Transformationen und Transfers | Literarische Raumordnungen und ihre Dynamisierung | ISBN 9783412515300

Transformationen und Transfers

Literarische Raumordnungen und ihre Dynamisierung

herausgegeben von Ulrike Vedder, Annegret Pelz und Grażyna Kwiecińska
Mitwirkende
Beiträge vonMagdalena Baran-Szołtys
Beiträge vonBirgit Dahlke
Beiträge vonMagdalena Daroch
Beiträge vonMaja Dębska
Beiträge vonJohanna Engel
Beiträge vonJustyna Górny
Beiträge vonAgnieszka Jezierska-Wiśniewska
Beiträge vonRoman Kabelik
Beiträge vonSabine Kalff
Beiträge vonAlfrun Kliems
Beiträge vonGrażyna Kwiecińska
Beiträge vonMarco Lorenz
Beiträge vonKamilla Najdek
Beiträge vonAnna Katharina Neufeld
Beiträge vonAnnegret Pelz
Beiträge vonChristine Ringer
Beiträge vonKerstin Roose
Beiträge vonChristian Wimplinger
Herausgegeben vonUlrike Vedder
Herausgegeben vonAnnegret Pelz
Herausgegeben vonGrażyna Kwiecińska
Reihe herausgegeben vonAnne-Kathrin Reulecke
Reihe herausgegeben vonUlrike Vedder
Buchcover Transformationen und Transfers  | EAN 9783412515300 | ISBN 3-412-51530-2 | ISBN 978-3-412-51530-0

Transformationen und Transfers

Literarische Raumordnungen und ihre Dynamisierung

herausgegeben von Ulrike Vedder, Annegret Pelz und Grażyna Kwiecińska
Mitwirkende
Beiträge vonMagdalena Baran-Szołtys
Beiträge vonBirgit Dahlke
Beiträge vonMagdalena Daroch
Beiträge vonMaja Dębska
Beiträge vonJohanna Engel
Beiträge vonJustyna Górny
Beiträge vonAgnieszka Jezierska-Wiśniewska
Beiträge vonRoman Kabelik
Beiträge vonSabine Kalff
Beiträge vonAlfrun Kliems
Beiträge vonGrażyna Kwiecińska
Beiträge vonMarco Lorenz
Beiträge vonKamilla Najdek
Beiträge vonAnna Katharina Neufeld
Beiträge vonAnnegret Pelz
Beiträge vonChristine Ringer
Beiträge vonKerstin Roose
Beiträge vonChristian Wimplinger
Herausgegeben vonUlrike Vedder
Herausgegeben vonAnnegret Pelz
Herausgegeben vonGrażyna Kwiecińska
Reihe herausgegeben vonAnne-Kathrin Reulecke
Reihe herausgegeben vonUlrike Vedder
Für die Analyse historischer Raumordnungen und ihrer Dynamisierung spielen die Künste und insbesondere die Literatur eine entscheidende Rolle. Der Band untersucht literarisch inszenierte Raumordnungen mit ihren konkreten und abstrakten, realen und imaginären Orten, Topoi und Mikrokosmen. Angesichts der geopolitischen Umwälzungen in Europa sowie der Globalisierung ist der Raum seit den 1980er Jahren – mit dem spatial turn in den Geistes- und Sozialwissenschaften – zu einer Hauptkategorie der Analyse avanciert: Raum ›entsteht‹ in einem vielschichtigen gesellschaftlichen und kulturellen Prozess, in dem die spezifische Verortung kultureller Praktiken und die Dynamik sozialer Beziehungen auf die Veränderbarkeit und damit auf die Historizität von Raum hindeuten. Für die Analyse historischer Raumordnungen und ihrer Dynamisierung – wie sie die Beiträge in diesem Band für das 19. und 20. Jahrhundert unternehmen – spielen die Künste und insbesondere die Literatur eine entscheidende Rolle. Denn sie nutzt konkrete und abstrakte Räume, um historische und gesellschaftliche Prozesse zu beobachten und zu kommentieren, um konfliktreiche Begegnungen und Ereignisse zu inszenieren, um Visionen anderer Lebens- und Machtverhältnisse durchzuspielen. Das betrifft auch die Ungleichzeitigkeiten zwischen Metropole und Provinz, das komplexe Verhältnis von Innen- und Außenräumen, die Dynamik zwischen Raum- und Geschlechterordnungen sowie die vielfältigen (Nicht-)Orte des Transfers und der Transformation.