Sonstige Bearbeitung vonBeate Heiß
Sonstige Bearbeitung vonHans Heiß
Sonstige Bearbeitung vonDieter Henrich
Sonstige Bearbeitung vonWolfram Hußmann
Sonstige Bearbeitung vonSieglinde Linderer
Sonstige Bearbeitung vonJohannes Norpoth
Sonstige Bearbeitung vonNicola Struck
Buchcover Unterhaltsrecht  | EAN 9783406500909 | ISBN 3-406-50090-0 | ISBN 978-3-406-50090-9

Unterhaltsrecht

Ein Handbuch für die Praxis, Rechtsstand: 1. Januar 2014

herausgegeben von Beate Heiß und Winfried Born
Mitwirkende
Herausgegeben vonBeate Heiß
Herausgegeben vonWinfried Born
Sonstige Bearbeitung vonWinfried Born
Sonstige Bearbeitung vonJessica Fuchs
Sonstige Bearbeitung vonBeate Heiß
Sonstige Bearbeitung vonHans Heiß
Sonstige Bearbeitung vonDieter Henrich
Sonstige Bearbeitung vonWolfram Hußmann
Sonstige Bearbeitung vonSieglinde Linderer
Sonstige Bearbeitung vonJohannes Norpoth
Sonstige Bearbeitung vonNicola Struck
Zum Grundwerk
Seit über 20 Jahren ist dieses Praxishandbuch das meistverbreitete Werk zum Unterhaltsrecht in Loseblattform. Zweimal jährlich werden alle zentralen Kapitel auf den neuesten Stand gebracht.
Dies ist gerade im Unterhaltsrecht von besonders großer Bedeutung, da laufend neue Grundsatzentscheidungen erlassen werden.
Vorteile auf einen Blick
- stets aktuelles Werk
- großes Stichwort-ABC zu den unterhaltsrechtlichen Einkünften und Abzugsposten
- regelmäßige Einarbeitung der neuesten Rechtsprechung in sämtlichen Bereichen
- umfassende systematische Darstellung der wichtigen Schnittstellengebiete Unterhaltsrecht und Steuerrecht bzw. Unterhaltsrecht und Sozialrecht
Zielgruppe
Für Familienrichter, Fachanwälte für Familienrecht, Rechtsanwälte, Notare, Familienberatungsstellen, Jugendämter und Sozialbehörden.