Lotus Symphony von Hering Ekbert | Schritt für Schritt | ISBN 9783528043643

Lotus Symphony

Schritt für Schritt

von Hering Ekbert
Buchcover Lotus Symphony | Hering Ekbert | EAN 9783528043643 | ISBN 3-528-04364-4 | ISBN 978-3-528-04364-3

Lotus Symphony

Schritt für Schritt

von Hering Ekbert

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Installation von Symphony.
  • 1.1 Das Programmpaket Symphony.
  • 1.2 Hardwarevoraussetzungen.
  • 1.3 Installation von Symphony.
  • 1.4 Rekonfiguration.
  • 1.5 Bezeichnung von Dateinamen.
  • 1.6 Tastaturbelegung fur den IBM-PC.
  • 1.7 Symphony starten.
  • 1.8 Aufbau eines Arbeitsblattes.
  • 2 Einführung in das Symphony-Kalkulationsprogramm.
  • 2.1 Bewegen des Zellzeigers.
  • 2.2 Eingabe von Daten in das Arbeitsblatt.
  • 2.3 Korrigieren von Texten im EDIT-Modus.
  • 2.4 Justieren von Texten.
  • 2.5 Zellübergreifende Eingaben.
  • 2.6 Formeleingabe.
  • 2.7 Zeichenketten.
  • 2.8 Funktionen.
  • 2.9 Kommandos.
  • 3 Arbeiten im BLATT-Fenster am Beispiel der Entwicklung eines Auftragsbestandes.
  • 3.1 Aufbau einer Tabelle.
  • 3.2 Fenster-Technik.
  • 4 Statistische Auswertung von Fertigungsdaten.
  • 4.1 Bestimmung des durchschnittlichen Ausschusses.
  • 4.2 Bestimmung des minimalen und maximalen Ausschusses.
  • 4.3 Berechnung der statistischen Kenngrößen Standardabweichung und Varianz.
  • 5 Zins-, Tilgungs- und Rentenrechnung mit Finanzfunktionen.
  • 5.1 Zinsreehnung.
  • 5.2 Tilgungsrechnung.
  • 5.3 Rentenrechnung.
  • 6 Investitionsrechnung mit Finanzfunktionen.
  • 6.1 Abschreibungsarten.
  • 6.2 Kapitalwert, interner Zinsfuß und Amortisationsdauer als Kennzahlen der dynamischen Investitionsrechnung.
  • 7 Datenbank.
  • 7.1 Arbeiten in einem MASKE-Fenster.
  • 7.2 Die Bereiche im BLATT-Fenster.
  • 7.3 Die Datenbank im BLATT-Fenster.
  • 7.4 Verändern der Eingabemaske.
  • 7.5 Datenbank-Reporte drucken.
  • 8 Erstellen von Grafiken für eine Artikel-Umsatz-Statistik.
  • 8.1 Grafische Datenauswertung.
  • 8.2 Hardware-Voraussetzungen.
  • 8.3 Erstellen von Grafiken.
  • 8.4 Grafiken verwalten.
  • 8.5 Arbeiten mit Grafikfenstern.
  • 8.6 Ausdrucken von Grafiken.
  • 9 Textverarbeitung am Beispiel eines Berichtes zur Auftragsentwicklung.
  • 9.1 Aufrufen eines TEXT-Fensters.
  • 9.2Erfassen eines Textes.
  • 9.3 Laden eines Textes.
  • 9.4 Laden eines Textes.
  • 9.5 Cursor-Bewegung im TEXT-Arbeitsblatt.
  • 9.6 Loschen von Zeichen.
  • 9.7 Einfiigen von Texten.
  • 9.8 Justieren von Texten.
  • 9.9 Bearbeiten von Textblöcken.
  • 9.10 Formatieren von Texten insgesamt.
  • 9.11 Spezielle Zeichendarstellungen.
  • 9.12 Formatieren von Textteilen.
  • 9.13 Vorrilcken von Zeichen und Einrücken von Textteilen.
  • 9.14 Suchen und Ersetzen.
  • 9.15 Übernahme von Texten in andere Symphony-Bausteine.
  • 9.16 Drucken eines Textes.
  • 10 Datenaustausch mit anderen Programmen.
  • 10.1 Direktes Einlesen der Dateien.
  • 10.2 Umwandeln der Dateien.
  • 11 Datenübertragung.
  • 11.1 Grundsätzliches über die Kommunikation.
  • 11.2 Erstellen eines KOMM-Fensters.
  • 11.3 Das Hauptmenü des KOMM-Fensters.
  • 11.4 Ein KOMM-Fenster einrichten.
  • 11.5 Dateniibertragungen protokollieren.
  • 11.6 Festlegen der Logon-Folgen.
  • 11.7 Verwalten der Kommunikationsparameter.
  • 12 Makros.
  • 12.1 Erstellen eines einfachen Makros.
  • 12.2 Höhere Makrobefehle am Beispiel einer Zuschlagskalkulation.
  • Literaturhinweis.
  • Sachwortverzeichnis.