Checkpoint von Nicholson Baker | ISBN 9783498006426

Checkpoint

von Nicholson Baker, übersetzt von Eike Schönfeld
Buchcover Checkpoint | Nicholson Baker | EAN 9783498006426 | ISBN 3-498-00642-8 | ISBN 978-3-498-00642-6
Leseprobe
Süddeutsche Zeitung: Der Dialog ist gelegentlich satirisch und manchmal pathetisch, und dann treibt ihn wieder eine hoch konzentrierte kalte Wut. Checkpoint erzählt auch vom utopischen Moment der individuellen Verantwortung.
FAZ.NET: Seit dem Vietnamkrieg hat es eine solche Mobilisierung der Künstler und Intellektuellen Amerikas nicht mehr gegeben. In ihrer Heftigkeit und Einmütigkeit übertrifft die Kritik alles, was amerikanische Präsidenten … in den letzten Jahrzehnten die Amtszeit vergällte. Verachtung und Verwünschungen, wie George W. Bush sie auf sich zieht, sind von ganz anderer Qualität.
Der Tagesspiegel: Checkpoint ist nicht bloß ein politisch extremer Roman, sondern ein Symptom. Etwas bricht auf in Amerika und drängt mit Macht an die Öffentlichkeit.

Checkpoint

von Nicholson Baker, übersetzt von Eike Schönfeld

Nicholson Baker wurde 1957 in Rochester, New York, geboren. Er studierte u. a. an der Eastman School of Music und lebt heute in South Berwick, Maine. Er hat zahlreiche Romane und Sachbücher veröffentlicht. 1997 erhielt er den Madison Freedom of Information Award, 2001 den National Book Critics Circle Award für «Der Eckenknick», 2014, zusammen mit seinem Übersetzer, den Internationalen Hermann-Hesse-Preis. Zuletzt erschienen von ihm «Eine Schachtel Streichhölzer», «Menschenrauch», «Haus der Löcher» und die Essaysammlung «So geht’s».

Eike Schönfeld, geboren 1949 in Rheinsberg, promovierte über Oscar Wilde, lebt als freier Übersetzer, Lektor und Autor in Hamburg. Er übersetzte u. a. J. D. Salinger, Jonathan Franzen und Jeffrey Eugenides und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Christoph-Martin-Wieland-Preis 2013 und dem Hermann-Hesse-Preis 2014.