
Münchner Merkur: Er legt keine nüchterne wissenschaftliche Abhandlung vor, sondern nimmt den Leser mit ins Geschehen.
literaturkritik.de: Dieses anregende, wichtige Buch von Hendrik Streeck verdient weite Verbreitung.
InFo Pneumologie & Allergologie: Ein erstaunlich unterhaltsames Buch
Straubinger Tagblatt: Der Autor erklärt aus medizinischer Sicht, wie sich das Virus auf das Immunsystem auswirkt, wie es sich ausbreitet und was es überhaupt mit dem Menschen macht – und das in einer verständlichen und deutlichen Sprache.
lebensart Magazin: ›Hotspot‹ ist ein sehr erhellendes und Mut machendes Buch.
socialnet.de: Das Buch ist unbedingt empfehlenswert für alle an Wissenschaft, Politik und Corona Interessierten.
pandemie20.de: Das Buch hat Tiefe und bleibt bei der Geschichte um Heinsberg natürlich nicht stehen. Streeck ist bei seinen Äußerungen immer klar, ausführlich und kommentierend.
Allgemeine Zeitung: Streeck hilft, Covid-19 zu verstehen und erklärt, was wir in den nächsten Monaten beim Umgang mit dem Virus beachten sollten.
Rheinische Post: Ein Stück Pioniergeist schwingt mit in diesem Buch.
ZDF "Markus Lanz": Tolles Buch!
Westfälischer Anzeiger: (Hendrik Streeck) kritisiert in seinem Buch den Wissenschaftsbetrieb als hochkompetitiv. ›Immer geht es darum, wer als Erster etwas nachweisen kann.‹ Solche Einblicke, aber auch die Geschichte vom Salzstreuer als Übertragungsweg oder die Maskenversuche mit Goldhamstern machen das Buch lesenswert.
ZDF "MIttagsmagazin": Eine sehr persönliche Wissenschaftsreportage über die dramatischen Ereignisse des Jahres 2020.
Hotspot
Leben mit dem neuen Coronavirus | Was wir über die Corona-Pandemie wissen müssen
von Hendrik StreeckEine globale Herausforderung
Der erste große Ausbruch von COVID-19 in Deutschland bot eine unglaubliche Chance. Denn was in Heinsberg passierte, würde bald überall passieren. Für Hendrik Streeck stand deshalb fest, dass man nicht tatenlos zuschauen konnte, wie sich das Infektionsgeschehen entwickelte. Vielmehr stellte er sich die Frage: Was können wir dazu beitragen, das Virus zu bekämpfen, seine Ausbreitung einzudämmen? Antworten darauf fand er bei seiner Studie in Gangelt im Kreis Heinsberg, denn dort gab es zu dieser Zeit eine solche Dichte an Infizierten wie nirgendwo sonst in Deutschland, und da das öffentliche Leben dort weitestgehend zum Erliegen gekommen war, ließ sich das Infektionsgeschehen gut nachvollziehen. Dadurch bot sich die einmalige Gelegenheit, kurz- und langfristig Wissen auf vielen Ebenen zu generieren, um damit das neuartige Virus und das Pandemiegeschehen besser einschätzen zu können: Wie breitete sich das Virus aus, welches Ausmaß hatte das Infektionsgeschehen überhaupt? Wie verhielt es sich mit der Immunität? Und was machte dieses Virus mit dem Menschen, was waren die Symptome, und wie reagierte das Immunsystem?
»Hotspot« bietet einen spannenden Einblick in die aktuelle Forschung und liefert zugleich neueste Erkenntnisse zu Sars-CoV-2 und dem Pandemiegeschehen.