Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe von Walter Benjamin | Band 11: Berliner Chronik / Berliner Kindheit um neunzehnhundert | ISBN 9783518587287

Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe

Band 11: Berliner Chronik / Berliner Kindheit um neunzehnhundert

von Walter Benjamin, herausgegeben von Burkhardt Lindner und Nadine Werner
Mitwirkende
Autor / AutorinWalter Benjamin
Herausgegeben vonBurkhardt Lindner
Herausgegeben vonNadine Werner
Beiträge vonAnja Nowak
Buchcover Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe | Walter Benjamin | EAN 9783518587287 | ISBN 3-518-58728-5 | ISBN 978-3-518-58728-7
Frankfurter Allgemeine Zeitung: »Liest man Benjamin, wie längst fällig, auch als Schriftsteller, mit jenem Mehr, das jeder Kunst und Dichtung innewohnt, eröffnen sich neue Räume des Verstehens, auch für seine Geschichtstheorie und die Verbindung dieser Kindheitssuche mit dem Passagenwerk.«
DIE WELT: »Sie gehören zu den Klassikern moderner Großstadtliteratur, zu den Schlüsselwerken der Moderne überhaupt: Walter Benjamins Berliner Chronik / Berliner Kindheit um neunzehnhundert sind jetzt in einer Neuedition erschienen.«
Der Tagesspiegel: »Nun also liegt die Berliner Kindheit mit allen Varianten, Ergänzungen und Streichungen vor ... Erst der akribische Aufweis der in alle Richtungen sich verzweigenden Ausführung lässt Benjamins Konzeption – oder vielleicht eher seine Absicht – ganz hervortreten.«

Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe

Band 11: Berliner Chronik / Berliner Kindheit um neunzehnhundert

von Walter Benjamin, herausgegeben von Burkhardt Lindner und Nadine Werner
Mitwirkende
Autor / AutorinWalter Benjamin
Herausgegeben vonBurkhardt Lindner
Herausgegeben vonNadine Werner
Beiträge vonAnja Nowak

Walter Benjamins berühmte Prosaminiaturen, entstanden in den Jahren 1932 bis 1938, gehören fraglos zu den großen Schlüsseltexten der Moderne. Es sind einzigartige Momentaufnahmen einer Zeit, über der bereits der Schatten des Kommenden liegt. Ihre anhaltende Faszination liegt in der eindringlichen, die autobiographischen Erfahrungen objektivierenden Sprache. Benjamin schuf sprachliche »Bilder«, an die er die Hoffnung knüpfte, sie seien »befähigt, in ihrem Innern spätere geschichtliche Erfahrung zu präformieren«.

Die nun im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe erscheinende Neuedition ist spektakulär: Sie versammelt erstmals alle überlieferten Stücke, Entwürfe und Notizen des Kindheitsbuchs – darunter bislang unveröffentlichtes Material –, erlaubt durch die kritische Aufarbeitung des gesamten Textbestandes endlich eine exakte Kontextualisierung und ermöglicht durch die Wiedergabe der hochkomplexen Handschriften den präzisen Nachvollzug von Benjamins Schreibarbeit. Der Kommentar schildert die wechselvolle Überlieferungsgeschichte und erschließt das Werk. 80 Jahre nach der Niederschrift und 68 Jahre nach der Erstveröffentlichung in Buchform liegt damit die definitive Gesamtedition der Berliner Kindheit vor. Ein Ereignis.