
×
Wie arbeite ich mit dem IBM PC
von Wolfgang SchneiderInhaltsverzeichnis
- 1 Aufbau von Datenverarbeitungsanlagen.
- 1.1 Allgemeines.
- 1.2 Eingabeeinheiten.
- 1.3 Speicher.
- 1.4 Rechenwerk.
- 1.5 Steuerwerk.
- 1.6 Ausgabeeinheit.
- 1.7 Struktur einer Datenverarbeitungsanlage.
- 2 Überblick über die Hardwareausstattung des IBM PC.
- 2.1 Zentraleinheit.
- 2.2 Systemeinheit.
- 2.3 Eingabetastatur.
- 2.4 Bildschirm.
- 2.5 Magnetbandkassettenrecorder.
- 2.6 Diskettenlaufwerke (Floppy-Disk-Laufwerke).
- 2.7 Festplatte.
- 2.8 Drucker.
- 2.9 Weitere Möglichkeiten.
- 3 Installation und Test von Systemeinheit, Eingabetastatur und Bildschirm.
- 3.1 Vorbereitung der Systemeinheit.
- 3.2 Eingabetastatur an die Systemeinheit anschließen.
- 3.3 Anschluß der Systemeinheit an das Stromnetz und Einschalttest.
- 3.4 Anschluß des IBM-Schwarz-Weiß-Bildschirms (Monitor).
- 3.5 Kontrolle der Schalterstellung auf der Systemplatine zur Anzahl der installierten Diskettenlaufwerke.
- 3.6 Kontrolle der Schalterstellung auf der Systemplatine zum Arbeitsspeicherausbau.
- 3.7 Einschalttest des Grundsystems.
- 4 Allgemeiner Überblick über die Programmierung von Mikrocomputern.
- 4.1 Allgemeines.
- 4.2 Programmiersprachen.
- 4.3 Übersetzerprogramme.
- 5 Programmiersprachen des IBM PC.
- 5.1 Standard-oder Kassetten-BASIC.
- 5.2 Disketten-BASIC.
- 5.3 Fortgeschrittenes BASIC — Advanced BASIC.
- 5.4 Weitere Programmiersprachen.
- 6 Allgemeiner Überblick über die Aufgaben von Betriebssystemen bei Mikrocomputern.
- 6.1 Allgemeines.
- 6.2 Elementare Aufgaben.
- 6.3 Betriebssystemkommandos.
- 6.4 Dialog zwischen Mikrocomputer und Mikrocomputerbenutzer.
- 6.5 Speicherung von Betriebssystemen.
- 7 Allgemeiner Überblick über das Betriebssystem des IBM PC.
- 7.1 Betriebssystem für den Betrieb im Standard- bzw. Kassetten-BASIC.
- 7.2 IBM-DOS-Betriebssystem.
- 7.3 Wichtige Betriebssystemkommandos des IBM PCs.
- 8Eingabe von BASIC-Programmen in den Arbeitsspeicher des IBM PCs.
- 8.1 Eingabe einer Anweisung eines Programmes.
- 8.2 Eingabe weiterer Anweisungen.
- 8.3 Starten von BASIC-Programmen.
- 8.4 Fehler im Programm.
- 8.5 Neustart von BASIC-Programmen.
- 9 Korrigieren von BASIC-Programmen.
- 9.1 Korrigieren nicht abgeschlossener BAS IC-Anweisungen.
- 9.2 Korrigieren von schon erstellten BASIC-Programmen.
- 10 Inbetriebnahme des IBM-Grafikdruckers.
- 10.1 Technische Daten.
- 10.2 Anschluß des Druckers.
- 10.3 Vorbereitungen am Drucker vor dem eigentlichen Drucken.
- 10.4 Programmgesteuertes Drucken.
- 11 Das Disketten-BASIC.
- 11.1 Allgemeines.
- 11.2 Erstellen einer landesspezifischen Systemdiskette.
- 11.3 Formatieren neuer Disketten.
- 11.4 Aufruf des Disketten-BASIC.
- 11.5 Erstellen eines BASIC-Programmes mit Hilfe des Disketten-BASIC.
- 11.6 Dateinamen.
- 11.7 Speichern eines BASIC-Programms auf Diskette.
- 11.8 Laden von BASIC-Programmen von der Diskette in den Arbeitsspeicher.
- 11.9 Umbenennen von gespeicherten Dateien auf einer Diskette.
- 11.10 Löschen von auf einer Diskette vorhandenen Dateien.
- 11.11 Benutzung einer Programm-Diskette in Laufwerk B.
- 11.12 Liste der Disketten-BASIC-Kommandos.
- 12 Das DOS-Betriebssystem.
- 12.1 Einführung in die wichtigsten DOS-Kommandos.
- 12.2 Starten des DOS-Betriebssystems.
- 12.3 Das DIR-Kommando.
- 12.4 Das CHKDSK-Kommando.
- 12.5 Das EDLIN-Kommando.
- 12.6 Das COPY-Kommando.
- 12.7 Das DISKCOPY-Kommando.
- 12.8 Das SYS-Kommando.
- 12.9 Das TYPE-Kommando.
- 12.10 Ausdruck der Bildschirmausgabe.
- 12.11 Das ERASE-oder DEL-Kommando.
- 12.12 Das RENAME-Kommando.
- 12.13 Erstellen von BASIC-Programmen mit Hilfe des Editors EDLIN und anschließender Programmstart.
- 13 Anhang.
- 13.1 Anhang A1 : Glossarium.
- 13.2 Anhang A2: Der ASCII-Code.
- 13.3 Anhang A3: Umwandlung von Zahlen.
- 13.4 Anhang A4: Literaturverzeichnis.
- Sachwortverzeichnis.