Symptom und Phänomen | Phänomenologische Zugänge zum kranken Menschen | ISBN 9783495481486

Symptom und Phänomen

Phänomenologische Zugänge zum kranken Menschen

herausgegeben von Andreas Kuhlmann und Dirk Schmoll
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndreas Kuhlmann
Herausgegeben vonDirk Schmoll
Beiträge vonMichael Holzheimer
Beiträge vonMichael Huppertz
Beiträge vonAlfred Kraus
Beiträge vonGabriele Marx
Beiträge vonAndrea Moldzio
Beiträge vonThomas Reuster
Beiträge vonAlexander Risse
Beiträge vonMichael Schmidt-Degenhard
Beiträge vonHermann Schmitz
Beiträge vonDirk Schmoll
Beiträge vonHans Stoffels
Beiträge vonGisela Charlotte Fischer
Beiträge vonEckhard Frick
Beiträge vonThomas Fuchs
Beiträge vonMichael Großheim
Buchcover Symptom und Phänomen  | EAN 9783495481486 | ISBN 3-495-48148-6 | ISBN 978-3-495-48148-6

Symptom und Phänomen

Phänomenologische Zugänge zum kranken Menschen

herausgegeben von Andreas Kuhlmann und Dirk Schmoll
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndreas Kuhlmann
Herausgegeben vonDirk Schmoll
Beiträge vonMichael Holzheimer
Beiträge vonMichael Huppertz
Beiträge vonAlfred Kraus
Beiträge vonGabriele Marx
Beiträge vonAndrea Moldzio
Beiträge vonThomas Reuster
Beiträge vonAlexander Risse
Beiträge vonMichael Schmidt-Degenhard
Beiträge vonHermann Schmitz
Beiträge vonDirk Schmoll
Beiträge vonHans Stoffels
Beiträge vonGisela Charlotte Fischer
Beiträge vonEckhard Frick
Beiträge vonThomas Fuchs
Beiträge vonMichael Großheim
Im Zentrum des therapeutischen Tuns steht die Begegnung mit dem Kranken. Der Arzt steht immer wieder vor der Aufgabe, das, was sich beim Patienten und in der Beziehung zu ihm darbietet, aufzunehmen und sich bewusst zu machen, das heißt, zur Sprache zu bringen. Dabei würde ihm eine Sprache helfen, die einerseits möglichst präzise ist, andererseits das Lebendige im Begriff aber nicht liquidiert, sondern Raum lässt für das Gefühlte, das Atmosphärische, das Mehrdeutige und Vielgestaltige des unmittelbaren Eindrucks. Hier bietet die von dem Kieler Philosophen Hermann Schmitz begründete Neue Phänomenologie vielfältige Möglichkeiten: für Praktiker, die nach Grundlagen, Maßstäben und Werten ihres Handelns suchen, für Philosophen, die die Heilkunde als Anwendungsfeld ihrer Erkenntnis schätzen.