
Süddeutsche Zeitung: Erwin Seitz beschreibt den Eigengeschmack der Lebensmittel, ihren Charakter und die diesem angemessene Garmethode ... Die stärksten Seiten dieses kleine, hübschen Buches aber sind der ›Vorratskammer‹ gewidmet: Wie man mit Butter, Zitrone und Olivenöl umgeht, lässt sich praktisch für jedes Essen anwenden und reformiert deshalb die Alltagsküche an der Wurzel.
Konradsblatt, Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg: Ähnlich wie bei leckeren Gerichten fällt rechtzeitiges Aufhören schwer. Was zur Folge hat, dass am Ende der Kapitel keine Energie mehr zum (Selber-)Kochen vorhanden ist. Oder schlicht der überraschende Effekt, zu meinen, man habe bereits erquicklich gespeist, nämlich all die feinen und liebenswert zubereiteten Köstlichkeiten aus dem Hause Seitz und Co. Insofern: Wohl bekomm’s!