Wie Religion für Krisen taugt | Zum Beitrag religiöser Bildung in Krisenzeiten. 17. Arbeitsforum für Religionspädagogik 2022 | ISBN 9783525703298

Wie Religion für Krisen taugt

Zum Beitrag religiöser Bildung in Krisenzeiten. 17. Arbeitsforum für Religionspädagogik 2022

herausgegeben von Mirjam Schambeck und Winfried Verburg
Mitwirkende
Beiträge vonKatrin Bederna
Beiträge vonNorbert Brieden
Beiträge vonAndrea Dietzsch
Beiträge vonMatthias Drobinski
Beiträge vonMichael N. Ebertz
Beiträge vonClaudia Gärtner
Beiträge vonHildegund Keul M.A.
Beiträge vonBenedikt Kranemann
Beiträge vonMartina Mayer
Beiträge vonJulia Münch-Wirtz
Beiträge vonKarlheinz Ruhstorfer
Beiträge vonGeorg Steins
Beiträge vonAnnika Sturm
Beiträge vonCaroline Teschmer
Beiträge vonThamar Voss
Beiträge vonJörg Wittwer
Herausgegeben vonMirjam Schambeck
Herausgegeben vonWinfried Verburg
Buchcover Wie Religion für Krisen taugt  | EAN 9783525703298 | ISBN 3-525-70329-5 | ISBN 978-3-525-70329-8
Inhaltsverzeichnis 1

Wie Religion für Krisen taugt

Zum Beitrag religiöser Bildung in Krisenzeiten. 17. Arbeitsforum für Religionspädagogik 2022

herausgegeben von Mirjam Schambeck und Winfried Verburg
Mitwirkende
Beiträge vonKatrin Bederna
Beiträge vonNorbert Brieden
Beiträge vonAndrea Dietzsch
Beiträge vonMatthias Drobinski
Beiträge vonMichael N. Ebertz
Beiträge vonClaudia Gärtner
Beiträge vonHildegund Keul M.A.
Beiträge vonBenedikt Kranemann
Beiträge vonMartina Mayer
Beiträge vonJulia Münch-Wirtz
Beiträge vonKarlheinz Ruhstorfer
Beiträge vonGeorg Steins
Beiträge vonAnnika Sturm
Beiträge vonCaroline Teschmer
Beiträge vonThamar Voss
Beiträge vonJörg Wittwer
Herausgegeben vonMirjam Schambeck
Herausgegeben vonWinfried Verburg
Sind Krisen das neue Normal? Die Klimakrise brodelt seit vielen Jahren vor sich hin und nimmt mit jedem Jahr an Brisanz zu, die Coronakrise stellt unser soziales, gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben auf den Kopf; und immer wieder neue Kriege, in denen viele Menschen ihr Leben, Angehörige, Heimat, Hab und Gut verlieren, trotz aller konzertierten diplomatischen Aktionen. Wo sollen wir hin angesichts dieser Gefährdungen? Was sollen wir tun? Wo gibt es Hilfe und wer stellt sie zur Verfügung? Unsere Verletzbarkeit und Ohnmacht sind wohl kaum deutlicher geworden als durch die Krisen, die in den letzten Jahren unser Leben bestimmt haben. Hat Religion hier noch etwas zu sagen? Kann Religion, zumal die christliche, können Religionsgemeinschaften, zumal die katholische Kirche, noch etwas beitragen zum Empowerment der Menschen angesichts der kirchlich kaum eingestandenen, geschweige denn aufgeklärten Fälle sexualisierter und geistlicher Gewalt, der Diskriminierungen von Frauen, von queeren Menschen und von versagter Teilhabe? Und trotzdem gehört es zum Tiefsten und Schönsten von Religion und eben auch des christlichen Glaubens, das Stärkende und Heilvolle zur Geltung zu bringen und Menschen auch in ausweglosen Situationen Hoffnung und Trost zuzusprechen. Nicht um zu täuschen oder billig zu vertrösten, sondern aus dem tiefen Hoffen heraus, dass da etwas, ja einer ist, für den auch das Unmögliche nicht unmöglich bleibt, der die Mächtigen vom Thron stürzt und die Niedrigen erhöht. Religiöse Bildung und Religionsunterricht in der Schule verstehen sich von diesem diakonischen Auftrag her, Schüler: innen dieses Stärkende und Starkmachende zukommen zu lassen. In diesem Band werden von renommierten Wissenschaftler: innen aus religionspädagogischer, bildungswissenschaftlicher, soziologischer, systematisch-theologischer und biblisch-theologischer Perspektive Angebote formuliert, Krisen zu deuten, über den Kosmos Schule und den Religionsunterricht in Krisenzeiten zu reflektieren sowie durch konkrete Praxisbeispiele Anregungen für Religionsunterricht in Krisenzeiten zu geben.
Mit Beiträgen von Katrin Bederna, Norbert Brieden, Johanna Dransmann, Andrea Dietzsch, Matthias Drobinski, Michael N. Ebertz, Claudia Gärtner, Benedikt Kranemann, Hildegund Keul, Martina Mayer, Julia Münch-Wirtz, Elisabeth Naurath, Karlheinz Ruhstorfer, Mirjam Schambeck sf, Georg Steins, Annika Sturm, Winfried Verburg, Thamar Voss, Jörg Witwer.