Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung | und Zeitwertkonten | ISBN 9783504257026

Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung

und Zeitwertkonten

herausgegeben von Anja Schlewing, Martin Henssler, Johannes Schipp und Elmar Schnitker
Mitwirkende
Herausgegeben vonAnja Schlewing
Herausgegeben vonMartin Henssler
Herausgegeben vonJohannes Schipp
Herausgegeben vonElmar Schnitker
Adaptiert vonMartina Ahrendt
Adaptiert vonAxel Borchard
Adaptiert vonTheodor B. Cisch
Adaptiert vonMartin Diller
Adaptiert vonRené Döring
Adaptiert vonMatthias Ferstl
Adaptiert vonThomas Granetzny
Adaptiert vonMartin Henssler
Adaptiert vonAndreas Hufer
Adaptiert vonMichael Karst
Adaptiert vonDirk Kruip
Adaptiert vonTina Mattl
Adaptiert vonBernd Pakirnus
Adaptiert vonHenning Rihn
Adaptiert vonNicolas Rößler
Adaptiert vonMarkus Roth
Adaptiert vonJohannes Schipp
Adaptiert vonAnja Schlewing
Adaptiert vonElmar Schnitker
Adaptiert vonRekka Schubert-Eib
Adaptiert vonUlrich Sittard
Adaptiert vonManfred Stöckler
Adaptiert vonTim Wißmann
Adaptiert vonJulian Wölfel
Adaptiert vonFlorian Wortmann
Buchcover Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung  | EAN 9783504257026 | ISBN 3-504-25702-4 | ISBN 978-3-504-25702-6
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung

und Zeitwertkonten

herausgegeben von Anja Schlewing, Martin Henssler, Johannes Schipp und Elmar Schnitker
Mitwirkende
Herausgegeben vonAnja Schlewing
Herausgegeben vonMartin Henssler
Herausgegeben vonJohannes Schipp
Herausgegeben vonElmar Schnitker
Adaptiert vonMartina Ahrendt
Adaptiert vonAxel Borchard
Adaptiert vonTheodor B. Cisch
Adaptiert vonMartin Diller
Adaptiert vonRené Döring
Adaptiert vonMatthias Ferstl
Adaptiert vonThomas Granetzny
Adaptiert vonMartin Henssler
Adaptiert vonAndreas Hufer
Adaptiert vonMichael Karst
Adaptiert vonDirk Kruip
Adaptiert vonTina Mattl
Adaptiert vonBernd Pakirnus
Adaptiert vonHenning Rihn
Adaptiert vonNicolas Rößler
Adaptiert vonMarkus Roth
Adaptiert vonJohannes Schipp
Adaptiert vonAnja Schlewing
Adaptiert vonElmar Schnitker
Adaptiert vonRekka Schubert-Eib
Adaptiert vonUlrich Sittard
Adaptiert vonManfred Stöckler
Adaptiert vonTim Wißmann
Adaptiert vonJulian Wölfel
Adaptiert vonFlorian Wortmann

Versorgt Sie mit allen Informationen, auf die Sie in dem ebenso komplexen wie komplizierten Rechtsgebiet angewiesen sind: Eine umfassende, systematische Darstellung des BetrAVG samt seinen Schnittstellen zu allen angrenzenden Rechtsgebieten, die für das Thema relevant sind. Sozialversicherungsrecht, Handels- und Bilanzrecht, Steuer- und Versicherungsrecht.

Up to date: Neu im März 2025

  • Sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen, mit Verbeitragung der bAV und aktuellem Überblick über die Zahlen und Leistungen
  • Übertragung von Versorgungsanwartschaften, u. a. mit näherer Betrachtung der Berechnung des Übertragungswerts
  • Änderung betrieblicher Versorgungszusagen, mit aktueller Rspr. zum Vorbehalt der Ersetzungsbefugnis in AGB

Inklusive Online-Datenbank Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker online mit den gesamten Inhalten. Plus Gesetze, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen – tagesaktuell.

Die wichtigsten Inhalte im Überblick

  • Durchführungswege
  • Versorgungszusagen
  • Begründung betrieblicher Versorgungsansprüche
  • Mitbestimmung des Betriebsrats
  • Versorgungsfälle
  • Versorgungsanwartschaften
  • Ruhestandsverhältnis
  • Anpassung von Ruhegeldzahlungen
  • Insolvenzsicherung
  • Umstrukturierung des Unternehmens
  • Gesellschaftsrechtliche Haftungsfragen
  • Bedeutung eines Versorgungsausgleichs für die betriebliche Altersversorgung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Beratungsmarktes
  • Betriebliche Altersversorgung im internationalen Kontext
  • Zeitwertkonten

Leserinfo

Mit Lieferung 48 aktualisiert

Teil 1 A Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung

Teil 8 A Grundzüge der betrieblichen Mitbestimmung

Teil 8 B Mitbestimmungsrechtliche Einzelfragen der betrieblichen Altersversorgung

Teil 9 B Invaliditätsversorgung

Die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung insbesondere für die Aufrechterhaltung des Lebensstandards nach altersbedingten Beendigung der Erwerbstätigkeit steigt weiterhin. In Teil 1 A Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung befasst sich RA Dr. Michael Karst sowohl mit der Entwicklung und Rolle der betrieblichen Altersversorgung innerhalb des Drei-Säulen-Systems (Teil 1 A Rz. 1 ff.) und ihrer Verbreitung (Teil 1 A Rz. 16 ff.) als auch mit den aktuellen Reformvorhaben (Teil 1 A Rz. 12, 24).

Aus der funktionellen Zuständigkeit des Betriebsrats in sämtlichen sozialen Angelegenheiten folgt, dass grundsätzlich alle Fragen der betrieblichen Altersversorgung mit dem Betriebsrat geregelt werden können. Damit befassen sich RA Dr. Tim Wißmann und RA Dr. Luca Rawe in Teil 8 A Grundzüge der betrieblichen Mitbestimmung sowie Teil 8 B Mitbestimmungsrechtliche Einzelfragen der betrieblichen Altersversorgung. Die aktuell überarbeiteten Teile berücksichtigen u. a. die praktischen Auswirkungen des Betriebsrentenstärkungsgesetz I auf die betriebliche Mitbestimmung (z. B. Teil 8 A Rz. 81a f., Teil 8 B Rz. 363) sowie neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung, wie etwa zur Reichweite des Mitbestimmungsrechts bei konzerninternen Treuhandmodellen zur Ausfinanzierung von Versorgungsverpflichtungen (Teil 8 B Rz. 161 ff.).

Die Absicherung des Invaliditätsrisikos steht im Zentrum des Teils 9 B Invaliditätsversorgung von RA Dr. Axel Borchard. Aus der aktuellen Überarbeitung kann insbesondere auf die Darstellung Ausscheidensklauseln hingewiesen werden (Teil 9 B Rz. 69 ff.).

Das vollständige Handbuch mit allen Neuerungen steht Ihnen als Abonnenten auch in Ihrer Datenbank Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker online zur Verfügung. Nutzen Sie das Werk online und greifen Sie tagesaktuell auf die in der Datenbank enthaltenen Gesetze sowie die Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen zu. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Übersichtsseite zur Datenbank Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker online in Ordner I hinter dem Titelblatt. Ihren persönlichen Freischaltcode finden Sie auf der gelben Seite ganz vorne im Werk. Bei Fragen zu Ihrem Online-Zugang wenden Sie sich bitte an Ihren Fachmedienhändler oder unseren Kundenservice: Tel. 0221 / 93738-998, kundenservice@otto-schmidt. de.

Zuletzt erschien Lieferung 49 (März 2025 / 79,80 € zzgl. 16,- € für die Datenbank).