
×
Programmieren mit Modula-2 Grundkurs Angewandte Informatik I
von Wolffried Stucky, mit Jörg Puchan und Jürgen Frhr. Wolff von Gudenberg, herausgegeben von W. StuckyInhaltsverzeichnis
- 1 Darstellung und Entwurf von Algorithmen.
- 1.1 Programmierzyklus.
- 1.2 Entwurfsprinzipien für Algorithmen.
- 1.3 Beispiel: Telefonverzeichnis.
- 1.4 Datentyp und Variable.
- 1.5 Darstellung von Algorithmen.
- 1.6 Eigenschaften von Algorithmen.
- 2 Einfache Programme in Modula-2.
- 2.1 Beschreibung durch Syntaxdiagramme.
- 2.2 Gestaltung von Programmen.
- 2.3 Konstantendefinition und Variablenvereinbarung.
- 2.4 Anweisungen.
- 2.5 Einfache Standardtypen.
- 2.6 Typdefinition.
- 2.7 Kompatibilität.
- 3 Strukturierte Datentypen.
- 3.1 Datenstrukturen.
- 3.2 Der Datentyp ARRAY.
- 3.3 Der Datentyp RECORD.
- 3.4 Der Datentyp SET.
- 4 Prozeduren und Funktionen.
- 4.1 Ein einführendes Beispiel: Brüche kürzen.
- 4.2 Deklaration von Prozeduren.
- 4.3 Aufruf von Prozeduren.
- 4.4 Funktionsprozeduren.
- 4.5 Offene Array-Parameter.
- 4.6 Blockstruktur; Gültigkeit und Lebensdauer von Objekten.
- 4.7 Rekursion.
- 4.8 Prozedurtypen und -variablen.
- 5 Dynamische Datenstrukturen.
- 5.1 Ein einführendes Beispiel: Dynamische Listen.
- 5.2 Der Datentyp POINTER.
- 5.3 Einfach verkettete lineare Listen mit Pointern.
- 6 Module.
- 6.1 Einführung.
- 6.2 Interne (lokale) Module.
- 6.3 Externe Module (Bibliotheksmodule).
- 7 Basis- und Bibliotheksmodule.
- 7.1 Das Konzept.
- 7.2 Systemmodule.
- 7.3 Notwendige Zusatzmodule.
- 7.4 Standardbibliotheken.
- 7.5 Anwendung: Permanente Datenspeicherung in Dateien.
- 8 Anhang.
- A Schlüsselwörter.
- B Standardnamen.
- C ASCII-Tabelle.
- D Syntaxdiagramme.
- E Hierarchie der Syntaxdiagramme.
- F Abbildungsverzeichnis.
- G Tabellenverzeichnis.
- H Beispielverzeichnis.
- I Index.
- J Literaturverzeichnis.