Das Kaiserreich transnational | Deutschland in der Welt 1871–1914 | ISBN 9783525367339

Das Kaiserreich transnational

Deutschland in der Welt 1871–1914

herausgegeben von Sebastian Conrad und Jürgen Osterhammel
Mitwirkende
Beiträge vonSven Beckert
Beiträge vonDavid Blackbourn
Beiträge vonAndreas Eckert
Beiträge vonMichael Geyer
Beiträge vonDieter Gosewinkel
Beiträge vonAlexander Honold
Beiträge vonJohannes Paulmann
Beiträge vonNiels P. Petersson
Beiträge vonHelmut Walser Smith
Beiträge vonWoodruff D. Smith
Beiträge vonPhilipp Ther
Beiträge vonAndrew Zimmerman
Beiträge vonMichael Pesek
Beiträge vonBirthe Kundrus
Beiträge vonDirk van Laak
Herausgegeben vonSebastian Conrad
Herausgegeben vonJürgen Osterhammel
Buchcover Das Kaiserreich transnational  | EAN 9783525367339 | ISBN 3-525-36733-3 | ISBN 978-3-525-36733-9

Das Kaiserreich transnational

Deutschland in der Welt 1871–1914

herausgegeben von Sebastian Conrad und Jürgen Osterhammel
Mitwirkende
Beiträge vonSven Beckert
Beiträge vonDavid Blackbourn
Beiträge vonAndreas Eckert
Beiträge vonMichael Geyer
Beiträge vonDieter Gosewinkel
Beiträge vonAlexander Honold
Beiträge vonJohannes Paulmann
Beiträge vonNiels P. Petersson
Beiträge vonHelmut Walser Smith
Beiträge vonWoodruff D. Smith
Beiträge vonPhilipp Ther
Beiträge vonAndrew Zimmerman
Beiträge vonMichael Pesek
Beiträge vonBirthe Kundrus
Beiträge vonDirk van Laak
Herausgegeben vonSebastian Conrad
Herausgegeben vonJürgen Osterhammel
Die traditionelle Geschichtsschreibung erklärt die Entwicklung der deutschen Gesellschaft der Kaiserzeit nach wie vor aus sich heraus, als Nationalgeschichte. Angesichts der tatsächlichen Vernetzung der Welt um 1900 und angesichts der zeitgenössischen Euphorie um »Weltpolitik« ist diese Sichtweise revisionsbedürftig. Das späte 19. Jahrhundert war ein Zeitalter der Globalisierung und der Verflechtung der Welt in bislang unbekanntem (und erst lange nach den Weltkriegen wieder erreichtem) Ausmaß. Dieser Band interpretiert das Kaiserreich erstmals breit in seinem weltgeschichtlichen Kontext. Er behandelt Fragen der Ökonomie, der Außenpolitik, der Sozial- und Rechtsgeschichte sowie der Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Anregungen aus dem aktuellen Globalisierungsdiskurs, der Forschung zu Internationalismus und Imperialismus sowie den postcolonial studies tragen dazu bei, ein neues Bild der deutschen Gesellschaft um 1900 zu entwickeln.