Sappho Fragment 31 (LP) von Gyburg Radke-Uhlmann | Ansätze einer neuen Lyriktheorie | ISBN 9783515088329

Sappho Fragment 31 (LP)

Ansätze einer neuen Lyriktheorie

von Gyburg Radke-Uhlmann
Buchcover Sappho Fragment 31 (LP) | Gyburg Radke-Uhlmann | EAN 9783515088329 | ISBN 3-515-08832-6 | ISBN 978-3-515-08832-9

Sappho Fragment 31 (LP)

Ansätze einer neuen Lyriktheorie

von Gyburg Radke-Uhlmann

In den Interpretationen zu dem wohl berühmtesten Gedicht, das wir von Sappho besitzen, dem Fragment 31 LP/V (= 2 D), bündeln sich viele moderne Probleme mit der Dichtung Sapphos wie in einem Brennspiegel: Probleme, die zugleich die Schwierigkeiten exemplarisch offenlegen, die wir methodisch und hermeneutisch mit der frühgeschichtlichen Lyrik überhaupt haben.

Wenn Wilamowitz in der Nachfolge von Friedrich Gottlieb Welcker für Sapphos untadelige Reputation gegen die französische Vereinnahmung Sapphos für Delikat-Frovoles oder gar pornographischen Kitsch streitet und das fragliche Fragment als Hochzeitsgedicht deutet, wenn Lord Byron die Dichterin als „burning Sappho“ preist und in ihrer Dichtung das bewegendste Dokument der Offenbarung reiner Leidenschaft entdeckt, wenn Gennaro Perrotta und dann besonders Denys Page in dem Gedicht das Zeugnis leidenschaftlicher Eifersucht finden...