
die tageszeitung: Sein Werk ist eine historiografische Meisterleistung – und noch dazu hervorragend geschrieben.
Die Zeit: Christopher Clarks fulminante Geschichte Preußens beweist: Qualität und kommerzieller Erfolg müssen sich nicht ausschließen.
Berliner Zeitung: Das Buch ist ein wirkliches Ereignis, ein neuer Blick auf die Geschichte unserer Nation.
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Der britische Historiker Christopher Clark zeigt seinen deutschen Kollegen, was eine preußische Geschichte ist.
Observer: Es ist nicht möglich, Preußens Triumph und Tragödie besser zu erzählen. Christopher Clarks Geschichte Preußens schildert lebendig eines der großen Gemälde europäischer Geschichte.
New York Times: Christopher Clark leistet eine beispielhafte Arbeit. Sein Buch ist eine äußerst aufschlussreiche und überzeugende Darstellung der Geschichte Preußens.
Preußen
Aufstieg und Niedergang - 1600–1947
von Christopher Clark, aus dem Englischen übersetzt von Richard Barth, Norbert Juraschitz und Thomas PfeifferPreußen stand stets in einem Spannungsfeld: seit seinem Aufstieg vom kleinen, an Bodenschätzen armen Territorium um Berlin bis zu seiner Blüte als der dominierenden Macht in Europa. Es verkörpert nicht nur Aufklärung und Toleranz, etwa in der Gestalt Friedrichs des Großen, sondern steht auch - vor allem durch Wilhelm II. - für Militarismus, Maßlosigkeit, Selbstüberschätzung. Meisterhaft erzählt Christopher Clark die Geschichte Preußens von den Anfängen bis zur Auflösung des Staates im Jahr 1947. Mit seiner großen, 350 Jahre umfassenden Darstellung gelingt es Clark nicht nur, die äußerst ambivalente Geschichte dieser europäischen Großmacht lebendig und anschaulich zu schildern, sondern auch, sie von etlichen Mythen zu befreien.
Ausstattung: Mit 71 s/w-Abbildungen