Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen | ISBN 9783497015030

Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen

herausgegeben von Franz Peterander und Otto Speck
Mitwirkende
Beiträge vonH Braun
Beiträge vonH Keupp
Beiträge vonL von Rosenstiel
Herausgegeben vonFranz Peterander
Herausgegeben vonOtto Speck
Buchcover Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen  | EAN 9783497015030 | ISBN 3-497-01503-2 | ISBN 978-3-497-01503-0

Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen

herausgegeben von Franz Peterander und Otto Speck
Mitwirkende
Beiträge vonH Braun
Beiträge vonH Keupp
Beiträge vonL von Rosenstiel
Herausgegeben vonFranz Peterander
Herausgegeben vonOtto Speck
Total Quality Management, Evaluation, Wissensmanagement, lernende Organisation - diese Schlagworte sind aus Management und Betriebswirtschaft hinreichend bekannt. Auch soziale Einrichtungen werden zunehmend von betriebs- und marktwirtschaftlichen Konzepten bestimmt. Dabei sollen aber ethische und praktische Normen und Standards sozialer Arbeit erhalten bleiben. In dieser Situation suchen Trägerverbände und Organisationen nach Rat und Entscheidungshilfen. Was können Qualitätsmanagement-Systeme leisten? Wie kann man sie in sozialen Einrichtungen anwenden? Die Beiträge dieses Buches stellen grundlegende theoretische Konzepte des Qualitätsmanagements vor. Die Umsetzung praktischer Erfahrungen wird an anschaulichen Beispielen in den Bereichen der Frühförderung, Kindergärten, Erziehungs-beratung, Werkstätten der Behindertenhilfe und Altenheimen erläutert.
Aus dem Inhalt:
Speck: Marktgesteuerte Qualität - eine neue Sozialphilosophie? Wienand: Qualitätssicherung bei der Leistungserbringung im Rahmen des Bundessozialhilfegesetzes von Rosenstiel: Die „Lernende Organisation“ als Ausgangspunkt für Qualitätsentwicklung Heiner: Qualitätsentwicklung durch Evaluation Sheehan/Sheehan: Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen in den USA Nüßle: Qualitätsbeauftragte - Motor und Mentor der Qualitätsentwicklung Peterander: Qualitätsentwicklung in sozialen Einrichtungen durch neue Technologien Braun: Wirtschaftlichkeit und Qualitätssicherung in sozialen Diensten Herrmannstorfer: Wege zur Qualität - ein anthroposophischer Arbeitsansatz van Rijn: Changeover - Ein internationales Programm zur Qualitätsentwicklung in sozialen Organisationen Gmür: Partizipatives Qualitätsmanagement nach dem „Münchner Modell“ Obermair/Neubarth: Führung durch Zielvereinbarung Fink: Das System der Leistungsbeschreibung, Qualitätsbeschreibung, Qualitätsprüfung und Entgeltberechnung Weiß: Evaluation in der Frühförderung Roßbach: Qualitätssicherung im Kindergarten Hellmann: Entwicklung eines Instrumentes für die externe Qualitätsüberprüfung von Tageseinrichtungen für kleine Kinder Beywl: Ein Beispiel nutzenfokussierter Evaluation aus der Erziehungshilfe Lohl: Zur Qualitätssicherung in Lebens- und Erziehungsberatungsstellen Baur: Erfahrungen bei der Umsetzung von Qualitätsmanagement in Wohn- und Werkstätten der Behindertenhilfe Scharioth/Bujok: Forschungsgestützte Beratung durch TRI. M - Qualitätssteigerung durch Nutzerzufriedenheit und Mitarbeitermotivation Hansmeier/Spyra/Müller-Fahrnow: Rehasystemorientierte und klinikbezogene Qualitätsmanagementansätze Keupp: Qualität durch Partizipation und Empowerment
Die Autoren:
Prof. Dr. phil. Franz Peterander, Dipl.-Psych., Fakultät für Psychologie und Pädagogik, Forschungsgruppe Systemanalyse Frühförderung, Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. em. Dr. phil. Otto Speck, Institut für Sonderpädagogik der Ludwig-Maximilians- Universität München.